Fünf Vorsätze: So wird 2024 einfach nachhaltiger
Bild von Stefan Keller auf PixabayMit einigen Änderungen viel erreichen für Umwelt und Kima
Verpackungsmüll vermeiden, Strom sparen, regionale Lebensmittel kaufen: Viele starten auch in Sachen Umwelt- und Klimaschutz mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Doch wer sich zu viel vornimmt, ist schnell überfordert. „Kaum jemand schafft es, in allen Alltagsbereichen sofort den nachhaltigeren Weg zu gehen. Trotzdem lohnt es sich, Gewohnheiten zu überdenken und Neues anzupacken. Das muss gar nicht aufwendig und kompliziert sein“, so Philip Heldt, Umweltexperte der Verbraucherzentrale NRW. Er hat fünf Tipps für den Einstieg in ein nachhaltigeres 2024 zusammengestellt.

Da wegen des Feiertags am 01.01. und vorrangiger Karnevalsveranstaltungen im Februar das Reparatur-Café zu den gewohnten Terminen sowohl Anfang Januar wie auch im Februar ausfallen musste/muss, hat der ComputerTreff Hullern beschlossen, das RepCaf ersatzweise am 08.01.2024 von 17 bis 19 Uhr im Pfarrheim St. Andreas in Hullern, Terwellenweg 13 zu öffnen
Aus personellen Gründen hat bisher noch nicht jeder Haushalt den Abfuhrkalender 2024 mit dem Informationsflyer "Für den Notfall bereit" im Briefkasten gehabt. Die Post versucht alles, um den Kalender noch bis Ende des Jahres an die fehlenden Haushalte zu verteilen. Grundsätzlich ergeben sich keine Veränderungen im Abfall-Leerungsrhythmus. Die Weihnachtsbäume werden wie schon in den letzten beiden Jahren mit dem Restmüll abgeholt. Vom 8. bis zum 19. Januar ist hierfür der Abholungszeitraum. Alternativ können die Weihnachtsbäume im Januar kostenlos am Werstoffhof abgegeben werden. Online ist der Abfuhrkalender bereits eingestellt und kann dort problemlos abgerufen werden: 