Thermografie-Spaziergange am 20. und 21. März

Geschrieben von .Redaktion.

Energiesparen mit einer guten Gebäudehülle

Bild: Stadt HalternUm Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern bei energetischen Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, bietet die Stadt Haltern am See im Rahmen des Projektes Klimafit Ruhr einen Thermografie-Spaziergang an. Mit Hilfe von Infrarotbildern können energetische Schwachstellen an Gebäuden identifiziert werden.

Über solche Wärmebrücken geht Energie und damit bares Geld verloren. Eine gut gedämmte und intakte Gebäudehülle begrenzt nicht nur den Wärmeverlust im Winter, sondern schützt auch vor großer Hitze im Sommer. Die Thermografiebilder zeigen durch Farbkontraste oder Helligkeitsunterschiede warme und kalte Oberflächen der Gebäudehülle und damit Energieverluste des Gebäudes an.

Während des Spaziergangs werden anhand von Beispiel-Wohngebäuden wichtige Informationen rund um das Thema Dämmung aber auch über den Zustand von Fenstern und Türen vermittelt. Diese reichen von der Visualisierung mit Hilfe der Thermografie-Aufnahmen über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Gebäudezustands bis hin zu Fördermöglichkeiten.

Zwei Termine in der nächsten Woche 

Der Spaziergang wird von dem Energieberater Marius Neuhäuser zusammen mit Jutta Heinichen, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Haltern am See, am 20. März 2023 um 18.30 Uhr im Quartier Saarsiedlung durchgeführt und wird ca. 1,5 Stunden dauern. Treffpunkt ist der Saarplatz.

Ein weiterer Spaziergang erfolgt am 21. März 2023 um 18.30 Uhr im Bereich der Sixtusstraße, Stettiner Straße, Danziger Straße, Breslauer Straße, Im Terneckern und zum Stevertal. Treffpunkt ist die Marienschule.

Jetzt anmelden 

Bei Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger entweder via E-Mail an klimafoerderung@haltern.de oder Telefon vormittags unter 933280 zur Aktion anmelden. Hausbesitzerinnen und -besitzer, die ihr Eigenheim für Thermographie-Aufnahmen zur Verfügung stellen und erste Tipps für die Sanierung erhalten möchten, können sich einfach telefonisch unter der oben genannten Nummer bewerben. Ihr Wohnhaus sollte dafür im besten Fall in den 60er/70er Jahren gebaut worden sein, mindestens aber vor 2003.

Nach den Osterferien werden im Rahmen des Projekts Klimafit Ruhr dann Gutscheine für individuelle Energieberatungen in Haltern am See gefördert.

Da bestimmte Witterungsbedingungen nötig sind, um aussagekräftige Bilder machen zu können, kann es sein, dass Termine in den nächsten Winter verschoben werden müssen. Im Jahr 2024 werden Energieberatungen in Haltern am See erneut gefördert.

Wer in Zukunft Geld und Energie sparen möchte, sollte sich unbedingt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), sei es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ansehen. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Gebäudesanierung mit allen wichtigen Links bietet die Internetseite www.energiesparhaus.ruhr.

Jetzt anmelden - Aktionstag „Sauberes Haltern am See“

Geschrieben von Stadt Haltern am See.

muell sammelnAchtlos weggeworfenes Papier, Plastikflaschen, Pappschachteln, Zigarettenkippen, oder Glasscherben schaden nicht nur dem Stadtbild, sie sind zudem vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Ärgernis. Erneut ruft Bürgermeister Andreas Stegemann dazu auf, sich am Aktionstag „Sauberes Haltern am See“ zu beteiligen. Dieser findet dieses Jahr am Samstag, 25. März 2023, statt. Beginn ist um 9 Uhr.

Auch im Halterner Stadtgebiet ist festzustellen, dass Verunreinigungen, wilde Müllkippen und Grünabfälle rücksichts- oder gedankenlos in der Landschaft hinterlassen werden.  Anziehungskraft und Image von Haltern am See stehen in engem Zusammenhang mit seiner Aufenthaltsqualität. Als zusätzliche Aktivität, die zur Sauberkeit der Stadt beiträgt und damit Lebensqualität und Sicherheitsgefühl der Bürger verbessert, wurde im Jahr 2004 die Aktion „Sauberes Haltern am See“ ins Leben gerufen. Seitdem beteiligen sich immer mehr Vereine, Verbände, Parteien, Schulen, Kindergärten sowie Bürgerinnen und Bürger an dem Aktionstag. Sie tragen dazu bei, Grün- und Parkanlagen, Schul- und Kindergartengelände und Teile der Innenstadt von Unrat zu befreien.

Stabiles Schuhwerk sollte für die Aktion selbst mitgebracht werden. Feste Handschuhe, Müllzangen, Müllsäcke und weiteres Equipment gibt es am Aktionstag morgens ab 8 Uhr am Baubetriebshof, Annabergstr. 55. Von dort wird auch die spätere Abfuhr des gesammelten Mülls organisiert. Nach vollbrachter Arbeit können sich die fleißigen Sammlerinnen und Sammler ab 14 Uhr bei einer Helferparty auf dem Gelände des Baubetriebshofs stärken.

Interessierte sind aufgerufen, sich ab sofort für den Aktionstag anzumelden. Dabei sollte in etwa die teilnehmende Personenzahl angegeben werden und auch das vorgesehene Sammelgebiet. Telefonische Anmeldungen sind unter den Rufnummern 933-471 und –480 möglich oder können per Email an baubetriebshof@haltern.de geschickt werden. Dort gibt es auch weitere Informationen rund um den Aktionstag. Auch wer lieber „vor seiner eigenen Tür kehren“ möchte, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein und etwas im Kleinen zu tun.

Gesangsworkshop mit Maren Kessler

Geschrieben von .Redaktion.

Noch bis zum 20. März sind Anmeldungen möglich

musikschule logoDie Städtische Musikschule Haltern am See bietet unter der Leitung der Gesangspädagogin Maren Kessler einen Gesangsworkshop im Bereich Rock-Pop/Musical/Jazz und klassischer Stimmbildung an.

Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, Gruppenunterricht mit Körperarbeit, Stimmbildung und Vokalfindung zu erleben und beim individuellen Einzelcoaching (pro Teilnehmerin/Teilnehmer 30min.) an einer gesunden Stimm-/Atemtechnik und der persönlichen Klangfarbe zu arbeiten.

Der Workshop findet in den Räumen der Städtischen Musikschule statt. Er startet am Freitag, den 31. März 2023, erstreckt sich über das gesamte Wochenende und endet mit einem Abschlusskonzert am 02. April 2023. Die Kursdauer an den einzelnen Tagen richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Treffpunkt ist am Freitag um 15 Uhr. Am Samstag und Sonntag beginnt der Kurs um circa 10 Uhr und geht voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro. Es sollten mindestens sechs Personen angemeldet sein, damit der Kurs stattfinden kann.

Anmeldungen sind bis zum 20. März 2023 per Email an musikschule@haltern.de und telefonisch im Verwaltungsbüro der Städtischen Musikschule möglich.

Quelle: Musikschule Haltern am See, presse-service

Erste-Hilfe-Kurse der Malteser in Haltern am See

Geschrieben von .Redaktion.

erstehilfeFoto: MalteserDer Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Haltern am See ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung. Die Kurse sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilderinnen und Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Teilnehmergruppe: alle Personen, die im Notfall helfen können wollen, Führerscheinbewerberinnen und -bewerber (alle Klassen), Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, Betriebshelferinnen und -helfer, Übungsleiterinnen und -leiter, Medizinstudentinnen und -studenten, Lehrerinnen und Lehrer, Auszubildende mit Verpflichtung zur Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs.

Hier weitere Informationen.

Richtiger Umgang mit Grünabfällen bei kalten Temperaturen

Geschrieben von Stadt Haltern am See.

Foto: Stadt HalternDie Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die Grünen Tonnen ab Ende Februar wieder geleert werden. Damit die Abfuhr zu den ersten Terminen im Jahr nicht durch festgefrorene Grünabfälle erschwert wird, gibt es einige Punkte zu beachten:

  • Feuchte Gartenabfälle bitte angetrocknet in die Grüne Tonne geben.
  • Die Grünabfälle nicht in die Grüne Tonne pressen; gepresste Abfälle fallen beim Schütten der Tonne meist nicht oder nur zum Teil heraus.
  • Kurz vor Entleerung der Grünen Tonne ggf. mit einem Spaten durch seitliches Herunterfahren an den Innenwänden der Tonne die Abfälle lösen. Vorsicht, bei starkem Frost wird der Kunststoff spröde und die Tonne kann dabei beschädigt werden.
  • Bitte keine Papier- oder Kunststoffbeutel benutzen. In die Grüne Tonne gehören lediglich Gartenabfälle wie Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, verwelkte Blumen oder ähnliches.

Sollten Abfälle in der Tonne angefroren sein, besteht kein Anspruch auf nachträgliche Abfuhr dieser Abfälle. Dem Abfuhrunternehmen und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kann nicht zugemutet werden, die Abfälle aufzulockern oder Anhaftungen zu lösen.