Trojaner-Mail im Namen des Kopierers verschickt
Kriminelle versenden dieser Tage gehäuft E-Mails mit Schadcode im Anhang über gefälschte Absenderadressen von Netzwerk-Kopierern.
Mitarbeiter von Firmen sollten aktuell den Absender von E-Mails mit Dateianhang besonders intensiv prüfen. Denn derzeit sind gehäuft Trojaner-Mails mit der Absenderadresse kopierer(at)domain.de im Umlauf – Domain.de wird dabei von der Adresse der Webseite des jeweiligen Unternehmens ersetzt. Mit dieser Warnung haben sich mehrere Leser an heise Security gewendet. Da viele Firmen auf Netzwerk-Drucker und -Kopierer setzen die E-Mails verschicken können, ist diese Absenderadresse besonders heimtückisch. Nutzer sollten sich vor diesem Hintergrund nicht dazu verleiten lassen, den Dateianhang zu öffnen. Wer eine derartige E-Mail empfängt, sollte diese umgehend löschen. Denn im Anhang befindet sich ein Word-Dokument mit gefährlichen Makros. Öffnet ein Nutzer diese Datei, versuchen die Makros Schadsoftware auf den Computer zu laden.

Das Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) im Rathaus hat wieder etwas Neues in Sachen Pflege erstellt: Eine Notfallkarte für Personen mit einer hilfebedürftigen Person im Haushalt. Diese Karte kann unter Umständen Leben retten und ist ab sofort erhältlich. Wer eine hilfebedürftige Person im Haushalt hat, weiß sicherlich genau, zu welchen Tages- und Nachtzeiten die Pflege erfolgen muss und wann zum Beispiel die notwendigen Medikamente verabreicht werden müssen. Doch was geschieht, wenn der Pflegeperson etwas passiert? Wer kümmert sich um die Angehörigen zu Hause? Unter Umständen weiß keiner, dass sich im Haushalt eine hilfebedürftige Person aufhält und gerade jetzt die lebenswichtigen Medikamente erhalten muss. Die Notfallkarte des BIP kann im Ernstfall helfen, auf die hilfebedürftige Person hinzuweisen. Die checkkartengroße Notfallkarte passt in jedes Portemonnaie. Ein Notarzt oder Sanitäter schaut dort im Notfall nach, um Personalien oder Hinweise auf Medikamente zu erhalten. Darüber hinaus wurde auch der Notfallplan, der bei einem Pflegebedürftigen zu Hause sichtbar angebracht werden sollte, neu überarbeitet.
Wussten Sie, dass Sie nur dann Ihre Daten auf Smartphone-Speicherkarten zuverlässig löschen können, wenn Sie sie vorher verschlüsselt haben? Oder dass es ein Leichtes ist, Ihre E-Mails mitzulesen, die Sie – etwa von Ihrem Tablet aus – über das kostenlose WLAN im Café verschicken?
