Falsche Bankmitarbeiter betrügen Seniorin

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

Betrug Senioren telefonFioto: PolizeiEine ältere Dame aus Sinsen-Lenkerbeck hat am Freitag (21.02.2025) einen angeblichen Anruf ihrer Bank bekommen. Die Mitarbeiter am Telefon gaukelten der Frau vor, auf ihrem Konto seien "Unregelmäßigkeiten" aufgefallen. Zur Sicherheit müsse die Bankkarte abgeholt werden. Wenig später erschien ein Mann bei der Seniorin am Borgsheider Weg, holte die Bankkarte und die dazugehörige PIN ab. Der Abholer wurde wie folgt beschrieben: männlich, 20 bis 25 Jahre, ca. 1,75m groß, bekleidet mit T-Shirt oder Pullover.
Ein Vermögensschaden ist offenbar nicht entstanden, weil die Karte rechtzeitig gesperrt wurde. Trotzdem nimmt die Polizei diesen Vorfall zum Anlass, um vor Betrügern und Trickdieben zu warnen. Seien Sie grundsätzlich vorsichtig, wenn es um die Weitergabe von persönlichen Angaben oder Wertgegenständen geht. Betrüger sind erfinderisch und gehen oft geschickt vor. Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte - auch nicht an angebliche Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Bankmitarbeiter. Weitere Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Internetseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier ein weiterer Fall der sich in Dorsten-Wulfen ereignete: 
Betrüger haben mit der Masche "Schockanruf" eine Seniorin im Stadtteil Wulfen hereingelegt - und eine größere Menge Bargeld und Schmuck erbeutet.
Die ältere Dame bekam am Freitagnachmittag (21.02.2025) einen Anruf von einer angeblichen Psychologin. Sie erklärte der Frau, ihr Sohn haben einen schlimmen Verkehrsunfall verursacht - bei dem zwei Menschen ums Leben gekommen seien. Der Sohn selbst sei nur leicht verletzt, müsse aber in Haft. Sollte die Frau allerdings eine Kaution bezahlen, käme der Sohn wieder frei. Die Seniorin wurde emotional unter Druck gesetzt und nach Wertgegenständen ausgefragt. Im Hintergrund konnte die Dorstenerin auch einen weinenden Mann hören, der wie ihr Sohn klang. Am Ende packte die Frau Geld, Schmuck und eine Münzsammlung in eine Tasche - und übergab alles einem Kurier. Die Übergabe fand am frühen Freitagabend an der Straße Kleiner Ring statt. Der Kurier ging in Richtung Hervester Straße weg. Beschreibung des Mannes: etwa 30 bis 40 Jahre, ca. 1,70m groß, "braune Haut", schwarze Haare.
Die Polizei sucht Zeugen, die nähere Angaben zu dem "Kurier" machen können. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Die Masche des "Schockranrufs" ist bekannt, trotzdem fallen nach wie vor immer wieder ältere Menschen darauf herein. Mal sind angebliche Polizeibeamte am Hörer, mal Staatsanwälte oder medizinisches Personal, so wie in diesem Fall eine angebliche Psychologin. Wie Sie sich und Ihre Angehörige schützen können, haben ist auf dieser Internetseite zusammengefasst: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Seniorin fällt auf dreiste Betrugsmasche herein

Geschrieben von .Redaktion.

enckeltrickIm Stadtteil-Drewer ist eine ältere Frau Opfer der Betrugsmasche "Schockanruf" geworden. Die Seniorin bekam am Dienstagnachmittag (11.02.25 ) einen Anruf von einem Mann, der sich als Polizist ausgab. Er gaukelte der Frau vor, die Tochter haben einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Zu hören war auch eine aufgelöste Frauenstimme, die - nach Angaben der Seniorin - wie die echte Tochter klang. Wenig später meldete sich ein angeblicher Staatsanwalt zu Wort. Er forderte einen hohen Geldbetrag als Kaution, nur dann könne die Tochter wieder freikommen. Die Seniorin übergab daraufhin am Abend gegen 19 Uhr - an der Uerdinger Straße - einem Mann eine fünfstellige Summe Bargeld (in einem grünen Stoffbeutel). Dieser Mann wird wie folgt beschrieben:

   - maximal 18 Jahre alt
   - etwa 1,70m groß
   - braune Augen
   - dunkle Haare
   - normale Statur

Am nächsten Tag (Mittwoch 12.02.25) erhielt die Seniorin erneut einen Anruf - und wurde wieder unter Druck gesetzt. Daraufhin übergab die Frau nochmal Geld an einen anderen Mann. Seine Beschreibung:

   - ca. 1,80m groß
   - hellbraune Haare
   - kräftige Statur
   - blaue Jeans
   - blaue Jacke
   - hatte einen kleinen Reisekoffer dabei

Die Polizei hofft auf Zeugenhinweise, die Angaben zu den Tatverdächtigen machen können oder am Dienstag bzw. Mittwoch im Bereich Uerdinger Straße etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Die Masche des "Schockanrufs" ist eine von verschiedenen Betrugsmaschen - und kommt leider immer wieder vor. Wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen können sowie weitere Infos zum Thema finden Sie unter folgendem Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Unbekannter betrügt Senioren am Computer um hohe Geldsumme

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

telefon seniorBeispielbild von Sabine van Erp auf PixabayEin unbekannter Mann schaffte es sich auf den Computer eines 79-Jährigen aufzuschalten - anschließend wurde ein hoher fünfstelliger Betrag vom Konto des Senioren abgebucht. Der Waltroper bekam am Donnerstagvormittag einen Anruf - am Telefon ein angeblicher Mitarbeiter seiner Bank. Im Gespräch schaffte es der Täter den Mann dazu zu bringen sich online in sein Bankkonto einzuloggen und die App zur Freischaltung von Aufträgen zu öffnen. Der Mann erlangte außerdem Zugang zum Computer des Mannes. Er erklärte dem 79-Jährigen, dass es mehrere Abbuchungen gegeben habe, die rückgängig gemacht werden sollten. Später stellte der Waltroper fest, dass eine hohe Geldsumme vom Konto fehlt. 
Um solchen und ähnlichen Straftaten vorzubeugen setzt die Polizei Recklinghausen schon länger auch auf das Projekt "Next Generation". Mit dem Projekt "Next Generation" wendet sich die Recklinghäuser Polizei ganz gezielt an Kinder, Enkel und andere Verwandte, aber auch an Nachbarn, Freunde, Pflegepersonal und andere Bezugspersonen. Denn gerade zurückgezogen lebende ältere Menschen sind mit polizeilichen Präventionsbotschaften nicht immer zu erreichen. Dafür bedarf es der Mithilfe von Bezugspersonen, die mit den älteren Menschen wiederholt über die miesen Maschen der Betrüger sprechen und vermitteln, wie man sich richtig verhält, wenn Täter anrufen oder an der Haustür schellen. Eine der Botschaften der Kampagne: Nicht nur die betrogenen Seniorinnen und Senioren, auch die Jüngeren der "Next Generation" werden zu Opfern. Auch sie leiden emotional und unter dem finanziellen Verlust. Deshalb ist es in ihrem eigenen Interesse, sich zum Schutz der älteren Generation zu engagieren. Alle Information zum Projekt "Next Generation" und einen Info-Flyer finden Sie unter dem folgenden Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Marl: Seniorin übergibt Bargeld an Betrüger - Sohn verursachte angeblich einen tödlichen Unfall

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

pressebild senioren frau telefonBeispielbild/ Foto PixabayAm Montagnachmittag (29.07.24 / 16:30 Uhr) bekam eine 83-Jährige aus dem Stadtteil Alt-Marl einen Anruf - angeblich von ihrem Sohn. Der erzählte weinend am Telefon, dass er in einem schweren Unfall verwickelt sei und dabei ein Kind tödlich verletzt wurde. Die Seniorin wurde anschließend an einen Mann weitergeleitet, der sich als Anwalt des Sohnes vorstellte. Er klärte der Marlerin, dass für den Sohn eine hohe Kaution zu hinterlegen sei, außerdem benötige man eine Vollmacht. Am Telefon wurde das Vorgehen besprochen. Im weiteren Verlauf erschien dann eine unbekannte Frau an der Wohnanschrift der 83-Jährigen - sie legte Papiere zur Unterschrift vor und nahm eine nicht unerhebliche Menge an Bargeld mit.

Die "Abholerin" wird wie folgt beschrieben: weiblich, ca. 35 Jahre alt, etwa 1,70m groß, schlank, dunkle Haare, trug ein grünes Kleid.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Tipps und Hinweise gegen die Maschen von Betrügern finden Sie unter dem folgenden Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/senioren

Gladbeck: "Schockanruf" - Betrüger leider erfolgreich

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

enckeltrickEnckeltrick. Foto: Altmeier/PixabayEine Seniorin aus Gladbeck ist von bislang unbekannten Tätern betrogen worden. Eine Frau meldete sich am Freitagnachmittag, 26.07.24, telefonisch bei der Dame. Sie erklärte, dass ihr Enkelsohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine Kaution benötige, um nicht in Haft zu müssen. Sie forderte die Seniorin auf, ihre Wertgegenstände zusammenzusuchen und diese später an einen Mann zu übergeben.

Gegen 1.00 Uhr in der Nacht wurden die Gegenstände von einer männlichen Person (20-30 Jahre alt) abgeholt. Es handelt sich hierbei unter anderem um Schmuck in einem Wert von mehreren tausend Euro. Die Seniorin informierte nach dem Vorfall ihre Verwandtschaft. Gemeinsam meldete man den Vorfall der Polizei.

Wer zum genannten Zeitpunkt Beobachtungen auf der Heringstraße gemacht hat oder Angaben zu dem Vorfall machen kann, wird gebeten sich unter der Tel. 0800/2361 111 zu melden.