Landtag beschließt: Pflanzen statt Schotter und Rindenmulch

Geschrieben von .Redaktion.

vorgarten4831526 640Foto: Routenwechsel/PixabayDie neue Landesbauordnung sieht Begrünung als Pflicht an Gebäuden vor und konkretisiert das „Schottergartenverbot“.

  • In der neuen Landesbauordnung NRW wird erläutert, was mit einer wasserdurchlässigen und begrünten Fläche gemeint ist.
  • Der Begriff „Schottergarten“ wird nun definiert. Entscheidend dabei ist neben der Bepflanzung die Folie oder das Vlies unter der Oberfläche.
  • Wer neu baut oder sein Haus umgestaltet, soll künftig nach Möglichkeit auch das Dach oder die Fassade begrünen, falls keine geeignete unbebaute Fläche zur Verfügung steht.

Hausbesitzer:innen müssen unbebaute Flächen rund ums Haus begrünt und wasserdurchlässig gestalten. Schon in der alten Landesbauordnung NRW existierte diese Vorgabe. „Schottergärten wurden darin allerdings nicht explizit benannt“, erklärt Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ der Verbraucherzentrale NRW. „Mit der Novelle haben Kommunen und Bauverantwortliche nun eine Definition und damit eine klare Vorgabe, wie die Flächen rund ums Haus klimaangepasst gestaltet werden sollen – und diese schließt reine Schottergärten aus.“

Mit den "Halterner Senioren" nach Bad Kissingen

Geschrieben von Klaus Büttner.

gruppe kissingenReisegruppe Bad Kissingen, Foto Klaus BüttnerVom 6. - 10. Oktober ging es mal wieder mit den Halterner Senioren, geführt von Winfried Remplewski und seiner Frau Magret, diesmal nach Bad Kissingen. 52 Senioren. Mit einem Bus von Hoge-Reisen der sicher gesteuert wurde, von dem Busfahrer Helmut Fuchtmann, startete die Reise morgens um 8 Uhr von Haltern aus zu einem Zwischenstopp in der Röhn auf der Wasserkuppe. Am Nachmittag erreichte die Reisegesellschaft das Zielhotel Sonnenhügel in Bad Kissingen. Am nächsten Tag, nach dem Frühstück, wurden durch eine einstündige Führung die Kuranlagen von Bad Kissingen der Gruppe näher gebracht. Der restliche Vormittag stand zur freien Verfügung, der dann auch von vielen genutzt wurde mit einem Stadtbummel und dem Besuch des Kurkonzerts. Am Sonntag ging die Fahrt ins fränkische Weinland nach Würzburg. Im Kiliansdom bestand die Möglichkeit einer großen 12 Uhr Messe beizuwohnen. Der Nachmittag wurde gefüllt mit einer Weinprobe im Juliusspital und einer Führung. bamberger domDom zu Bamberg Foto: Klaus BüttnerDer Am Montag dann der Besuch der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichneten Stadt Bamberg. In den historischen Stadtstrukturen mit seinen engen Gassen, Plätzen, Klöstern und Kirchen wurde man von dem Zauber vergangener Zeiten eingenommen. Am Dienstag dann die Rückfahrt mit einem Besuch der Stadt Fulda und einem Konzert im Dom zu Fulda St. Salvator. Alle Teilnehmer waren sich einig das es wieder mal eine außergewöhnlich Reise mit vielen neuen eindrücken und erlebnissen war.

Corona und die Erkältungssaison: Impfen, testen, Maske tragen?

Geschrieben von .Redaktion.

corona impfung260923Foto: Wilfried Pohnke / PixabayDie Verbraucherzentrale NRW erklärt, wie lange Masken und Tests haltbar sind und für wen Impfungen kostenlos sind.

Ein neuer Impfstoff, steigende Infektionszahlen: Das Thema Corona meldet sich zurück. Auch wenn noch nicht klar ist, wie sich die Lage im Herbst und Winter entwickeln wird, sehen Fachleute momentan keinen Grund zur Sorge. Denn eine Grundimmunität aus Impfungen und überstandenen Corona-Infektionen ist in der Bevölkerung weit verbreitet. Dennoch kommen mit der Erkältungssaison erneut Fragen nach einem Booster, Corona-Tests und dem Tragen von Masken auf. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie man sich und andere schützen kann, wer Anspruch auf eine Auffrischungsimpfung hat, wer die Kosten trägt und ob alte Tests noch nutzbar sind. Staatliche Vorgaben für die winterliche Virensaison gibt es erstmals seit Ausbruch der Pandemie nicht.

Senioren mal wieder "on tour"

Geschrieben von Winfried Remplewski.

deventer gruppe 1Fotos: Klaus Büttnerdeventer brunnern 1Es waren am Ende 57 Teilnehmer, die mit den Halterner Senioren am Freitag (18.08.) einen unvergesslichen Tag in den Niederlanden verbrachten. Erstes Ziel war die ehemalige Hansestadt Deventer an der Ijssel. Es waren nicht nur das bunte Markttreiben, sondern auch vielen gut erhaltenen historischen Gebäude, die die Senioren begeisterten. Am Nachmittag ging es in die ehemalige Sommerresidenz Palais Het Loo, des Niederländischen Königshauses. Aufgeteilt in vier Gruppen, wurden die Teilnehmer durch den wunderschönen Park mit seinen Springbrunnen, Statuen und Prunkvasen geführt. Wenn eine kleine Unannehmlichkeit erwähnt werden muss, dann war es die unbarmherzige Sonne, die den Senioren zu schaffen machte. Doch letztendlich wurden sie an schattiger Stelle mit Kaffee und Kuchen wieder verwöhnt. Am Ende doch eine gelungene Veranstaltung, die die Teilnehmer nicht wieder so schnell vergessen werden. Die Halterner Senioren-Reisen werden organisiert von Winfried Remplewski. Interessierte melden sich per Mail: remplewski-w@online.de oder per Telefon 02364 12831. Das Bild zeigt die Gruppe der interessierten Teilnehmer, die der zu gut gemeinten Sonne trotzte.
Am 06.10.2023 findet wieder eine 5 Tagesreise bis zum 10.10.2023 nach Bad Kissingen statt.

Schnäppchen-Shop Temu: Günstig – aber mit Haken?

Geschrieben von .Redaktion.

Temu VZNRW© Verbraucherzentrale NRWDrei Fragen an die Rechtsexpertin Iwona Husemann von der Verbraucherzentrale NRW

Der Online-Shop Temu ist derzeit in aller Munde und lockt vor allem mit sehr günstigen Preisen für Waren aller Art: Elektronik, Mode, Wohnaccessoires – „Shoppe wie ein Milliardär“ – heißt es im Slogan. Für wenige Euro sind eine Vielzahl an Artikeln zu haben. Und der Versand ist auch noch gratis. Was steckt dahinter und wo ist der Haken beim vermeintlichen Schnäppchen-Shop? Das erklärt die Rechtsexpertin Iwona Husemann Verbraucher:innen.