BahnCard künftig nur noch digital

Geschrieben von .Redaktion.

bahncart© VZ NRW Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn gehen einige Veränderungen einher: Mehr Züge mit mehr Kapazität zwischen Nordrhein-Westfalen und Berlin sowie Berlin und München wie auch mehr Nachtverbindungen über Bundesgrenzen hinweg. Gleichzeitig erhöht das Bahnunternehmen die Preise für ihre Flextickets und die BahnCard. Doch bei letzterer gibt es noch eine weitere Veränderung: Die BahnCard wird es künftig nicht mehr als physische Karte geben, sondern nur noch rein digital auf dem Smartphone. Bereits mit dem aktuellen Fahrplanwechsel werden nur noch digitale Probe-BahnCards ausgegeben. Die vollständige Umstellung sei laut Bahn für das zweite Halbjahr 2024 vorgesehen. Die Bahn begründet diesen Schritt im Rahmen ihrer Digitalisierung mit Einsparung von Plastik sowie digitaler Affinität der BahnCard-Kundschaft. „Dass die Nutzung der BahnCard künftig nur noch digital möglich ist anstelle einer Option, grenzt in Zukunft einen Kreis von Verbraucher:innen aus“, sagt Melanie Schliebener, Leiterin der Schlichtungsstelle Nahverkehr bei der Verbraucherzentrale NRW. „Wer zum Beispiel kein Smartphone hat, kann zukünftig auch das Angebot der BahnCard nicht mehr nutzen.“ Antworten auf drei häufige Fragen rund um die Digitalisierung des Angebots gibt die Verbraucherzentrale NRW:

WLan schaltet sich ab und zu ab!

Geschrieben von .Redaktion.

wlanBild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf PixabayEs kann immer mal passieren, dass das WLAN für bis zu 10 Minuten ausfällt. Aber wussten Sie, dass das kein Versehen ist, sondern von der FritzBox absichtlich gemacht wird?
WLANs funken in verschiedenen Frequenzbereichen, gängig sind 2,4 und 5 GHz, in Wi-Fi 6E und Wi-Fi 7 wird sogar ein Bereich um 6 GHz erschlossen. Was die gängigen 5-GHz-Netze betrifft, gibt es aber ein Problem: Viele Radaranlagen, etwa von Flugsicherung, Militär oder Wetterdienst nutzen diese Frequenzen auch und haben Vorrang. Weiter gehts bei "chip"

Der Bücherschrank an der St. Andreas-Kirche in Hullern

Geschrieben von Astrid Korste.

buecherschrank2kleinDie kfd hat einen Bücherschrank an der St. Andreas Kirche aufgestellt. Hier besteht zukünftig die Möglichkeit, kostenlos Bücher mitzunehmen aber auch aktuelle Bücher darin für andere Leser zur Verfügung zu stellen. Ein kleines Team von Frauen aus der kfd kümmert sich um den Schrank umd seinen Inhalt. Ansprechpartnerin für den Bücherschrank aus dem kfd Team ist Astrid Korste, Tel. 14867

Regeln für die Nutzung des Bücherschranks

Bücher bringen

  • Bringen Sie Bücher, die Sie selber gut finden und die ein breites Publikum ansprechen (inkl. Kinder und Jugendliche). Nicht geeignet sind: Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial.
  • Die Bücher sollen in gutem und sauberem Zustand sein.
  • Bringen Sie nur Einzelbücher. Der Bücherschrank ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle.
  • Wenn das Regal voll ist, nehmen Sie bitte die mitgebrachten Bücher wieder mit nach Hause.
  • Achten Sie auf die vorgegebene Ordnung und versuchen Sie, Ihre Bücher nach bestem Wissen einzuordnen.
  • Verboten sind Bücher mit pornografischem, rassistischem oder gewaltverherrlichendem Inhalt.

Bücher mitnehmen

  • Bedienen Sie sich im Bücherregal. Es sind keinerlei Formalitäten nötig. Sie können ein Buch einfach mitnehmen.
  • Ob Sie das Buch wieder hier zurückbringen oder im Freundeskreis oder an einen anderen Bücherschrank weitergeben, bleibt ihnen überlassen.

Nikolausmarkt in diesem Jahr mit „Sternenhimmel“

Geschrieben von .Redaktion.

Nikolausmarkt23André Michalczak (Stage Entertainment, von links) , Eventmanager Christian Koop von der Stadtagentur, Stadtagentur-Leiter Bernd Bröker, Jörn Zobe (Stadtwerke) und Lisetto Augusto (Berthold‘s der Naturbäcker) kündigen den diesjährigen Nikolausmarkt an.Ab dem 1. Dezember wird der Marktplatz für den traditionellen Nikolausmarkt in festliches Licht gehüllt. Erstmals sorgt ein Lichtervorhang über dem gesamten Platz für besinnliche Atmosphäre – und das dank energieeffizienter LEDs auf sparsame Art und Weise. Glühwein, weihnachtliche Leckereien und die Schlittschuhbahn der Stadtwerke erwarten die Besucherinnen und Besucher bis zum 17. Dezember. An den zehn weihnachtlich hergerichteten Nikolaushütten stehen gebrannte Mandeln, Punsch, Kakao, Lebkuchen und andere leckere Essens- und Getränkeangebote zum Dezemberbeginn bereit. Wer auf der Suche nach ganz besonderen Weihnachtsgeschenken ist, der kann sich im Stöbern an den Ständen mit Kunsthandwerk verlieren. Wie schon im letzten Jahr setzt die Stadtagentur ausschließlich auf energiesparende LEDs - in diesem Jahr erstmals in Form eines zeitgesteuerten Lichtvorhangs, der an einen großen Sternenhimmel erinnert. „Wir wollen, dass die Besucherinnen und Besucher direkt in vorweihnachtliche Stimmung versetzt werden, wenn sie den Platz betreten – und das auch, wenn der Schnee in diesem Jahr wieder auf sich warten lässt“, verrät Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur. Ansonsten setzt die Stadtagentur auf das bewährte Konzept und bietet Abiturienten sowie Vereinen die Chance, sich etwas für ihre Gemeinschaftskassen dazuzuverdienen.

Ein unvergesslicher Tag im Advent!

Geschrieben von .Redaktion.

christmas market 4685322 640Beispielfoto: 652234/PixabayDie Landeshauptstadt Düsseldorf bietet zur Adventszeit eine Vielzahl von Veranstaltungen und Attraktionen. Hunderte Tannenbaume und tausende Lichter schmücken die Düsseldorfer Innenstadt. Highlights sind die verschiedenen Weihnachtsmärkte - die alle fußläufig voneinander entfernt sind - in der Altstadt, wie der Altstadt-Markt am Rathaus, der Handwerker-Markt und der Kö-Bogen-Markt. Nach dem Besuch der verschiedenen Märkte, verbunden mit einer evtl. Einkehr in den urigen Kneipen in der Altstadt, begeben wir uns ins ruhigere Fahrwasser. Wir erleben vom weihnachtlich geschmückten Schiff aus, bei passender Musik und dem Besuch des Weihnachtsmannes, den Ausblick auf die festlich beleuchtete Düsseldorfer Altstadt. Hierbei kommen wir an reservierten Plätzen in den Genuss eines Heißgetränks und einer Belgischen Waffel mit Kirschen und Sahne. Wir besteigen das Schiff um 15 Uhr. Die Rheinfahrt endet um 17.30 Uhr, sodass wir gegen 19.00 Uhr wieder in Haltern sind.
Termin = Donnerstag, den 14.12.2023
Busabfahrten: 9.45 Uhr Sythen. 9.50 Uhr Stadtmühle, 10.00 Uhr Kärntner Platz
Kosten: Busfahrt, Schiffahrt mit Kaffeegedeck (einschl. Trinkgelder) 48,00 €/Person, Reisenummer: 65700
Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis zum 24.11.2023 per Telefon oder Mail an mich  Winfried Remplewski, Im Muhlbachtal 39, 45721 Haltern am See, Tel,: 02364 12831, Mail: remplewski-w@onIine.de