Neue Parkscheinautomaten installiert

Geschrieben von .Redaktion.

parkscheinautomatFoto: © Stadt Haltern am SeeSeit letzter Woche stehen im Stadtgebiet von Haltern am See zwei neue Parkscheinautomaten. Die neuen Geräte entsprechen in Bauweise und Funktion den bereits etablierten Automaten. Sie wurden auf dem Kärntner Platz und am Nordwall installiert. Die bislang an diesen Standorten genutzten Parkscheinautomaten wurden an die Dr.-Conrads-Straße versetzt. Dadurch ist nun auch im Bereich der Post sowie am Wendehammer die bequeme Zahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich.

Zwei ältere, technisch überholte Geräte konnten im Zuge dieser Maßnahme außer Betrieb genommen werden. Die Stadt Haltern am See setzt weiterhin auf moderne Parktechnik an hochfrequentierten Standorten, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen einen komfortableren Parkvorgang zu ermöglichen.

Senioren on tour nach Nijmegen

Geschrieben von Winfried Remplewski.

nimwegengruppeFoto: Klaus BüttnerEs war mal wieder ein erlebnisreicher Tag, den die Halterner Senioren am letzten Samstag (14.6.) verlebten. Mit dem vollbesetzten Bus ging es in die niederrheinische Stadt Rees. Hier bestiegen die Teilnehmer ein Schiff, das über Rhein und Waal in die älteste Niederländische Stadt Nimwegen (Nijmegen) anlegen konnte. Hier angekommen, wurden, nicht zuletzt wegen der hochsommerlichen Temperaturen, möglichst kühle Orte zur Erfrischung aufgesucht, nachdem die besonderen noch gut erhaltenen historischen Bauwerke der Stadt betrachtet wurden. Zurück ging es  mit dem Bus, der die Teilnehmer gegen 18.30 Uhr bei bester Laune wieder an den bekannten Haltestellen absetzen konnte.     

Haushaltsbefragung zur Mobilität

Geschrieben von .Redaktion.

umfrageBild von Benoît DE HAAS auf PixabayDie Stadt Haltern am See untersucht derzeit zusammen mit dem Ingenieurbüro Helmert aus Aachen die werktägliche Mobilität der Halterner Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund von Zustellproblemen bei der Post ist die Teilnahme noch bis einschließlich Sonntag, 08. Juni, möglich. Nur Bürgerinnen und Bürger, die ausgewählt wurden, sollen den Fragebogen ausfüllen.

In zwei Befragungswellen wurden insgesamt 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte kontaktiert. Gestartet ist die Befragung am 06. Mai 2025. Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Sie liegt jedoch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, da in einer mobilen Gesellschaft jeder auf ein gutes Verkehrsangebot angewiesen ist. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, schriftlich über einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen. Aktuell liegen schon Rückmeldungen zu mehr als 200 Haushalten mit insgesamt mehr als 500 Personen vor. Der Rücklauf in Hullern, Holtwick und Flaesheim liegt noch hinter den übrigen Ortsteilen zurück. Stadt und Planungsbüro hoffen, dass auch hier noch einige Angeschriebene die Unterlagen einreichen. Die größte Teilnahmequote ist bisher in Sythen zu erfassen. Es zeichnet sich bereits ab, dass der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, seit der letzten Befragung gestiegen ist (2019: 22%), der Anteil der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden zurückgegangen ist (2019: 60%) und sich die Anteile des Fußverkehrs und der öffentlichen Verkehrsmittle nur wenig verändert haben (2019 Fuß: 11%, ÖV: 7%).
Hintergründe zur Befragung:
In der Mobilitätsbefragung wird für einen konkreten Stichtag das Mobilitätsverhalten aller Haushaltsmitglieder abgefragt. Dabei geht es um die genutzten Verkehrsmittel, die zurückgelegten Wegstrecken sowie den Zweck der Wege – etwa „zur Arbeit“ oder „zum Einkaufen“. Alle Angaben werden ausschließlich für den Zweck der Mobilitätserhebung verwendet. Vor der Weiterverarbeitung werden die Daten anonymisiert, so dass keine Rückverfolgung der Daten zu einzelnen Personen möglich ist.  Die Aufteilung aller Wege der Bevölkerung auf die verschiedenen Verkehrsmittel bildet den sogenannten „Modal Split“. Ein Kennwert, der somit Auskunft gibt über die real existierende Verkehrszusammensetzung inklusive Fußgänger- und Radfahreranteilen. Diese Verteilung kann verlässlich und repräsentativ durch eine Haushaltsbefragung ermittelt werden.Die Ergebnisse werden durch das Ingenieurbüro Helmert ausgewertet und aufbereitet dargestellt. Der Abschlussbericht zur Befragung wird dann voraussichtlich im letzten Quartal 2025 vorliegen.

CineStar bietet Sonderveranstaltungen für die ältere Zielgruppe an

Geschrieben von .Redaktion.

cinestar logo„Der Buchspazierer”, „Die leisen und die großen Töne” und „Konklave” - diese drei Filme liefen erst kürzlich im Kino und haben beim Publikum für große Begeisterung gesorgt. Im CineStar Dortmund  sind sie demnächst erneut zu sehen – und zwar im Rahmen einer neuen Programmreihe. Ab dem 30.April startet CineStar mit den CineMoments ein Angebot, das sich in seiner Filmauswahl an das eher ältere Publikum richtet. Die Veranstaltungen starten bereits um 15.00 Uhr und bieten für acht Euro bzw sechs Euro für CineStarCARD-Inhaber ein besonderes Kinoerlebnis zum günstigen Festpreis. Tickets können nicht reserviert, sondern nur im Kino oder online direkt erworben werden. Karten für die ersten drei CineMoments-Vorstellungen sind bereits an der Kinokasse und unter cinestar.de erhältlich.

Vandalismus am Hullerner Stausee - Polizei sucht Zeugen

Geschrieben von .Redaktion.

vandalismus6Foto: Manfred WeberAm Hullener Stausee haben unbekannte Täter zahlreiche Schäden angerichtet. Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Täter mit mindestens einem Fahrzeug (vermutlich Radlader) über den Weg am See gefahren und haben unter anderem Parkbänke, Mülltonnen und Zufahrtsschranken beschädigt bzw. herausgerissen. Außerdem wurden Bäume entwurzelt und Erdhaufen so auf dem Weg verteilt, dass eine Durchfahrt nicht mehr möglich ist. Es liegt der Verdacht nahe, dass zwei in der Nähe abgestellte Radlader für die Taten genutzt wurden (die Fahrzeug wurden nicht aufgebrochen). Entsprechende Diebstahlsanzeigen wurden geschrieben. Die Taten müssen in der Nacht von Donnerstag / Freitag (10. -11.04.25 )passiert sein, irgendwann zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Sachbeschädigungen bzw. dem Diebstahl (der Radlader) machen können. Wer etwas weiß oder mitbekommen hat, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu informieren.