Café mit Verkehrssicherheit

Geschrieben von Jürgen Chmielek.

jahreszeitencafe april 2016Das Vierjahreszeiten Café veranstaltet vom Senirenbeirates war wieder ein voler Erfolg. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Gäste von den beiden Polizeibeamten Detlef Marx und Peter Große Gering in die Regeln des Straßenverkehrs eingeführt. Insbesonder eben auch aus der Sicht des Autofahrers, des Fußgängers und auch des Radfahrers. Die Senioren ware hellauf begeistert und hatten nach dem Vortrag noch viele tieferführende Fragen die dann gerne von den beiden Beamten beantwortet wurden. Detlef Marx wurde auch gleich wieder verpflichtet in einem der nächsten Café einen weiteren Vortrag zu halten, diesmal über die Verkehrsregeln für den Radfahrer. Die nächste Cafe-Veranstaltung wird im alten Rathaus am 15. Juli 2016 um 15 Uhr stattfinden.

Osterfeuer in Hullern

Geschrieben von Astrid Korste.

osterfeuer 2Um 19:00 Uhr hat das Osterfeuer mit einer Andacht in der St. Andreas-Kirche begonnen. Mit einer Abordnung des Blasorchesters Hullern (BOH) wurde das Licht der Osterkerze von der Kirche zum Feld an der Antruper Straße gebracht. Dort hatte die Leiterrunde der Gemeinde St. Andreas das Holz aufgeschichtet das sie in Hullern gesammelt hatten. Mit dem Licht von der Osterkerze wurde dann das Feuer angezündet.

In geselliger Runde waren mehr als 400 Leute zusammengekommen um bei kühlen Getränken, Würstchen, belegten Broten und bunten Eiern miteinander ins Gespräch zu kommen. Bis das Feuer runtergebrannt war, achteten die Männer von der freiwilligen Feuerwehr Hullern darauf, dass auch brandtechnisch alles gut läuft.

Besonders zu erwähnen, ist die hervorragende Arbeit der „Leiterrunde“, die alle Vorbereitung von der Planung, dem Sammeln und färben der (Oster-)Eier, dem holen des Holzes und der Vorbereitung des Platzes für diese traditionelle Veranstaltung bis hin zum Abbau der Zelte und der Aufräumarbeiten auf dem Feld nachdem alle Anderen gegangen sind übernommen haben. Den jungen Leuten gehört wohl unserer aller Anerkennung für ihr Engagement und die investierte Zeit. Sie haben der Dorfgemeinschaft in Hullern einen guten Dienst erwiesen. Jeder konnte am Osterfeuer Freunde und Bekannte treffen und die gemütliche Atmosphäre dort genießen. Eine gelungene Veranstaltung. Weitere Bilder hier.

Ich sag mal so, Mineralöle in Schokolade, muss das sein

Geschrieben von Oestersötebier.

oesterstebiertransIst es nicht so das Osterzeit auch Schokoladenzeit ist? Stimmt! Mengen an Schokoladenhasen in allen Größen oder auch Schokoladeneier in allen Größen sind in den Geschäften zu finden. Aber ist auch das was drin ist auch gesund? Abgesehen von dem Zucker sind auch Mineralöle in dieser Schokolade bei einigen Herstellern zu finden. Sicher die Hersteller sagen das sie nicht wissentlich diese Öle in die Schokolade praktizieren, da die Öle nicht zur Herstellung der Schokolade gehören. Stimmt auch. Die Mineralöle kommen aus der Verpackung, schon auf dem Transport in den Jutesäcken die mit Ölen präpariert sind. Durch Autoabgase und auch durch Druckerschwärze. Ist nicht diese Schokolade auch ein Lebensmittel und müsste dann nicht größerer Wert auf die Reinheit gelegt werden, wie z.B. bei dem Reinheitsgebot von Bier. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie betont, dass die aktuell getesteten Osterhasen dem strengen Lebensmittelrecht entsprechen und unbedenklich gegessen werden können. Was soll er auch anderes sagen, als Vertreter der Schokoladenindustrie. Erwiesenermaßen sind aber diese Mineralöle zwar gering enthalten, aber sie haben die Angewohnheit sich in dem menschlichen Körper anzureichern und festzusetzen und dadurch Krebs erzeugen können. Da kommt über die Jahre einiges zusammen und das bestimmt erst recht bei Kindern. Meiner Meinung nach sind schon Spuren dieser Öle unverantwortlich auch wenn Ministerien sich auf ihre Gesetzgebung zurückziehen. Für mich bedeutet das, keine Osterhasen zumindest nicht von diesen Firmen die bei den Test entsprechend so abgeschnitten haben, das sie als gefährlich eingestuft wurden zu kaufen, zu essen oder auch meinen Enkeln zu schenken. Ich fühle mich verantwortlich für das Wohl meiner Kinder und Enkel, auch wenn die Industrie dies nicht als notwendig erachtet.
In alter Freundschaft, euer Oestersötebier
Übernommen von hullern.de

Polizei sucht Computerbetrüger mit einem Foto

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

cbma131015Jetzt erreicht uns eine Meldung der Polizei Recklinghausen das dieser auf dem Bild abgebildeter Mann gesucht wird. Die Tat fand vor 5 Monaten statt.

Wer kann sich da jetzt noch daran erinnern.

Es bleibt die Frage, warum solche Taten mit Foto nicht sofort veröffentlicht werden, denn so wie jetzt ist die Wahrscheinlichtkeit diesen Täter zu ermitteln, recht gering.

Recklinghausen (ots) - Am 13. Oktober 1915, gegen 10.30 Uhr, entwendeten Unbekannte in einem REWE-Markt an der Breddenkampstraße einer 76-jährigen Marlerin die Geldbörse. Mit der darin befindlichen EC-Karte hob der auf dem Foto abgebildete Mann kurze Zeit später an einem Geldautomaten in der Nähe unberechtigt Bargeld ab. Dabei wurde der Täter gefilmt.

Wer kennt den auf dem Foto abgebildeten Mann?

232 Unterschriften übergeben

Geschrieben von Stadt Haltern.

backmann unterschriftenGenau 232 Unterschriften – davon rund 100 direkt aus der Marienschule - übergab Dominique Backmann-Stockhofe am Montagnachmittag an Bürgermeister Bodo Klimpel. Die stellvertretende Vorsitzende der Schulpflegschaft der Marienschule setzt sich seit geraumer Zeit dafür ein, die Verkehrsinsel am Schüttenwall (Kreuzung zur Lippstraße) sicherer zu machen. Bürgermeister Bodo Klimpel sicherte zu, diese Unterschriften weiterzuleiten an die zuständigen Stellen. Gleichzeitig stellte er aber auch klar, dass die aufgekommene Kritik, die Stadt Haltern am See habe bisher nichts unternommen, falsch sei. „Wir haben sofort mit dem Straßenbaulastträger Kontakt aufgenommen und auch dieses Anliegen unterstützt. Allerdings sind wir an dieser Stelle nicht die Entscheider.“ Dem stimmte Dominique BackmannStockhofe ausdrücklich zu. Sie unterstrich, dass das hiesige Ordnungsamt sehr gute Arbeit geleistet habe. Nach aktuellem Stand werden die Lichtsignale am mittleren Ampelmast auf der Verkehrsinsel abgebaut. Davon erhoffen sich die Verantwortlichen, dass der Fußgänger nicht mehr auf der Mittelinsel stehen bleibt und in einem Zug die komplette Fahrbahn überquert. Zudem wird die Grünphase verlängert, so dass diese zusammen mit dem Umspringen auf „Rot“ (= Räumzeit für den Fußgänger) ausreichend Zeit für eine sichere Überquerung bietet wird. Straßen NRW hatte bereits am 3. März mitgeteilt, dass mit einer Umsetzung dieses Plans Ende März/Anfang April gerechnet wird.