Die LOKALlust ist erschienen

logo lokallustEine neu Ausgabe der LOKALlust ist am 27.Juli 2024 erschienen und wird entsprechend verteilt und ist an einigen Stellen ausgelegt. Themen u.a. sind. Hullerner ComputerTreff seit 10 Jahren Hilfe für ältere Menschen, und Sascha Wegmann, der Mann hinter dem Instagram-Account " Grillpfanne", und St. Laurentius-Kirche wurde entweiht.

Das Heimatfest-Programm ist da!

heimatfest 2024Kündigen das Heimatfest an: Cornelius Jany (v.l) und Theo Schmitz (Fanfaren Haltern), Tody Geldmann (1. Vorsitzende von Haltern am See. Tut gut), Pfarrer Michael Ostholthoff von der St. Sixtus Kirchengemeinde, Eventmanager Andreas Geldmann und Christian Koop, Stadtagentur-Leiter Bernd Bröker sowie die römischen Legionäre vom LWL Römermuseum. Foto: Stadt Haltern am SeeDieses Datum können sich alle in den Kalender eintragen, die Lust auf ein Wochenende mit vielfältiger Musikauswahl, guter Stimmung und vielen Attraktionen haben: Vom 30. August bis zum 1. September ist in Haltern am See wieder Heimatfest.

Wie gewohnt besticht die Traditionsveranstaltung mit ihrem abwechslungsreichen Programm. „Uns ist bei der Planung wichtig, dass wenn Heimat dransteht auch Heimat drinsteckt“, berichtet Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur: „Deshalb gestalten wieder viele lokale Größen das Wochenende mit.“ Wie gewohnt haben Besucherinnen und Besucher die Auswahl zwischen gleich drei parallelen Schauplätzen mit verschiedenen Darbietungen: Die „Haltern am See. Tut gut.-Bühne“ am Marktplatz, die „360-Grad-Bühne“ im Kardinal-Graf-von-Galen Park sowie die „Rockbüro-Bühne“ an der Muttergottesstiege. Für einen unvergesslichen Samstagabend werden unter anderem die Auftritte von „The Disco Boys“ und „80’s Unlimited“ sorgen.

Im Kardinal-Graf-von-Galen Park und am Kärntner Platz erwartet die Besucherinnen und Besucher eine Kirmes mit Spieleständen und vielen Fahrgeschäften - darunter traditionelle Attraktionen wie Autoscooter und Musikexpress. Das Nostalgie-Riesenrad vor dem Siebenteufelsturm ermöglicht einen malerischen Ausblick auf die Innenstadt. Es werden am Wochenende römische Legionäre vom LWL Römermuseum in der Innenstadt unterwegs sein und mit den Besucherinnen und Besuchern interagieren.

Friedensfeier aus Anlass des Flaggentags der Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden)

MfP Header Logo 768x768 Wann: Montag, 8. Juli 2024, 11:00 Uhr

Die Friedensfeier findet statt aus Anlass des Flaggentags der Mayors for Peace, der Bürgermeister für den Frieden. Unsere Stadt ist seit 2018 mit nun schon 894 weiteren Städten in Deutschland Mitglied dieses weltweiten Bündnisses, das sich für die atomare Abrüstung, Abschaffung und Ächtung aller Atomwaffen einsetzt.
Am 8. Juli eines jeden Jahres hissen die Bürgermeister, die dieser internationalen Vereinigung beigetreten sind, in 166 Ländern eine Friedensflagge, um so ein Zeichen zu setzen für die Schaffung einer friedlichen Welt ohne Atomwaffen.

Zum Programm: Die stellvertretende Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp spricht ein Grußwort. Eine kurze Rede erläutert Anlass und Hintergrund der Aktion. Musik von Rüdiger Beckemeier, Gedichte und
Texte rahmen die Veranstaltung. Die Flagge wird um 11:15 Uhr gehisst.

Zu dieser Friedensfeier sind alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt herzlich eingeladen.

Die Feier wird vom Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt (www.forumdrv.de) abgehalten und von unserem Bürgermeister unterstützt.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende.

Der neue Quartalsflyer der Stadtagentur Haltern ist da

stadtflyer 224Die Monate Juli, August und September bringen in Haltern am See einige Veranstaltungen mit sich. Diese hat die Stadtagentur wieder übersichtlich in einem Quartalsflyer zusammengestellt. Zu den Höhepunkten zählt das 43. Heimatfest vom 30. August bis zum 01. September. Der Flyer ist online eingestellt (www.haltern.de/quartalsflyer) und liegt an verschiedenen Stellen in der Innenstadt aus.

Digi-Treff beim Caritasverband Ostvest e.V. - Umgang mit dem Smartphone für Senioren und Interessierte

Info-Veranstaltung am Donnerstag, 7. März 2024 um 10 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Augustusstr. 18 in Haltern.

computer backgroundBild von Chau Nguyen auf PixabayAnträge bei den Pflegekassen zu stellen, Rezepte zu beantragen oder einen Arzttermin zu vereinbaren, geht mehr und mehr in digitale Formen über. Dadurch sind auch Senioren zunehmend auf Kenntnisse digitaler Medien angewiesen. Um Senioren und alle Interessierten dabei zu unterstützen, mit den Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung Schritt zu halten, bietet der Caritasverband Ostvest e.V. erneut den Digi-Treff an. Unter fachkundiger Anleitung durch Dr. Siegmar Schmidt und Klaus Büttner erlernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit dem Smartphone und können auch eigene Fragen stellen. Der Digi-Treff ist für die erste Jahreshälfte geplant und findet donnerstags von 10.00 – 12.00 Uhr in den Räumlichkeiten St. Laurentius Pfarrheims, Augustusstr. 18 statt. Es entstehen Kosten von 20 Euro pro Person für 6 Treffen. Mitzubringen ist ein Smartphone, das mit dem Betriebssystem Android läuft (kein iPhone). So kann der Umgang direkt am eigenen Gerät demonstriert werden. Bei Bedarf wird die Vorgehensweise auch Schritt für Schritt auf einem großen Bildschirm erklärt. Die Informationsveranstaltung zu diesem Angebot findet am Donnerstag, 7. März 2024 um 10 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Augustusstr. 18 in Haltern statt. Hier können bereits die ersten Fragen zum Umgang mit digitalen Medien gestellt werden. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich. Weitere Auskünfte erteilt Anja Korste Tel. 02364 / 1090-21.

Einladung zum Adventskonzert am 16. Dezember

christmas motif 6712704 640Bild von Frauke Riether auf PixabayMit ihrem Adventskonzert am Samstag, 16. Dezember, will die Musikschule Haltern am See auf das Fest einstimmen. Austragungsort ist in diesem Jahr die Marienkirche an der Gildenstraße, da die Sixtuskirche aufgrund von Restaurierungsarbeiten noch nicht zur Verfügung steht. Los geht es um 15 Uhr. Die Kinder der musikalischen Früherziehung und aus dem Projekt „MamMuT – Mach mit Musik und Tanz“ eröffnen traditionell das Konzert. Das anschließende Programm wird von den Schülerinnen und Schülern der verschiedensten Instrumentalbereiche gestaltet. Zu diesem besinnlichen und adventlichen Konzert lädt die Musikschule Haltern am See herzlich ein und freut sich über viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Der Eintritt ist kostenfrei. 

Die neue Komödie „Mord im Höhnerstall“

Die Premiere ist am 04. Februar 2024.  Anschließend wird der „Mord im Höhnerstall“ noch dreimal in der Aula des Halterner Schulzentrums zu sehen sein. Der turbulente Dreiakter spielt auf einen Hof. Für die aufwendige Dekoration lässt sich Bühnenbauer Reiner Gerdes auf der weitläufigen Bühne der Aula etwas Besonderes einfallen. Die Zuschauer dürfen schon gespannt sein. Hier geht es weiter

Umweltbrummi sammelt Problemabfälle in den Ortsteilen

sondermuellAm Mittwoch, 23. August, haben die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Haltern am See erneut Gelegenheit, Problemabfälle und Sondermüll am Umweltbrummi direkt in den Ortsteilen abzugeben. An folgenden Standorten ist der Umweltbrummi an diesem Tag anzutreffen:

  9 bis   9.30 Uhr: Sythen - Brinkweg/Parkstreifen Freibad
10 bis 10.30 Uhr: Lavesum - Merfelder Straße, Parkplatz Tennisanlage
11 bis 11.30 Uhr: Holtwick - Holtwicker Straße Wanderparkplatz Uhlenhof
12 bis 12.30 Uhr: Lippramsdorf - Jahnstraße, Parkplatz Sportplatz
13.30 bis 14 Uhr: Hamm-Bossendorf - Parkplatz Sportplatz Marler Straße
14.30 bis 15 Uhr: Flaesheim - Stiftsplatz
15.30 bis 16 Uhr: Hullern - Am Schulten Hof / Alter Friedhof

Angenommen werden unter anderem: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Autopflegemittel, Chemikalien aller Art, Pflanzenschutz-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Lacke, Farben, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Lösungs- und Imprägniermittel, Fleckenentferner, Batterien aller Art und Medikamente.Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftsbetriebe zur Verfügung.

Tipps - zum Anruf Vertrag

  • Telefonnummer nur angeben, wenn nötig
    Ob bei Bestellungen, Gewinnspielen oder anderen Vertragsabschlüssen: Die eigene Telefonnummer am besten nur dann angeben, wenn dies unbedingt nötig ist. Handelt es sich um eine Pflichtangabe, sollte der Speicherung und Nutzung sämtlicher Daten zu Werbezwecken in jedem Fall widersprochen werden. Solche Klauseln verstecken sich meist unter „Datenschutz“ oder „Datenverarbeitung“ im Kleingedruckten der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und werden gerne überlesen. Eine Zustimmung kann auch im Nachhinein widerrufen werden.  

  • Aufmerksam bleiben beim Telefonieren
    Meldet sich ein vermeintlicher Anbieter telefonisch mit einem Anliegen, sollten Verbraucher:innen gezielt nach Daten fragen, die nur der echte Anbieter kennen kann. Im Zweifel sollte das Telefonat lieber vorzeitig beendet und die bekannte Kundenhotline zurückgerufen werden. Obacht gilt auch bei Fragen wie „Hören Sie mich?“. Antworten Angerufene darauf mit einem „Ja“, können Betrüger das aufgezeichnete Gespräch unter Umständen so zusammenschneiden, dass es wie eine Vertragszustimmung klingt. Stattdessen empfiehlt sich ein ganzer Satz wie „Ich höre Sie“ als Antwort.

  • Ungewollte Verträge widerrufen
    Zwar ist Telefonwerbung ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung rechtswidrig – telefonisch geschlossene Verträge können hingegen rechtlich wirksam sein. Ausgenommen hiervon sind Verträge im Bereich Gewinnspielteilnahme, Strom- und Gaslieferung sowie Telekommunikation. Diese bedürfen einer nachträglichen Genehmigung. Ohne Genehmigung dürfen Kund:innen demnach nicht zur Kasse gebeten werden, auch wenn die Leistung schon erbracht wurde. Wer einen Vertrag am Telefon geschlossen hat und dies nachträglich bereut, kann diesen binnen 14 Tagen widerrufen. Die Verbraucherzentrale NRW stellt dafür einen Musterbrief zur Verfügung. Die Widerrufsfrist beginnt bei Kaufverträgen nach Erhalt der Ware und bei Verträgen über Dienstleistungen bereits mit Vertragsabschluss. Die Frist beginnt jedoch erst, wenn das Unternehmen auch über das Widerrufsrecht informiert hat.

  • Unerwünschte Anrufe melden
    Betroffene können unerwünschte Werbeanrufe der Verbraucherzentrale NRW oder der Bundesnetzagentur melden. Dafür ist es hilfreich, sich Telefonnummer und weitere Informationen zum Anruf wie Zeitpunkt und Firmenname zu notieren. Bei Verdacht auf einen Betrug sollte zudem Anzeige bei der Polizei erstattet werden.
     

Weiterführende Infos und Links:

 

Die Städtische Musikschule lädt zum Sommerfest

Musikschule Haltern am SeeAm Sonntag, den 18. Juni 2023 wird ab 11 Uhr das Sommerfest der Städtischen Musikschule an der Schmeddingstraße 2 gefeiert.

Mit vielen musikalischen Soloauftritten und Ensemble-Darbietungen werden die Schülerinnen und Schüler in lockerer Atmosphäre sowohl im Innenbereich als auch auf dem Außengelände der Musikschule ihre musikalische Vielseitigkeit präsentieren.

Durch den Verkauf von kalten Getränken, Grillwürstchen, Kaffee und Kuchen sorgen das Musikschulteam und die Lehrkräfte für das leibliche Wohl.

Der Erlös kommt dem Förderverein der Städtischen Musikschule zu Gute.

Ein besonderer Tag auf einem westfälischen Gräftenhof

spargelBeispielbild: Peter Toporowski /PixabayFür die Senioren Haltern hat Winfried Remplewski noch Plätze frei für eine Tagesreise zum Spargel und Schinkenhof "Gut Erpenbeck" in Lengerich.Die Fahrt findet am Mittwoch den 21.06.23 ab Sythen um 10.15 Uhr und ab Stadtmühle um 10.20 Uhr und KärtnerPlatz um 10.30 Uhr statt. Der Programmablauf  verspricht lecker zu werden: Spargelbuffet mit Spargelsuppe als Vorspeise, Spargel mit verschiedenen Beilagen ( Rührei, Lachs, Schnitzel, Kochschinken ) Und ein Dessert. Es schließt sich eine Hofführung mit Verköstigung des selbst hergestellten Schinkens an. Die Reisekosten betragen 65,00 Euro. Zu empfehlen ist eine Anmeldung bei Winfried Remplewski, Tel: 02364 12831, oder E-Mail remplewski-w@online.de

Haltern am See Informationen für Seniorinnen und Senioren

senioren bankEine Informationsbroschüre für Ältere gibt Hinweise und Adressen für den Alltag. Der Bürgermeister der Stadt Haltern am See, Andreas Stegemann schreibt dazu u.a. : "Mit diesem Wegweiser erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, eine Vielzahl an Anregungen und nützlichen Tipps. Dazu gehören Adressen und Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Bereiche. Es geht zum Beispiel um Themen wie finanzielle Hilfen oder Unterstützungsangebote im Alter. Wichtiges Anliegen ist und bleibt es in unserer Stadt, dass ganz besonders auch ältere
Bürgerinnen und Bürger, so lange es geht, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben nach ihren Wünschen führen sollen. Viele Menschen möchten gerne im Alter in ihrer gewohnten Umgebung, dem familiären und nachbarschaftlichen Umfeld, leben. Im Mittelpunkt dieser Broschüre steht dabei, Hinweise zu geben, wie dieses mit den entsprechenden Beratungsangeboten gelingen kann." Hier geht es zur Broschüre

Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“: Neue Website mit Wegweiser Netzwerkarbeit

demenz altmannBild von Gerd Altmann auf PixabayDie neue Homepage der Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ bietet Lokalen Allianzen und Demenznetzwerken nun einen Wegweiser Netzwerkarbeit mit hilfreichen Tipps, Materialien und Links rund um die Netzwerkarbeit vor Ort. Der Wegweiser ist Bestandteil der Nationalen Demenzstrategie und begleitet die Netzwerke von der Gründung bis zur Verstetigung. Auf der neu gestalteten Homepage der Netzwerkstelle finden Interessierte zudem vielfältige Informationen, Kontaktdaten und Möglichkeiten zum Austausch. Darüber hinaus geben eine interaktive Projektlandkarte sowie Praxisbeispiele einen Überblick zu bestehenden Projekten in ganz Deutschland.

Trigon bittet um Mithilfe beim Ferienspaßkalender 2023

Foto: Stadt HalternUm einen möglichst umfangreichen Überblick über Ferienangebote in den Sommerferien liefern zu können, ruft das Trigon wieder alle Vereine, Organisationen, Verbände und Institutionen auf, sich am Ferienspaßkalender zu beteiligen. In einem Heft werden dann später alle Angebote übersichtlich aufgeführt.

Auch in Haltern am See gibt es viele Kinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen in den Sommerferien nicht verreisen, sondern die Ferien vor Ort verbringen. Diesen Kindern und Jugendlichen und natürlich den jungen Menschen, die nur für einen Teil der Ferien verreisen, bieten freie und öffentliche Träger attraktive Aktionen in der Sommerferienzeit an.

Damit auch die diesjährige Ausgabe des Ferienspaßkalenders das vielfältige Angebot an kleinen und großen Aktivitäten für verschiedene Altersstufen in der Seestadt widerspiegeln kann, startet das Trigon nun einen Sammelaufruf.

Zusammengefasst werden alle Programmpunkte unterschiedlicher Veranstalterinnen und Veranstalter, die in den Sommerferien liegen -  sowohl aus der Stadtmitte als auch aus den Ortsteilen. Ziel ist es, den Kreis der Mitwirkenden zu erweitern und ein noch breiteres Angebot zu bieten. 

Bei Interesse erhalten Veranstalterinnen und Veranstalter einen Fragebogen zu den Details ihrer Veranstaltung. Weitere Informationen und Anmeldung unter trigon-haltern@t-online.de oder bei Christine Martin unter der Nummer 02364/ 92440.

Thermografie-Spaziergange am 20. und 21. März

Energiesparen mit einer guten Gebäudehülle

Bild: Stadt HalternUm Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern bei energetischen Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen, bietet die Stadt Haltern am See im Rahmen des Projektes Klimafit Ruhr einen Thermografie-Spaziergang an. Mit Hilfe von Infrarotbildern können energetische Schwachstellen an Gebäuden identifiziert werden.

Über solche Wärmebrücken geht Energie und damit bares Geld verloren. Eine gut gedämmte und intakte Gebäudehülle begrenzt nicht nur den Wärmeverlust im Winter, sondern schützt auch vor großer Hitze im Sommer. Die Thermografiebilder zeigen durch Farbkontraste oder Helligkeitsunterschiede warme und kalte Oberflächen der Gebäudehülle und damit Energieverluste des Gebäudes an.

Während des Spaziergangs werden anhand von Beispiel-Wohngebäuden wichtige Informationen rund um das Thema Dämmung aber auch über den Zustand von Fenstern und Türen vermittelt. Diese reichen von der Visualisierung mit Hilfe der Thermografie-Aufnahmen über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Gebäudezustands bis hin zu Fördermöglichkeiten.

Zwei Termine in der nächsten Woche 

Der Spaziergang wird von dem Energieberater Marius Neuhäuser zusammen mit Jutta Heinichen, der Klimaschutzmanagerin der Stadt Haltern am See, am 20. März 2023 um 18.30 Uhr im Quartier Saarsiedlung durchgeführt und wird ca. 1,5 Stunden dauern. Treffpunkt ist der Saarplatz.

Ein weiterer Spaziergang erfolgt am 21. März 2023 um 18.30 Uhr im Bereich der Sixtusstraße, Stettiner Straße, Danziger Straße, Breslauer Straße, Im Terneckern und zum Stevertal. Treffpunkt ist die Marienschule.

Jetzt anmelden 

Bei Interesse können sich Bürgerinnen und Bürger entweder via E-Mail an klimafoerderung@haltern.de oder Telefon vormittags unter 933280 zur Aktion anmelden. Hausbesitzerinnen und -besitzer, die ihr Eigenheim für Thermographie-Aufnahmen zur Verfügung stellen und erste Tipps für die Sanierung erhalten möchten, können sich einfach telefonisch unter der oben genannten Nummer bewerben. Ihr Wohnhaus sollte dafür im besten Fall in den 60er/70er Jahren gebaut worden sein, mindestens aber vor 2003.

Nach den Osterferien werden im Rahmen des Projekts Klimafit Ruhr dann Gutscheine für individuelle Energieberatungen in Haltern am See gefördert.

Da bestimmte Witterungsbedingungen nötig sind, um aussagekräftige Bilder machen zu können, kann es sein, dass Termine in den nächsten Winter verschoben werden müssen. Im Jahr 2024 werden Energieberatungen in Haltern am See erneut gefördert.

Wer in Zukunft Geld und Energie sparen möchte, sollte sich unbedingt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), sei es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), ansehen. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur richtigen Gebäudesanierung mit allen wichtigen Links bietet die Internetseite www.energiesparhaus.ruhr.

Jetzt anmelden - Aktionstag „Sauberes Haltern am See“

muell sammelnAchtlos weggeworfenes Papier, Plastikflaschen, Pappschachteln, Zigarettenkippen, oder Glasscherben schaden nicht nur dem Stadtbild, sie sind zudem vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Ärgernis. Erneut ruft Bürgermeister Andreas Stegemann dazu auf, sich am Aktionstag „Sauberes Haltern am See“ zu beteiligen. Dieser findet dieses Jahr am Samstag, 25. März 2023, statt. Beginn ist um 9 Uhr.

Auch im Halterner Stadtgebiet ist festzustellen, dass Verunreinigungen, wilde Müllkippen und Grünabfälle rücksichts- oder gedankenlos in der Landschaft hinterlassen werden.  Anziehungskraft und Image von Haltern am See stehen in engem Zusammenhang mit seiner Aufenthaltsqualität. Als zusätzliche Aktivität, die zur Sauberkeit der Stadt beiträgt und damit Lebensqualität und Sicherheitsgefühl der Bürger verbessert, wurde im Jahr 2004 die Aktion „Sauberes Haltern am See“ ins Leben gerufen. Seitdem beteiligen sich immer mehr Vereine, Verbände, Parteien, Schulen, Kindergärten sowie Bürgerinnen und Bürger an dem Aktionstag. Sie tragen dazu bei, Grün- und Parkanlagen, Schul- und Kindergartengelände und Teile der Innenstadt von Unrat zu befreien.

Stabiles Schuhwerk sollte für die Aktion selbst mitgebracht werden. Feste Handschuhe, Müllzangen, Müllsäcke und weiteres Equipment gibt es am Aktionstag morgens ab 8 Uhr am Baubetriebshof, Annabergstr. 55. Von dort wird auch die spätere Abfuhr des gesammelten Mülls organisiert. Nach vollbrachter Arbeit können sich die fleißigen Sammlerinnen und Sammler ab 14 Uhr bei einer Helferparty auf dem Gelände des Baubetriebshofs stärken.

Interessierte sind aufgerufen, sich ab sofort für den Aktionstag anzumelden. Dabei sollte in etwa die teilnehmende Personenzahl angegeben werden und auch das vorgesehene Sammelgebiet. Telefonische Anmeldungen sind unter den Rufnummern 933-471 und –480 möglich oder können per Email an baubetriebshof@haltern.de geschickt werden. Dort gibt es auch weitere Informationen rund um den Aktionstag. Auch wer lieber „vor seiner eigenen Tür kehren“ möchte, ist herzlich eingeladen, dabei zu sein und etwas im Kleinen zu tun.

Gesangsworkshop mit Maren Kessler

Noch bis zum 20. März sind Anmeldungen möglich

musikschule logoDie Städtische Musikschule Haltern am See bietet unter der Leitung der Gesangspädagogin Maren Kessler einen Gesangsworkshop im Bereich Rock-Pop/Musical/Jazz und klassischer Stimmbildung an.

Sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch fortgeschrittene Sängerinnen und Sänger sind eingeladen, Gruppenunterricht mit Körperarbeit, Stimmbildung und Vokalfindung zu erleben und beim individuellen Einzelcoaching (pro Teilnehmerin/Teilnehmer 30min.) an einer gesunden Stimm-/Atemtechnik und der persönlichen Klangfarbe zu arbeiten.

Der Workshop findet in den Räumen der Städtischen Musikschule statt. Er startet am Freitag, den 31. März 2023, erstreckt sich über das gesamte Wochenende und endet mit einem Abschlusskonzert am 02. April 2023. Die Kursdauer an den einzelnen Tagen richtet sich nach der Teilnehmeranzahl. Treffpunkt ist am Freitag um 15 Uhr. Am Samstag und Sonntag beginnt der Kurs um circa 10 Uhr und geht voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden. 

Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro. Es sollten mindestens sechs Personen angemeldet sein, damit der Kurs stattfinden kann.

Anmeldungen sind bis zum 20. März 2023 per Email an musikschule@haltern.de und telefonisch im Verwaltungsbüro der Städtischen Musikschule möglich.

Quelle: Musikschule Haltern am See, presse-service

Open-Air-Gottesdienst an der Schlosskapelle Sythen am 12. Juni: „Gott vertrauen in stürmischen Zeiten“

Ziegler Micha BochumFoto-Privat: Ziegler Micha BochumDie Freie Gemeinde Wendepunkt wieder einmal draußen: am kommenden Sonntag, 12. Juni, feiert sie ab 11.00 Uhr einen Open-Air-Gottesdienst auf der idyllischen Wiese an der Schlosskapelle Sythen und lädt herzlich dazu ein. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz – für sie gibt es parallel einen Kindergottesdienst. Musikalisch werden u. a. Worship-Songs den Gottesdienst bereichern, die Predigt hält Micha Ziegler aus Bochum. Ziegler ist 26 Jahre jung und hat nach einem Theologiestudium mit einem Lehramtsstudium begonnen. Nebenbei jobbt er als Fahrer eines Zustelldienstes. Micha Ziegler ist „begeistert davon, wie Gott mitten im Leben wirkt, auch durch sein Wort“ – seine Predigt trägt den Titel „Gott vertrauen in stürmischen Zeiten.“ Pastor Dietmar Kranefeld: "Nicht nur in Corona-Zeiten tat es gut, einmal die Kirchen- bzw. Gemeindemauern zu verlassen und neue Perspektiven zu gewinnen. Auch am Sonntag feiern wir den Gottesdienst vor einem schlichten Holzkreuz in der Natur, als Altar dient ein großer Mühlstein. Vor allem aber freut mich, dass dort auch Menschen berichten, wie der Glaube an Jesus Christus ihre Sicht verändert."

Zu den Open-Air-Gottesdiensten auf Schloss Sythen:
Seit bereits 10 Jahren feiert die Freie Gemeinde Wendepunkt zwei Gottesdienste im Jahr auf SchlossSythen. Begonnen hatte es in der Kapelle, die der Förderverein Schloss Sythen der Gemeinde dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat – noch vor der Corona-Pandemie wurde auf die Wiese am Kreuz gewechselt. 

Aktionstag „Sauberes Haltern am See“

stadt haltern logoNach zweijähriger „Corona – Pause“ ruft Bürgermeister Andreas Stegemann alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Gruppen, Schulen und Kindergärten wieder an die Besen zurück. Am 2. April 2022 findet der 18. Aktionstag „Sauberes Haltern am See“ statt. Offizieller Beginn an diesem Tag ist um 9 Uhr. Alle interessierten Vereine, Gruppen, Schulen, Kindergärten sowie aktive Bürgerinnen und Bürger können sich an diesem inzwischen schon zur Tradition gewordenen Aktionstag beteiligen. Bürgermeister Andreas Stegemann hat den Termin kurzfristig ins Leben gerufen, nachdem feststand, dass keine gravierenden Einschränkungen durch Corona Schutzmaßnahmen für die Durchführung des Aktionstages mehr bestehen. Stabiles Schuhwerk sollte für die Aktion selbst mitgebracht werden. Feste Handschuhe, Müllzangen, Müllsäcke und weiteres Equipment gibt es am 2. April morgens ab 8 Uhr am Baubetriebshof, Annabergstr. 55. Von dort wird auch die spätere Abfuhr des gesammelten Mülls organisiert. Gruppen können sich ab sofort für den Aktionstag anmelden, dabei sollte in etwa die teilnehmende Personenzahl angegeben werden und auch das vorgesehene Sammelgebiet. Telefonische Anmeldungen sind unter den Rufnummern 933-471 und –480 möglich oder per Email an baubetriebshof@haltern.de. Dort gibt es auch weitere Informationen rund um den Aktionstag. Wer lieber „vor seiner eigenen Tür kehren“ möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen, dabei zu sein. Für alle diejenigen, die sich nicht an der Gruppenaktion beteiligen können, gibt es die Möglichkeit, im Kleinen etwas zu tun - nämlich direkt im eigenen Umfeld. Weil das Sammeln in frischer Luft Appetit macht, sind die Helferinnen und Helfer auch dieses Mal wieder zu einer Helferparty auf dem Betriebshofgelände eingeladen. Ab 14 Uhr ist dort für das leibliche Wohl gesorgt. Es gelten die gültigen Corona Schutzvorschriften.

Neue Termine für Kinder-Erstimpfungen verfügbar

injection 4964904 640Foto: Gedesby1989 / PixabayAm Freitag, 14. Januar, und am Samstag, 15. Januar, werden in der Laurentiuskirche erneut Kinder Erstimpfungen für 5 bis 11-Jährige angeboten. Termine können ab sofort im städtischen Serviceportal (www.haltern.de) gebucht werden. Impfungen sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Von Donnerstag bis Samstag erfolgen Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen nur mit Moderna für alle Personen ab 18 Jahren, wie bisher gehabt. Die Wahl zwischen Moderna oder Biontech vor Ort gibt es nicht mehr. Das galt lediglich für das vergangene Wochenende. Alle Personen ab 18 erhalten den Impfstoff von Moderna, ausgenommen davon sind Schwangere. Für den morgigen Donnerstag, den 13. Januar, sind noch Termine für 12 bis 17-jährige und Schwangere frei. Diese Personengruppe wird mit BionTech geimpft.

Weihnachtsbaumabfuhr ab nächster Woche

tannenbaum altFoto: Klaus BüttnerIn der kommenden Woche geht es los mit der Abfuhr der Weihnachtsbäume, die im Zeitraum vom 10. Januar bis zum 21. Januar 2022 erfolgen wird. Wie bereits berichtet, werden die Bäume in diesem Jahr erstmalig mit dem Restmüll an jedem Grundstück abgeholt. Die gewohnten Sam-melplätze entfallen. Die Weihnachtsbäume sollen am jeweiligen Abfuhrtag einfach neben das Restmüllgefäß gestellt werden. Alternativ werden die Weihnachtsbäume im gesamten Monat Januar 2022 auch kosten-los am Wertstoffhof angenommen. In beiden Fällen bitte vor der Entsorgung sämtliches Lametta und anderen Weihnachtsbaumschmuck entfernen. Die genauen Abfuhrtage können dem neuen Abfuhrkalender entnommen werden.

Außerdem haben wir hier eine Übersicht zusammenge-stellt:
10.01.2022 → Bezirk 1
11.01.2022 → Bezirk 2
12.01.2022 → Bezirk 3
13.01.2022 → Bezirk 4
14.01.2022 → Bezirk 5
17.01.2022 → Bezirk 6
18.01.2022 → Bezirk 7
19.01.2022 → Bezirk 8
20.01.2022 → Bezirk 9
21.01.2022 → Bezirk 10

Terminbuchung zur Zweitimpfung für Kinder (5 bis 11 Jahre) ab 04.01.2022

coronaimpfungGrafik: Alexandra Koch / PixabayFür die Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren, die im Dezember in der Impfstelle in der Laurentiuskirche ihre erste Coronaschutzimpfung erhalten haben, folgt am Samstag, 22. Januar 2022, in der Seestadthalle, die Zweitimpfung. Die Buchung für diesen Sondertermin in der Seestadthalle wird im städtischen Serviceportal (www.haltern.de) ab Dienstag, 04. Januar 2022, 8.30 Uhr, möglich sein. Es können nur Impftermine für die Kinder gebucht werden, die in der Laurentiuskirche bereits ihre Erstimpfung erhalten haben. Geimpft wird in der Zeit von 8.00 bis 17.00 Uhr. Es steht wie schon bei der Erstimpfung der Kinder-Impfstoff von BioNTech zur Verfügung.

Neuer Abfuhrkalender und Weihnachtsbaumabholung

nordmann fir 1020213 640Foto: Bru-nO / PixabayIn diesen Tagen wird der Abfuhrkalender für das kommende Jahr postalisch verteilt. In der Müll-Max-App ist er bereits verfügbar und auch über die Homepage der Stadt kann er ganz einfach abgerufen oder runtergeladen werden. Neben den Terminen enthält der Abfuhrkalender auch die wichtigsten Informationen rund um das Thema Abfallentsorgung in der Stadt Haltern am See.   Die Stadt Haltern am See bittet vor allem am 24. und 31. Dezember die Müllgefäße rechtzeitig bereitstellen, damit eine problemlose Abfuhr möglich ist.  Neu organisiert ist der Service für die ausrangierten Weihnachtsbäume:  Die gewohnten Sammelplätze entfallen, stattdessen werden die Weihnachtsbäume in der Zeit vom 10. Januar bis zum 21. Januar 2022 zusammen mit dem Restmüll an jedem Grundstück abgeholt. Die Weihnachtsbäume sollen am jeweiligen Abfuhrtag einfach neben das Restmüllge-fäß gestellt werden.   Alternativ werden die Weihnachtsbäume im gesamten Monat Januar 2022 auch kostenlos am Wertstoffhof angenommen. In beiden Fällen bitte vor der Entsorgung sämtliches Lametta und anderen Weihnachtsbaumschmuck entfernen.

Fahndung mit Foto nach vermissten Schwestern

Seit dem 13.10.2021 werden die 13-jährige Tabea N. und ihre 16-jährige Schwester Leni Witta N. vermisst. Neben Haltern am See bestehen Bezugspunkte nach Marl. Die Mädchen können wie folgt beschrieben werden: Tabea N. ist 13 Jahre alt, weiblich, circa 1,60m groß, schlank, hat blonde Haare und trug am Tag des Verschwindens eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Jacke. Leni Witta N. ist 16 Jahre alt, weiblich, ca.1,64m groß, hat eine kräftige Figur, dunkle Haare und grüne Augen. Ein Foto der beiden Schwestern finden Sie in unserem  Wer hat die Schwestern gesehen oder kann Angaben zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort machen? Hinweise nimmt die Polizei unter 0800/2361111 entgegen.

Neue Ausgabe Sprachrohr

logo sprachrohrEine neue Ausgabe der Zeitung für Ältere in Haltern "Sprachrohr" ist mit seiner Ausgabe 121 erschienen. Jürgen Chmielek, Redaktionsleiter, schreibt in seinem Vorwort u.a. :.....Einen weiteren Wunsch möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Am 26.09.2021 wird wieder ein neuer Bundestag gewählt. Egal, wie schön oder schlecht das Wetter an diesem Tag sein sollte, gehen Sie wählen!"

Die Zeitung liegt zu herunterladen im Downloadbereich bereit.

Umweltbrummi sammelt Problemabfälle in den Ortsteilen

logo stadt halternAm Mittwoch, 18. August 2021, haben die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Haltern am See Gelegenheit, Problemabfälle und Sondermüll am Umweltbrummi direkt in den Ortsteilen abzugeben. An folgenden Standorten ist der Umweltbrummi an diesem Tag anzutreffen:

9.00 bis 9.30 Uhr: Sythen: Brinkweg/Parkstreifen Freibad
10.00 bis 10.30 Uhr:Lavesum: Merfelder Straße, Parkplatz Tennisanlage
11.00 bis 11.30 Uhr: Holtwick: Holtwicker Straße Wanderparkplatz Uhlenhof
12.00 bis 12.30 Uhr: Lippramsdorf: Jahnstraße, Parkplatz Sportplatz
13.30 bis 14.00 Uhr: Hamm-Bossendorf: Parkplatz Sportplatz Marler Straße
14.30 bis 15.00 Uhr: Flaesheim: Stiftsplatz
15.30 bis 16.00 Uhr: Hullern: Hauptstraße/Schulhof

Angenommen werden unter anderem: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Autopflegemittel, Chemikalien aller Art, Pflanzenschutz-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Lacke, Farben, Klebstoffe, Säuren, Laugen, Lösungs- und Imprägniermittel, Fleckenentferner, Batterien aller Art, Medikamente.

Halterner sammeln Hilfsgüter für Hochwasseropfer im Rhein-Erftkreis

Nachricht aus der Halterner Zeitung / Autor Silvia Wiethoff

Das Ehepaar Dünninghaus startet eine Hilfsaktion für Hochwasser-Opfer. Spenden können am Sonntag auf dem Speditions-Gelände an der Straße Zum Ikenkamp 4 abgegeben werden.
von Silvia Wiethoff
Soraya und Meinolf Dünninghaus organisieren eine Spendenaktion für den Erftkreis, der vom Starkregen extrem getroffen wurde.© privat
Soraya und Meinolf Dünninghaus rufen spontan zu einer Spendenaktion für die Opfer des Starkregens und des anschließenden Hochwassers im Rhein-Erftkreis auf. „Diese Menschen sitzen in Notunterkünften und haben nichts mehr“, sagt die 38-Jährige, die seit elf Jahren in Haltern lebt und aus Kerpen im Rhein-Erft-Kreis stammt.

„Viele meiner Freunde haben alles verloren, so wie tausende weitere Menschen in der Region“, berichtet Soraya Dünninghaus. Sie kann deshalb nicht zu Hause vor dem Fernseher sitzen und die Menschen in den aktuellen Katastrophengebieten nur bedauern. Das Ehepaar Dünninghaus will helfen und hofft dabei auf die Unterstützung der Halterner. Spenden werden am Sonntag (18. Juli) ab 10 Uhr auf dem Gelände von Dünninghaus Transporte, Zum Ikenkamp 4, entgegengenommen.

Benötigt werden Lebensmittel, Kleidung und Decken
Benötigt werden vor allem Lebensmittel (Konserven, haltbares und gut verpackte Artikel), Hygieneartikel und Bekleidung (insbesondere warme Kleidung, Kinderkleidung, alles was gut erhalten ist). Außerdem werden dringend warme Decken gebraucht, denn davon gibt es zu wenig in den Unterkünften. Außerdem helfen Kartons mit Deckel/Umzugskartons zum Verpacken und Transportieren der Güter und Einmalgeschirr weiter.



Ein Foto, das die Bezirksregierung Köln am Freitag über Twitter verbreitete, zeigt Überschwemmungen in Erftstadt-Blessem.© picture alliance/dpa/Rhein-Erft-Kreis
Das Ehepaar Dünninghaus würde sich über helfende Hände freuen, die am Sonntag (18. Juli) vor Ort mit anpacken, die Güter zu sortieren und verladen. Zur Organisation wird um vorherige Anmeldung gebeten unter Tel. (02364) 509728.

Soraya Dünninghaus steht in Kontakt mit dem Jugendwerk der AWO in Erftstadt.

Klimawandel in Haltern: Stadt plant „Rahmenplan Klimaanpassung“
Die Organisation will die Hilfsgüter aus Haltern direkt dorthin bringen, wo sie geraucht werden. Den Transport ins Katastrohengebiet wird Spediteur Meinolf Dünninghaus übernehmen. Ein Lkw und genügend Sprit sind vorhanden. UPS in Herne stellt zwei Container, sodass ein 40 Tonner in den Rhein-Erftkreis geschickt werden könnte. „Wenn wir mehr Hilfsgüter zusammenbekommen, fährt mein Mann auch zwei Mal“, sagt Soraya Dünninghaus.

Am Dienstag fahren keine Schulbusse

schulbusGrafik:Josy Dom Alexis / PixabayHalterner Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern müssen sich darauf einstellen, dass es am Dienstag, 29. September, keinen Schulbusverkehr geben wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vestischen folgen dem Aufruf zum bundesweiten Warnstreik an diesem Tage. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen andere Möglichkeiten nutzen sollten, um pünktlich in der Schule zu sein. Die Gewerkschaft Verdi hat ihre Mitglieder zu diesem bundesweiten Warnstreik aufgerufen, um den Forderungen bei den derzeit laufenden Tarifverhandlungen für die Mitarbeitenden im Öffentlichen Personennahverkehr Nachdruck zu verleihen.

Martinifest mit Tombola und Kinderprogramm am 24.11.2019

martini1Foto: Archiv / Annegret WeiherCaritas St. Andreas Haltern am See – Hullern, Sonntag 24.November 2019, Martinifest mit Tombola und Kinderprogramm
Nach über 20 Jahren folgte 2018 dem Martinibasar ein Martinifest mit Tombola und Kinderprogramm und war ein voller Erfolg. Daran möchten wir anknüpfen und freuen uns auch in diesem Jahr auf einen Begegnungstag für alle Hullerner Bürger. Am Sonntag den 24. November 2019 nach dem Familiengottesdienst um 11:30 Uhr in der Kirche St. Andreas beginnen unser Programm und der Verkauf der Tombola Lose um 12:30 Uhr im Pfarrheim, Terwellenweg 11. 
Das seit Jahren beliebte Grünkohlessen und das Café am Nachmittag finden im Erdgeschoss statt und sind barrierefrei erreichbar. In gemütlicher Atmosphäre können wir hier deutlich mehr Plätze anbieten. Kuchenspenden sind herzlich willkommen. Wir holen den Kuchen auch gerne bei Ihnen ab (Anmeldung unter 02364 / 8342).Das Obergeschoss wird zum Kinderparadies!
Kinderschminken verwandelt die Kinder in Phantasiegestalten und der Geschichtenschreiber und Erzähler Ludger Pötter wartet mit spannenden Ritter- und Mitmachgeschichten auf.Bei der „Sternesuche“ ist Mitmachen angesagt. Wem es gelingt, alle neun Sterne im Pfarrheim zu finden und alle Sternrätsel zu lösen, der darf die Schatzkiste öffnen und einen Teil des Schatzes entnehmen. Die Cheerleader vom SV Hullern treten um 16 Uhr auf und begeisterten das Publikum mit ihren Tänzen. 
Es findet auch wieder um 16:30 Uhr die Solidaritätsaktion „Kleiner Funke Hoffnung“ statt.
Wir entzünden vor dem Pfarrheim ein großes Kerzenherz an. Im Vorfeld können Kerzengutscheine für 1 Euro beim Hullerner Caritas-Team oder am Tag des Martinifestes erworben werden. Gegen Vorlage kann dann beim Martinifest eine Kerze entzündet werden. Dazu gibt es eine stimmungsvolle Lichtgeschichte vom Geschichtenerzähler und leckeren Apfelpunsch.
Seit Jahren finden in Hullern keine „Haustürsammlungen“ der Caritas mehr statt. Um aber weiterhin soziale Projekte und Bedürftige in Hullern unterstützen zu können veranstaltet die Caritas solche Feste oder organisiert z.B. zweimal im Jahr eine Kinderkleiderbörse. Der Erlös aus diesen Aktionen macht die oft dringend erforderlichen Unterstützungen der Caritas erst möglich.Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Sponsoren und Helfern die uns bei unseren Aktivitäten immer wieder unterstützen.
Das Caritas-Team freut sich auf einen schönen Tag mit Jung und Alt aus der ganzen Gemeinde und darüber hinaus.

Spotlight-Vortrag: "Wo bleibt das Positive?"

freie gemeinde logo„Alles geht den Bach runter!“ Wenngleich diese Redewendung schon sehr alt ist, könnte sie – betrachten wir aufmerksam die Beiträge zahlreicher Zeitgenossen – doch unserer Zeit entstammen. Und auch wir selbst müssen feststellen, dass wir uns mitunter diesem Gefühl kaum entziehen können.
Was sind die Gründe dafür, dass die Gesellschaft geradezu süchtig nach schlechten Nachrichten ist, der Blick auf unsere Welt zunehmend von einer negativen Sicht geprägt wird?
Diesen Fragen geht der Spotlight-Vortrag von Gerd Kube am 22. November im Gemeindezentrum Weseler Str. 69 nach, der den Titel trägt: „Wo bleibt das Positive?“
Beginn der öffentlichen Veranstaltung der Freien Gemeinde Wendepunkt ist um 19.30 Uhr.
gerd kube 1497215168Im Vortrag von Kube geht es allerdings nicht nur um die Negativsicht, sondern ebenso um ihre Verbindung zu den Konzepten der „Selbsterlösung“, die auch aktuell wieder Hochkonjunktur haben: der unermüdliche Mensch, der sich aufschwingt zum Retter der Welt – mit „unangenehmen“ Folgen.
Kube kommt aber auch darauf zu sprechen, wie befreiend es sein kann, wenn wir selbst nicht als „die Autoren der eigenen Geschichte“ auftreten, sondern eingebettet sind in eine Geschichte, die ein anderer erzählt und die gut ausgeht.
Der Referent Gerd Kube (62 J.) ist Lehrer für Philosophie, Theologie und Germanistik und wohnt mit seiner Frau seit einigen Jahren wieder in der Seestadt. Er ist als Schulleiter am Gymnasium Voerde (Niederrhein) tätig. Kube referiert mehrfach im Jahr zu philosophischen und theologischen Themen und leitet in der Freien Gemeinde den Männerkreis.
Eingerahmt wird der Vortrag musikalisch von zwei Abiturientinnen, Fiona Kalberg (Piano) und Xenia Schefer (Gesang). Sie tragen Stücke des Komponisten Stephen Schwartz („For good“ und „When you believe“) sowie von den Sängerinnen Beth Hart und Jasmine van den Bogaerde (Birdy) und von Tim Bendzko vor. Nach dem Vortrag wird ein Imbiss gereicht. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Gesprächen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zum Format Spotlight: Seit über 15 Jahren beleuchten die Spotlight-Vorträge mehrere Male im Jahr aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen wie auch unterschiedlichste Lebens-Fragen, oftmals in aufgelockerter Bistro-Atmosphäre.

Aktion des Kreises: kostenloses Saatgut

flower meadow 3598555 640Bild von Capri23auto auf PixabayDie Welt der Insekten ist besonders betroffen vom Artenrückgang, allen voran die mehr als 500 Wildbienenarten. Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die spezialisierten Insekten rapide abgenommen. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen hat darum die Aktion „Kostenfreies Saatgut“ ins Leben gerufen und stellt kostenfrei Saatgutmischungen mit Kräutern und Gräsern aus der Region zur Verfügung. Das Wiesensaatgut für Flächen bis zu einer Größe von 50 m² kann gegen Unterschrift im Kreishaus in der unteren Naturschutzbehörde abgeholt werden. Für größere Flächen muss ein einfacher Antrag gestellt werden. Er ist ebenso wie weitere Informationen auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-re.de/biodiversitaet zu finden. Die Saatgut-Aktion richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Kreis Recklinghausen sowie an alle im Kreis Recklinghausen ansässigen Vereine und Verbände. Jetzt ist übrigens eine gute Zeit, um die Saatgutmischungen auszubringen.

Kinderkleiderbörse im Pfarrheim St. Andreas - Hullern

children 817368 640Bild von Bessi auf Pixabay

Zum Verkauf sind noch einige Plätze frei. Kurzfristige Anmeldung ist noch bis Donnerstag 12.09.2019 möglich.
Information unter 02364 / 8342.

Anmeldung für den Verkauf am 05.09.2019
Warenannahme -Freitag 13.09.2019 - 09.00 – 11.00 Uhr
Verkauf -Samstag 14.09.2019 – 10.00 – 12.00 Uhr
Die Caritas St. Andreas organisiert zweimal im Jahr eine Kinderkleiderbörse im Pfarrheim St. Andreas. 
Die Kinderkleiderbörse bietet Familien eine günstige Einkaufsmöglichkeit und führt gebrauchte Kinderartikel wieder einer sinnvollen Verwendung zu. Mit dem Erlös unterstützt die Caritas unterschiedliche soziale Projekte und Bedürftige in Hullern.

Unser Angebot:
Kinderkleidung je nach Saison (Gr. 56-176)
Babybedarf – Schlafsäcke / Wannen / Flaschenwärmer usw.
Spielwaren / Kinderbücher / CD’s / Kassetten
Kinderfahrräder / Bobby Cars / Roller usw.
Kinder-Autositze

Anmeldung für den Verkauf am 05.09.2019
Wenn Sie Kinderkleidung und Spielzeug verkaufen möchten, melden Sie sich bitte am 05.09.2019 in der Zeit von 9-18 Uhr unter der u.a. Telefonnummer an. Die ersten 50 Anrufer werden berücksichtigt. Nur angemeldete Interessenten erhalten eine Kundennummer und können Ware abgeben. Wir nehmen die Ware dann am Freitag 13.09.2019 in der Zeit von 09.00 -11.00 Uhr an und sortieren diese nach Bereichen und die Kleidung nach Größen. Das erleichtert unseren Kunden den gezielten Einkauf. Nach dem Verkauf erhalten Sie Ihren Verkaufserlös (abzüglich 15% und 3 € Teilnahmegebühr) und Ihre nicht verkaufte Ware am Samstag in der Zeit von 17.00 – 18.00 Uhr zurück.
Anmeldung bei Anne Weiher, Tel. 02364 / 8342

Reparatur-Café

laptop 1385702 640Das Reparatur-Café des Computer-Treffs für Desktop, Laptop, Tablet und Smartphone, öffnet wieder am 02. September von 17 bis 19 Uhr im Pfarrheim St. Andreas in Hullern, Terwellenweg 13. Das Reparatur-Café steht allen Interessierten offen. Defekte Geräte sollten einschließlich ihrer Stromversorgung mitgebracht werden.

Sirenenprobe und NINA-Warnmeldung am 5. September

Sirene3Am Donnerstag, 5. September, findet der zweite landesweite Warntag statt. Im Kreis Recklinghausen - so auch in Haltern am See - werden um 10 Uhr in neun von zehn Städten die Sirenen heulen. Die Bevölkerung wird auch von der Warn-App NINA im Vorfeld über den Probealarm informiert. Der landesweite Probealarm soll die Bedeutung der Warnsignale bekannter machen, mit denen die Behörden die Anwohner bei großen Schadenslagen warnen. Beim Probealarm gibt es diese Signalfolge: 1) Eine Minute Dauerton, das Signal mit der Bedeutung „Entwarnung“ 2) Eine Minute auf- und abschwellender Heulton mit der Bedeutung „Radio einschalten und auf Durchsagen achten“ 3) Eine Minute Dauerton mit der Bedeutung „Entwarnung“. Auf der Seite des Innenministeriums gibt es Audiodateien zu den unterschiedlichen Warntönen: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen Dort zu hören ist auch der Ton für die Alarmierung der Feuerwehr, der ebenfalls über die Sirenen im Kreis Recklinghausen zu hören sein kann. Zur Alarmierung der Feuerwehr ertönt dreimal für je 15 Sekunden ein Dauerton. Der Probealarm soll die Bevölkerung aber nicht nur informieren, sondern sie auch sensibilisieren für die richtige Reaktion im Ernstfall. Informationen zum Thema Warnung, aber beispielsweise auch zum Verhalten bei Stromausfall gibt es auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen unter www.kreisre.de/bevoelkerungsschutz. Alle aktiven Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind in einer Karte im Regioplaner hinterlegt. Dort können Interessierte schauen, wo es in ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld eine Sirene gibt: https://www.regioplaner.de/struktur-daten/oeffentliche-einrichtungen/sirenenstandorte Die kostenfreie Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) warnt und informiert Bürgerinnen und Bürger bundesweit, aber auch standortbezogen vor Gefahrenlagen. Die Warnungen und Informationen werden direkt auf das Smartphone oder Tablet gesendet. Außerdem bietet NINA ereignisbezogene Verhaltenshinweise und praktische Notfalltipps. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Derzeit ist NINA für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Weitere Informationen und eine Bedienungsanleitung zur Warn-App NINA gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html

Stadt bietet Abfuhr der Weihnachtsbäume an / Andere Ortsteile

Haltern am See - Ortsteil Hamm-Bossendorf
 Parkplatz Bürgerhaus
 Freifläche - ehem. Kinderspielplatz - Bossendorfer Weg
 Grünfläche an der Trafostation Haardweg
 Glascontainer Ecksteins Hof

Haltern am See – Ortsteil Flaesheim
 freier Platz Flaesheimer Straße/Kanalstraße
 Kinderspielplatz Arenbergstraße
 Glascontainer Örter Pütt
 Grünfläche hinter dem Feuerwehrhaus, Am Paschenberg

Haltern am See – Ortsteil Hullern
 freier Platz vor dem alten Friedhof
 Kinderspielplatz Alter Postweg
 Glascontainer Zum Imberg
 Parkplatz hinter der Turnhalle, Hauptstraße
 Glascontainer Am Loh

Haltern am See – Ortsteil Lippramsdorf
 Kinderspielplatz Heerstraße
 Antoniusweg 38, Heimathaus Lippramsdorf
 Bolzplatz Holtweg
 Grünfläche Inselweg
 Grünfläche am Feuerwehrturm, St.-Florian-Straße
 Kinderspielplatz Im Hundel
 Parkplatz am Sportplatz Lembecker Straße/Jahnstraße
 Lembecker Straße/Jahnstraße Depotcontainer
 Birkenallee/Buschkamp, Grünfläche am Waldweg
 Pastors Gräfte, Bolzplatz

Haltern am See – Ortsteil Bergbossendorf
 Kinderspielplatz

Haltern am See – Ortsteil Holtwick
 Bushaltestelle - 3 -

Haltern am See – Ortsteil Lünzum
 Ecke Holtwicker Str./Lünzumer Weg neben den Glascontainern

Haltern am See – Ortsteil Lavesum
 Glascontainer Talstraße/Schützenstraße
 Parkstreifen an der Turnhalle, Hennewiger Weg

Haltern am See – Ortsteil Sythen
 Kinderspielplatz Klauskamp
 Grünfläche am Wendehammer, Schlingenkamp
 Grünfläche Brinkweg/Humbusch
 Glascontainer Drügen Pütt
 Kinderspielplatz Kämpchenheide
 Kinderspielplatz Marktplatz
 Sportplatz Am Wehr
 Glascontainer Zum Blickpunkt
 Parkplatz Freibad Sythen, Mosskamp
 Am Wehr Glascontainer
 freie Fläche Stockwieser Damm/Lönsweg/Wallweg
 Parkplatz Birkenkamp
 Parkplatz Zum Linnert
 Kinderspielplatz Im Rosendahl

Faszination Klima

Foto OlschewskiUm das Klima und auch den Klimawandel geht es beim Spotlight-Abend der Freien Gemeinde Wendepunktam 14. September 2018 ab 19.30 Uhrim Gemeindezentrum Weseler Str. 69. Schon lange hat das Wetter die Menschen hierzulande nicht mehr so beschäftigt wie in diesem Jahr: Auf zunächst stürmische Tage im Januar folgte ein eisiger Februar – und nun Hitze, Dürre und einer der drei sonnenreichsten Sommer seit Mitte des letzten Jahrhunderts, mit z. T. katastrophalen Auswirkungen für Mensch, Tier und Natur. Viele Zeitgenossen fragen sich, wie das alles einzuordnen ist und ob wir uns künftig an solche klimatischen Verhältnisse gewöhnen müssen. „Faszination Klima“ lautet der Titel der Spotlight-Veranstaltung, für den die Freie Gemeinde Wendepunkt den Klimaforscher Friedrich Olschewski aus Schwelm gewinnen konnte. Olschewski (63 J.) arbeitet in der Atmosphärenphysikforschung am Institut für Umweltforschung der Universität Wuppertal. Er referiert seit etlichen Jahren zum Thema Klima; es existieren von ihm zahlreiche Veröffentlichungen in diversen Publikationen. Er wirkte z. B. maßgeblich mit an CRISTA, einem der größten Weltraumforschungsprojekte von NRW, bei dem es um die Messung von Spurengasen und um die Dynamik der Atmosphäre ging, welche einen hohen Einfluss auf das Ozonloch und den Klimawandel haben. Olschewski wird sich in seinem Halterner Vortrag am 14.09. (Freitag) mit der Komplexität des Klimas auseinandersetzen. Seine Ausführungen und visuellen Materialien sollen den Zuhörern helfen, Zusammenhänge beim Klima ein wenig besser zu verstehen. Ebenso wird Olschewski auf die Möglichkeiten und die Grenzen des Menschen eingehen, das Klima bzw. den Klimawandel zu beeinflussen. Der Referent mit einem persönlichen Statement zu seinem Vortragsthema: „Es ist ein Privileg des Menschen, staunen zu können, z. B. bei der Einzigartigkeit des Klimas. Der Mensch trägt Verantwortung für die Schöpfung, ist aber nicht Herr der Schöpfung. Wahr ist aber ebenso: Der Mensch hat sich – auch in Bezug auf seine Verantwortung gegenüber der Schöpfung – schuldig gemacht.“ Im Anschluss an den Vortrag im Gemeindezentrum Weseler Str. 69 besteht ausgiebig Gelegenheit zur Diskussion und es gibt Snacks und Getränke. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Foto: Friedrich Olschewski

Öffentliche Stadtführung mit dem Kiepenkerl

kiepenkerl 2645986 640Am Samstag, 5. Mai, bietet die Stadtagentur ab 11.15 Uhr eine öffentliche Stadtführung mit dem Kiepenkerl Paul Schrör. Eingeladen dazu sind Bürger, Neubürger, Gäste und Besucher. Start zu dem etwa 90-minütigen spannenden und kurzweiligen Stadtspaziergang mit einer erfahrenen Begleitung ist das Foyer der Tourist-Information im Alten Rathaus. Kleine Anekdoten, Geschichten aber auch historische Daten lassen das alte und neue Gesicht dieser kleinen Altstadt mit ihrem persönlichen Charme in einem besonderen Licht erscheinen. Karten zum Preis von sieben Euro pro Person gibt es in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 1. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre können kostenlos teilnehmen. Weitere Informationen unter den Telefonnummern 02364 933-365 oder -366. Foto: Wolfgang Eckert

Spotlight-Abend zur Reformation am 3. November

Volker Heckl3274Das 500-jährige Jubiläum der Reformation nimmt die Freie Gemeinde zum Anlass und lädt zu einem besonderen Spotlight-Abend ein:
Der Theologe Volker Heckl, (65 Jahre) aus Radevormwald gestaltet an diesem Freitag (3.11.2017) im Gemeindezentrum Weseler Str. 69, Haltern am See, einen ca. anderthalbstündigen Event-Abend zum Thema Reformation. Heckl taucht dabei ein Stück weit in die Welt des 16. Jahrhunderts ein und setzt sich mit der Geburtsstunde des Protestantismus auseinander. In Form von eingestreuten Interviews, projizierten Bildern und einem spielerischen Wettbewerb entdecken die Besucher Neues und Spannendes aus dem Leben des Reformators Martin Luthers, suchen die wesentlichen Orte des Geschehens auf und erfahren Hintergründiges zu den Highlights der Reformation in Deutschland. So wird der Abend für alle zu einem Aha-Erlebnis – und auf einen Gewinner wartet am Ende noch ein Preis. Der Referent Volker Heckl ist Dozent für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar der Evangelischen Gesellschaft in Radevormwald und liebt Geschichte und Geschichten. Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr. Auch das Bistro ist geöffnet, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Alles gut – zwei Kinder und ihre Familien, die bei null anfangen

partnerschaft fuer demokratie logoRecklinghausen, 20. September 2017 – Einen mutigen und beeindruckend intimen Blick auf das Thema Integration sowie die damit verbundenen Mühen und Herausforderungen wirft der von Pia Lenz gedrehte Film „Alles gut“. Diesen zeigt das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Recklinghausen im Rahmen des Landesförderprogramms „KOMM-AN NRW“ am 25. September 2017 in der Cineworld Recklinghausen. Los geht es um 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Eingeladen ist jeder, der sich für Integration interessiert. Anmeldungen bitte per E-Mail an pflege-integration@kreis-re.de.

„Begleitet werden zwei Kinder und ihre Familien. Zum einen ist da der achtjährige Djaner, der 2015 aus Mazedonien nach Deutschland gekommen ist. Er geht nun in Hamburg zur Schule, lernt Deutsch und möchte dazugehören. Seine Klassenlehrerin, die Mitschüler und ihre Eltern unterstützen ihn dabei. Doch dann soll seine Familie plötzlich abgeschoben werden. Das zweite Kind ist Ghofran, ein Mädchen aus Syrien. Sie ist erst vor kurzem mit ihrer Mutter und ihren drei Geschwistern ihrem Vater nach Deutschland gefolgt. Der Film zeigt, welche Herausforderungen einzelne Mitglieder der Familie zu bewältigen haben, um in ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen und anzukommen,“ fasst Sabine Fischer vom Kommunalen Integrationszentrum die Handlung des Films zusammen. „Uns ist es wichtig, Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Thema Integration in Berührung zu bringen und sie dafür zu sensibilisieren. Deshalb unterstützen wir nicht nur Sport-, Musik- und Begegnungsprojekte, sondern veranstalten auch Filmvorführungen mit anschließender Diskussionsrunde.“

Über ein Jahr lang hat die Regisseurin Pia Lenz die beiden Familien in Hamburg mit der Kamera begleitet. Hauke Wendler und Carsten Rau haben den Film produziert. Von ihnen stammt auch einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme des Jahres 2015 „Willkommen auf Deutsch“.

Einen Trailer zum Film „Alles gut“ finden Sie unterhttps://www.youtube.com/watch?v=wsgT299busA.

Da die Plätze begrenzt sind, wird vorab um Anmeldung per E-Mail an pflege-integration@kreis-re.de gebeten.

Podiumsgespräch: „Flucht überlebt – was nun?“

P1070116Ruediger Meyer KahsnitzDie "Seestadt-Demokraten laden zur ihrem ersten  Podiumsgespräch ein

Für die ankommenden Flüchtlinge und Asylbewerber hat sich in Haltern eine vorbildliche Willkommenskultur entwickelt: Über den Asylkreis werden sie von 30 Gruppen und Vereinen mit 300 ehrenamtlich Engagierten sowie 100 Familien- und Einzelpaten (im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung und Institutionen) intensiv betreut und versorgt sowie bedarfsgerecht untergebracht. Wie aber sind die weiteren Perspektiven für die Betroffenen mit ihrem ganz unterschiedlichen Status für den temporären oder dauerhaften Verbleib und die Familienzusammenführung? Nunmehr stehen die eigentlichen Herausforderungen und Probleme der Integration bevor, von der Sprachvermittlung bis zur Vermittlung in Qualifizierung, Ausbilldung und Arbeit. Darum bemüht sich vor allem das „Emscher-Lippe-Netzwerk Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen (ELNet plus)“ mit Beratung und Betreuung durch  REinit, Caritas, Bildungszentrum des Handels und Jobcenter. Über die Erfahrungen, Anforderungen und Probleme dieser Integrationsarbeit soll berichtet, informiert und diskutiert werden.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 19. Juli, um 19.30 Uhr in Haltern-Flaesheim, Bodelschwinghhaus, Kardinal-von Galen-Str. 10
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Marion Lillig, Migrations-Soziologin vom Fachdienst Integration und Migration der Caritas Haltern sowie Beraterin im ELNet-plus-Netzwerk Emscher-Lippe und im Asylkreis Haltern),
Mechthild Gruner-Neurohr, Pädagogin und Sprachlehrerin mit Integrations- und Sprachkursen beim Bildungszentrum des Handels und bei der VHS, Mitwirkung im Asylkreis Haltern sowie Vereinsvorstand AVENIR-Togo e.V. Haltern (mit einem soziokulturellen Projekt seit 16 Jahren zur Bekämpfung von Fluchtursachen)
Betroffene Asylbewerber aus Syrien, Afrika und Irak in Ausbildung und Praktika sowie auf Arbeitssuche

Die Moderation hat, Dr. Ulrich Brack, Präsidium des iWiPo-Institutes Haltern und Vorsitzender der Freunde der Stadtbücherei, ehemaliger VHS-Fachbereichsleiter „Die Insel“ Marl

Bei Schwierigkeiten, zum Bodelschwinghhaus zu kommen, können sich Interessierte unter Tel. 949455, per Mail (e.ruediger@seemoeven.de) oder das Kontaktformular auf der Webseite, seemoeven.de mit uns in Verbindung setzen.

Kooperation ist gefragt Bürgerbusse, Kommune und ÖPNV

 

In Bürgerbus-Projekten manifestieren sich gleichermaßen die Interessen von Bürgern, Kommunen und öffentlichen Nahverkehrsunternehmen. Sie gewährleisten und erhöhen die Mobilität der Bevölkerung in ländlichen oder unterversorgten Regionen, leisten einen Beitrag zum Gemeinwohl und halten die Kosten des öffentlichen Nahverkehrs in Grenzen. Bürgerbus und „normaler“ öffentlicher Personennahverkehr sind keine Konkurrenzveranstaltungen. Im Gegenteil: Sie ergänzen sich im Idealfall und gewährleisten so die allerorts geforderte Flexibilität. Denn der Bürgerbus fährt überall dort, wo sich ein regulärer öffentlicher Nahverkehr nicht rechnet oder wo er nicht mehr möglich ist. Dem ÖPNV bringt das Kostenvorteile ohne Imageverlust. Schwach ausgelastete Linien müssen nicht mehr ersatzlos gestrichen werden, sondern werden als alternative Bedienungsform fortgesetzt. Der Bürgerbus  bindet Ortschaften und Streusiedlungen an die kommunale Infrastruktur und den regionalen Linienverkehr an,  fährt zentrale Umsteigepunkte mit Stadtverbindung an,  fährt dort, wo die Topographie den Einsatz von Standardbussen nicht zulässt,  ergänzt den lokalen ÖPNV zu bestimmten Zeiten oder verdichtet den Takt herkömmlicher Linien. Auf kommunaler Ebene übernimmt das Bürgerbus-Projekt eine wichtige öffentliche Aufgabe: Mit seinem zusätzlichen Verkehrsangebot hat es Anteil an der Fürsorgepflicht und Daseinsvorsorge der Gemeinde. Der Bürgerbus ist somit ein wichtiges Glied in der Kette der Subsidiarität. Mit dem Bürgerbus ist das Angebot in der öffentlichen Verkehrsversorgung im ländlichen Raum um eine Facette reicher geworden. Weiße Flecken im Verkehrsnetz gibt es in den Gemeinden, in denen er verkehrt, kaum noch. Stabile oder steigende Fahrgastzahlen belegen die hohe Akzeptanz dieses Verkehrsmittels.

Rollator-Prüfaktion

rollator1Das Auto muss regelmäßig zur sogenannten Hauptuntersuchung, das weiß jeder. Gleiches sollte für den Rollator oder Rollstuhl gelten. Deshalb startet der Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See (SBR) am 11. Juli seine jährliche Prüfaktion im Alten Rathaus. In der Zeit von 9.30 bis 12.00 Uhr kann jeder seine Mobilitätshilfe dort vorstellen. Mitarbeiter vom Sanitätshaus Borger stehen bereit und überprüfen die Bremsen, die Einstellung der Griffhöhe und andere technische Probleme. Kleinere Mängel werden sofort behoben. Insgesamt wird es im Stadtgebiet acht Prüftermine geben, so in allen Altenwohnheimen und am 25. Juli, 10 bis 12 Uhr, im Gemeindezentrum St. Josef in Sythen. Beim Start im Alten Rathaus ist auch diesmal wieder der ATV (Alter Turnverein Haltern von 1882 e.V.) dabei. Er wird vertreten durch Marie-Luise Wiethoff. Sie stellt ihr Kursangebot „Rollator-Walking“ vor und gibt Tipps zum richtigen Umgang mit dem Gerät. Der SBR hofft auf rege Teilnahme an seiner Aktion „Der sichere Rollator“.

Die Stadtmühlenbucht wird eröffnet

stadtmuehlenbuchtJetzt kann es losgehen! Im Januar 2016 wurde der symbolische erste Spatenstich zur Umgestaltung der Stadtmühlenbucht ausgeführt, nun sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Das „Tor zum 2Stromland“ als ein Baustein des Regionale2016-Projektes 2Stromland wurde verwirklicht. Die Eröffnung beginnt am Freitag, 7. Juli, ab 11 Uhr an der Strandallee 6. Die Wasserterrassen können erobert werden. Auf dem Wasserspielplatz mit Hebelpumpen, Wipp-Saugpumpen und Pumpwippen können die Kinder das Wasser aus dem Untergrund fördern. Über im Boden eingelassene Düsen spritzt das Wasser in die Höhe und kann über Kieselfelder, Quelltische und Verteilerrinnen geflutet und gestaut werden und gelangt anschließend in die groß angelegten Sand- und Spielfelder. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Bodo Klimpel wird den ganzen Nachmittag für Unterhaltung für die gesamte Familie gesorgt. „DR. Luftikus“, Clown und Ballonkünstler, kümmert sich um die kleinen Gäste, die natürlich die Spielgeräte auch ausgiebig ausprobieren sollen Für das leibliche Wohl und auch für die musikalische Begleitung durch Live-Musik ist gesorgt.

Sommerfest in der Kahrstege

shantychor bocholtAuf Musik und Tanzdarbietungen können sich auch in diesem Jahr die Besucherinnen und Besucher des großen Sommerfests im ASB Seniorenzentrum Kahrstege freuen. Am 9. Juni wird ab 14 Uhr rund um das Haus an der Sundernstraße 41 gefeiert. Im bunten Programm zu sehen und zu hören sind der Shanty-Chor Bocholt sowie die Zumba-Kindertanzgruppe und eine Rollator-Tanzgruppe des ATV Haltern am See. Zum gemütlichen Beisammensein bei Getränken und Leckerem vom Grill sind neben Bewohnerinnen und Bewohnern, Angehörigen, Ehrenämtler und Gästen des Hauses auch alle interessierten Bürgerinnen und Büger herzlich eingeladen.

ComputerTreff jetzt auch in Haltern-Mitte

computertreffhaltern bildWas lange währt, währt endlich gut! Die seit geraumer Zeit unternommenen Bemühungen, in Haltern-Mitte Computerkurse für ältere Mitbürger nach dem Vorbild des Hullerner Computer-Treffs zu organisieren,  sind nunmehr erfolgreich verlaufen. Nachdem im Seniorenzentrum Kahrstege vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) die erforderlichen technischen Voraussetzungen geschaffen wurden, werden diese Treffs dort in Kürze stattfinden. Als Moderatoren dafür konnten Klaus Büttner und Dr. Siegmar Schmidt gewonnen werden, die bereits seit 4 Jahren in gleicher Funktion im Hullerner Computer-Treff aktiv sind. Für alle Halterner, die mehr über ihre Laptops, Tablets oder Smartphones erfahren und/oder den effizienten Umgang mit diesen Geräten und den darin installierten Programmen erlernen wollen, findet am Dienstag, den 09.05.2017 ab 10:00 Uhr im ASB Seniorenzentrum, Sundernstr. 41, eine Vorbesprechung statt, in der alles Weitere zu den geplanten Kursen besprochen wird. Alle interessierten Personen sind dazu herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Kursen nicht erforderlich.

Probleme mit Computern Lösen

computerreparatur1Die beiden ersten Veranstaltungen des Repara­tur-Cafés wurden von Hilfe suchenden Computer-Besit­zern gut besucht. Daher wird der Hullerner Computer-Treff diese Art der Veranstaltung fortführen. Der nächste Termin ist am Montag (27. März). Zwischen 17 und 19 Uhr werden im Hullerner Pfarrheim St. And­reas, Terwellenweg 13, Prob­leme mit Laptops, Tablets, Smartphones, Druckern und Programmen bei einer Tasse Kaffee analysiert und falls möglich behoben. Die Teilnahme ist für alle In­teressenten frei.

Reparatur-Café für Computer-Probleme in Hullern

helpSeit nunmehr fast vier Jahren besteht der Hullerner ComputerTreff (HCT) unter dem Dach der KFD St. Andreas, wo sich am jeweils ersten und dritten Mittwoch im Monat lern- und wissbegierige ältere Mitbürger treffen, um gemeinsam die Mysterien von Laptop, Tablet und Smartphone zu ergründen. Im Rahmen dieser Treffen werden den beiden Moderatoren, Klaus Büttner für die Tablets und Smartphones sowie Siegmar Schmidt für die Laptops, häufig Fragen zu individuellen Problemen gestellt, die die Teilnehmer dieser Treffen mit ihrer Hardware (Geräte) und/oder Software (Programme) haben. Derartige Schwierigkeiten können üblicher Weise während dieser Treffen nicht abschließend behandelt werden, da sie den verfügbaren zeitlichen Rahmen deutlich sprengen würden. Daher bieten die beiden Moderatoren in Ergänzung der oben genannten Treffen an, im Rahmen eines Reparatur-Cafés (RepCaf) mit Interessenten deren jeweilige Probleme (bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Mineralwasser) in Ruhe zu besprechen und anschließend Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Das erste RepCaf findet statt am Montag, den 28.11.2016 von 17:00 bis 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Andreas, Terwellenweg 13, Haltern am See-Hullern. Eingeladen dazu ist jeder, der mit seinem Rechner, Drucker oder seinen Programmen Schwierigkeiten hat. Die fehlerbehafteten Geräte sind in jedem Fall mitzubringen.

Ausbaugebiete der Ortschaften Haltern am See

Ausbaugebiete der Ortschaften Haltern am See. Zum vergrößern ein Klick auf eine Karte.

   
Bergbossendorf  flaesheim 
Bergbossendorf Flaesheim
 hammbossendorf  hullern
Hamm_Bossendorf Hullern
 lavesum  lembraken
Lavesum Lembraken
 lippramsdorf  lippramsdorffreiheit
Lippramsdorf Lippramsdorf Freiheit
sythen  
Sythen  

Einbrecher fesseln einen Bewohner - Fahndung mit zwei Fotos

Wie berichtet, klingelten am 28. April 2016 zwei bisher unbekannte Täter an der Tür eines 75-Jährigen auf dem Rousseauweg und spielten vor, ihm ein Paket geben zu wollen. Die Täter überwältigten den Geschädigten noch an der Haustür und brachten ihn zu Boden. Dann fesselten sie diesen mehrfach und zogen ihn in ein Zimmer des Hauses. Der Geschädigte wurde dort eingeschlossen. Die Täter durchsuchten und durchwühlten das gesamte Haus und flüchteten anschließend mit Bargeld in unbekannte Richtung. Jetzt liegen von den Tätern Phantombilder vor. Der Enkel konnte den Senior nach einer Stunde befreien.

Wer kann Angaben zu den auf den Fotos abgebildeten Personen machen?

showbinshowbin 1

Senioren in der digitalen Welt ?

tablet menschUnter dem Motto: "Senioren, ran an die Computer!" wird am Freitag den 04.März 2016 im Josefshaus, Richthof 18, ein Vortrag gehalten. Der Vortrag wird die Möglichkeit der Nutzung der digitalen Welt, wie z.B. das Internet, vorstellen. Was mache ich mit einem Laptop, Tablet oder auch Smartphon? Was brauche ich um ins Internet zu kommen? Was kostet mich das? Die Fragen sollen beantwortet werden. Es gibt keine Angst davor noch etwas dazu zulernen, sondern die Möglichkeit, auch im Alter mit dem neumodischen Kram mitzuhalten. Lassen sie sich entführen. Der Vortrag wird gehalten von Klaus Büttner und Dr. Siegmar Schmidt.

23. Adventskonzert in St. Andreas/ Hullern

adventskonzert 2015Der Kirchenchor St. Andreas Hullern, das Blasorchester Hullern e.V., das Blechbläserquintett „Vestival-Brass“ sowie ein bunter Strauß verschiedenster Solisten der Instrumente Klavier, Horn, Orgel, Solosaxophon, Gesang und Querflöte möchten Sie recht herzlich am 06.12.2015 um 17:00 Uhr zum 23. Adventskonzert in der Hullerner Kirche St. Andreas einladen. Ob die Präsentation des Liedes „Alles was ihr tut“ von D. Buxtehude  durch den Kirchenchor St. Andreas Hullern mit Klavierbegleitung, die Darbietung des Stückes „Pavane in Blue“ von Ted Huggens durch das Blasorchester Hullern in Begleitung durch ein Solosaxophon und ein Horn, die Präsentation der Kantate zum Advent „Stimmet Hosianna an“ von W.C. Briegel durch den Kirchenchor St. Andreas Hullern  und 2 Quer-flöten, oder  das Stück „Hornpipe“ von G.F. Händel durch das Blechbläser-quintett „Vestival-Brass“, sowie das Lied „You raise me up“ von R.Lovland durch eine Sologesangdarbietung; das sind nur einige der musikalischen Höchstleistungen, welche in diesem besinnlichen Adventskonzert präsentiert werden. Das Konzert bietet 18 hervorragende musikalische „Weihnachts-sterne“ für Sie durch sehr viele unterschiedliche Darsteller. Nach dem Konzert wird Glühwein bei weihnachtlicher Bläsermusik im Kirchenturm ausgeschenkt, um den 2. Advent besinnlich ausklingen zu lassen.

Bürgerbus in Haltern !

bild buergerbusDer Bürgerbus ist bereits in Haltern am See in aller Munde. Zwei erfolgreiche Veranstaltungen, in denen die Initiative zum Bürgerbus in Hullern und in Flaesheim, von Hans-Josef Schild (Seniorenbeirat) vorgestellte wurden, wird für diejenigen, die immer noch nicht wissen was das ist, am 22. Oktober am und im Alten Rathaus eine Informationsveranstaltung der Stadt Haltern am See in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat stattfinden. Beginn der Veranstaltung wird 19:30 Uhr sein, im Saal des 1.Obergeschoss. Vorab können sich die interessierten Bürger ab 19 Uhr auf dem Markplatz, Bürgerbusse der Bürgerbusvereine Lüdinghausen und Olfen ansehen. Im Downloadbereich der Webseite hullern.de kann ein Flyer eingesehen werden der u.a. über eine Mitgliedschaft im zu gründenden Bürgerbusverien aufklärt. Es werden Fahrerinnen und Fahrer gesucht, oder aber ehrenamtliche Mitarbeit im Verein zur organisatorichen Abwicklung der Bürgerbusse. Weitere Informationen auf der Webseite des Seniorenbeirates.  Es werden Fahrerinnen und Fahrer gesucht, oder aber ehrenamtliche Mitarbeit im Verein zur organisatorichen Abwicklung der Bürgerbusse.

Rollator-Walking vermittelt Sicherheit

rollatorkurs besserNeuer Kurs des ATV startet an der Jahnhalle.

Ein neuer 10-wöchiger Kurs „Rollator-Walking und mehr“ beginnt am Donnerstag, 06. August, um 10.30 Uhr in der Jahnhalle.

Ziel dieses Kurses ist es, durch gezieltes und regelmäßiges Üben mit dem Rollator den Benutzern Sicherheit im alltäglichen Leben zu vermitteln und dadurch das selbstbestimmte Handeln möglichst lange zu erhalten. Dazu gehört z. B. das richtige Gehen und Stehen im Rollator oder das Überwinden von Hindernissen, wie Bordsteinkanten etc. Ebenfalls im Vordergrund stehen gymnastische Übungen zur Lockerung und Stärkung der Muskulatur sowie zur Verbesserung des Gleichgewichtes. So soll es den Teilnehmern wieder gelingen, sich allein und frei mit dem Rollator bewegen zu können und seinen Alltag zu meistern.

Da die Jahnhalle für die Übungsstunde zur Verfügung steht, findet der Kurs bei jedem Wetter statt. Die Kursgebühr für 10 Zusammenkünfte beträgt 30 Euro, also 3 Euro pro Zusammenkunft. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen!

Auskunft erteilt: Marie-Luise Wiethoff, Tel. 02364/68515

Pärchen entwendete einer Bottroperin Bargeld

dbbo020715 bBottrop (ots) - Am 02. Juli 2015, gegen 11.00 Uhr, befand sich eine 88-jährige Bottroperin in einem Bekleidungsgeschäft in der Bottroper Innenstadt. Während sie sich auf einer Bank im Geschäft ausruhte, verwickelte das auf dem Foto abgebildete Pärchen die Dame in ein Gespräch. Nachdem die Personen das Geschäft verlassen hatten, bemerkte die Bottroperin den Verlust ihres Geldes. Das Pärchen wurde beim Betreten des Geschäftes gefilmt.
Wer kennt die Personen?
Hinweise erbittet das Regionalkommissariat in Gladbeck unter Tel: 02361/550.

Jahreszeiten-Cafe findet statt!

cup 789618 640Trotz der recht warmen ( heißen ) Wetterlage findet das Jahreszeiten-Cafe am Dienstag den 7. Juli 2015 um 15 Uhr im Ratssaal des Alten Rathauses am Markt 1 in Haltern am See statt. Dies teilte uns der Seniorenbeirat mit der, bedenken hatte, das eventuell die, für viele Menschen belastende Wetterverhältnisse ausschlaggebend wären nicht an diesem Angebot teilzunehmen. Das Thema dieses Treffens wird das Wasser sein. Ein Vortrag von Helmut Achterfeld über die Stever von der Quelle bis zur Mündung in die Lippe. Ein kühlendes Thema, passend zu den derzeitigen Wetterverhältnissen.

Vater nach versuchtem Tötungsdelikt mit der 6-jährigen Tochter auf der Flucht

polizeilogoHaltern am See (ots) - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Essen, der Polizei Recklinghausen und Münster

Nach einem versuchten Tötungsdelikt in Haltern ist seit Mittwochabend (01.07., 21.15 Uhr) der Täter mit der 6-jährigen Tochter auf der Flucht. Die Polizei fahndet mit Hochdruck nach dem 38-jährigen Familienvater, ein Haftbefehl liegt mittlerweile vor.

"Der Streit um das Sorgerecht des gemeinsamen Kindes eskalierte und der 38-Jährige würgte die ehemalige Partnerin und Kindsmutter", erläuterte Staatsanwältin Valeria Sonntag. "Nachbarn eilten der 34-Jährigen zur Hilfe und konnten Schlimmeres verhindern", erläuterte Sonntag weiter.

Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der 38-Jährige in die Niederlande abgesetzt hat.

Sprachrohr wird verpätet ausgeliefert

sprachrohr kleinLeider konnten nicht, wie versprochen, alle Zeitungen rechtzeitig an die Verteilerstellen ausgeliefert werden, da kurzfristig zwei Druckmaschinen ausgefallen waren und erst jetzt repariert werden konnten. Die Seniorenzeitung wird in den nächsten Tagen auf jeden Fall nachgeliefert. Für alle Leserinnen und Leser, die ggf. eine Zeitschrift per E-Mail zugeschickt bekommen möchten, sollten sich unter i-king@t-online.de melden; Sie erhalten dann unsere PDF-Version der Zeitung, oder auch per download hier.

Vortrag: "Von der Quelle bis zum Kran"

SBR JZC 2015 07 kNun ist es wieder soweit! Nach dem sehr gut besuchten Jahreszeiten-Café im April mit Informationen rund um das E-Bike steht, passend zum Sommer, das jetzt das Thema Wasser im Mittelpunkt. Helmut Achterfeld führt seit über 30 Jahren Wanderungen und Bustourendurchs Münsterland mit den Schwerpunkten Baumberge-Gebiet und dortige Wasserwirtschaftdurch. Er wird über den Weg des Wassers vom interessanten Quellgebiet der Stever in den Baumbergen und dem 58 Km langen weiteren Verlauf des Flusses bis nach Haltern am See berichten. Von der Einspeisung der Stever in den Hullerner und in der Fortführung in den Halterner See bis zur Mündung in die Lippe zeigt sich die Seenlandschaft von Ihrer schönsten Seite. Aus dem Stauseewasser wird schließlich im Wasserwerk Haltern gutes Trinkwasser gewonnen, welches über ein umfangreiches Rohrverteilersystem zu den Verbrauchsstellen geführt wird .Der interessante Vortrag wird, angereichert mit amüsanten Erlebnissen, Fotos und Wanderliedern (besser: „Wasser-Liedern“), zu einem einmaligen Erlebnis. Der Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See lädt interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein: Besuchen Sie das Jahreszeiten-Café im Ratssaal des Alten Rathauses. Genießen Sie den interessanten Vortrag bei Kaffee und Kuchen; doch auch Gespräche untereinander und mit den Mitgliedern des Seniorenbeirats sollen nicht zu kurz kommen. www.seniorenbeirat-haltern.de | Info@Seniorenbeirat-Haltern.de

Vortrag im Jahreszeiten-Cafe

stever heimingshof"Die Stever ist ein etwa 58 km langer, rechtsseitiger Zufluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Das Flusstal von der Quelle bis zur Mündung wird seit alters her Stevergau genannt, der zusammen mit dem Dreingau die Landschaft des südlichen Münsterlandes bildet." Das weiß Wikipedia. Helmut Achterfeld hat die beiden Wasserläufe Stever und Mühlenbach erwandert und unter dem Eindruck dieser Wasserlandschaften einen bebilderten Vortrag mit dem Thema: "Von der Quelle bis zum Kran - der Weg des Wassers am Beispiel von Stever und Mühlenbach" erarbeitet. Dieser Vortrag findet am 7. Juli 2015 um 15 Uhr  im Ratssaal des Alten Rathauses in Haltern statt. Der Eintritt ist frei! Veranstalter ist der Seniorenbeirat im Rahmen des Jahreszeiten-Cafe.

Senioren tanzen!

LSBNRW 30762Das Tanzcafé des ATV in Kooperation mit der Caritas Haltern, geht in die 4. Runde: Am Sonntag, den 26.04.2015, wird wieder im Pfarrheim St. Laurentius von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr getanzt. Wie immer findet das Tanzcafé für Seniorinnen und Senioren statt. Weitere Infos und Anmeldung bei Katrin Kalfhues unter Tel.: 9407515.

Wohnberatung - sicher und bequem zu Hause wohnen bleiben

susanne geroldVHS-Vortrag / Kostenfreier Infoabend
Die Wohnberatung am Montag, 20. April, von 18.30 bis 20.45 Uhr im Alten Rathaus, befasst sich mit der Anpassung des individuellen Wohnraumes an Veränderungen und Einschränkungen, die durch Krankheit, Alter oder Pflegebedürftigkeit entstehen können. Interessierte werden ausführlich über Verbesserungsmöglichkeiten der Wohnung und des Wohnumfeldes beraten, damit auch im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit ein Verbleib in der vertrauten Umgebung möglich ist. Manchmal reichen einfache Hilfsmittel, zum Beispiel einen Handlauf anzubringen oder einen Haltegriff in der Dusche zu installieren, um dem Betroffenen wieder zu mehr Selbständigkeit im Alltag zu verhelfen oder die Pflege erheblich zu erleichtern. An diesem Abend erhalten dieTeilnehmer auch Hinweise und Tipps zu unterschiedlichen, auch zu individuellen Wohnlösungen. Auch über Finanzierungsmöglichkeiten bei erforderlichen baulichen Veränderungen wird informiert. Die Diplom-Architektin Susanne Gerold ist seit vielen Jahren für die AWO-Wohnberatungin Marl tätig. Dieser Informationsabend ist kostenfrei. Die VHS bittet um eine vorherige telefonische Anmeldung bei der Infothek unter Telefon 02364 933-442.

Max und Moritz sorgt für frische Lebensmittel

max und moritzSeit einiger Zeit werden die Ortsteile Flaesheim und Hullern, die ja keinen Lebendsmittelmarkt mehr haben, von der Firma "Max und Moritz" dem fliegenden Frischemarkt versorgt. In Flaesheim wird auf Grund einer Initiative von Jürgen Chmielek, Mitglied des Seniorenbeirates, zum Freitag dem 13.März 2015 um 12.30 Uhr  auf dem Stiftsplatz vor dem Norberthaus eingeladen. Dort wird der Verkaufswagen der Firma Max und Moritz stehen. Frau Semmler und der Fahrer "Bernd" werden für Fragen rund um den Wagen und dessen Angebote sowie Tourenpläne auskunft geben.

Diese Webseite

Die Webseite senioren-haltern.de besteht schon seit einigen Jahren und hatte ihren Ursprung als "Unterseite" auf der Webseite hullern.de.

Da sich aber immer mehr herausstellte, das auf Grund des wachsenden Interesse der Senioren an den neuen Medien "Internet und Computer", sich der Bedarf einer eigenständigen Webseite im Halterner Raum entwickelte, wurde diese Unterseite verselbstständigt.
Eine Webseite lebt von Aktualität und wird auch nur dann immer besucht wenn die Besucher merken das sich auch neues und informatives auf einer Webseite zeigt. Es gibt genug "Karteileichen" im Web die einmal erstellt wurden und dann dahin vegetieren. Das ist aber nicht der Sinn des WWW.
Unter dieser Premisse leben soche Seiten wie senioren-haltern. de von aktuellen Informationen, wie eine Tageszeitung. Diese Webseite versteht sich als Portal und ist politisch und kommerziell unabhängig.
Betrachten sie es wie ein Pressemedium unter vielen, und wir würden uns freuen intensiver und mehr über das Leben der Senioren in Haltern am See und Umgebung berichten zu können.

Wiedereinführung der ARD Sendung "Der 7. Sinn"

fussgaengerMit einem Schreiben bittet der Landes-Seniorenbeirat Hamburg den Vorsitzenden der ARD, Lutz Marmor, um Wiedereinführung der Sendung "Der 7. Sinn". Er appelliert hierbei an die Verpflichtung zur Aufklärung hinsichtlich der Sicherheit im Straßenverkehr und weist darauf hin, dass insbesondere für Ältere und für Menschen mit Behinderung das Nutzen von Geh- und Fahrradwegen sowie die Überquerung von Straßen gefährlicher geworden sind (was wohl auch auf mangelnde Rücksichtnahme und Disziplin vieler Verkehrsteilnehmer zurückzuführen ist).

Eine gute Verdauung bestimmt das Wohlbefinden

essenEs geht ganz schnell: zu viel gegessen, zu großen Stress gehabt – und schon meldet sich der Bauch spürbar. Kaum ein anderes Organ im menschlichen Körper reagiert so sensibel wie der Darm. Woran liegt das? Das Magazin Reader’s Digest widmet sich in seiner Januar-Ausgabe ausgiebig dem Verdauungstrakt und zeigt auf, wie er die Gesundheit und Stimmung des Menschen beeinflusst. Gesundheitsexperten bezeichnen den Darm gern auch als zweites Gehirn, weil er rund 100 Millionen Nervenzellen besitzt. Und auf seiner Schleimhaut leben mehr als 100 Billionen Mikroorganismen, die eine Fülle chemischer Reaktionen auslösen können. Indem sie zum Beispiel Entzündungen bekämpfen, bei der Verdauung helfen oder Keime in Schach halten. Was viele nicht wissen: Der Magen hat im Regelfall nur die Größe einer Faust, kann sich aber elastisch ausdehnen, wenn beispielsweise das Weihnachtsmenü besonders reichhaltig war.

Nach den Mahlzeiten kommt vor allem dem Dünndarm eine große Bedeutung zu. Er gleicht einem Schlauch mit einem Durchmesser von etwa zweieinhalb Zentimetern, der sich gut sechs Meter durch den Unterbauch des Menschen schlängelt und der Umschlagplatz für die Nährstoffe ist. Diese dringen aus den Dünndarmwänden in den Blutkreislauf, strömen durch knapp 100.000 Blutgefäße und bringen auf diesem Weg wichtige Rohmaterialien an alle Stellen des Körpers. Wer seinem Körper und damit auch dem Darm etwas Gutes tun will, sollte regelmäßig Ausdauertraining betreiben. Das hilft nicht nur der Muskulatur, sondern erleichtert auch die Verdauung.

Das Magazin Reader’s Digest gibt in seiner neuen Ausgabe auch Tipps, was man gegen Verstopfung und Sodbrennen tun kann. So hilft der Verzehr von Pfefferminze, weil sie krampflösend wirkt und den Verdauungstrakt beruhigt. Hilfreich kann auch Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken und Kohlrüben sein, weil es die regelmäßige Darmtätigkeit unterstützt. Wem das nicht schmeckt, der sollte Gymnastik oder Yoga ausprobieren, beides hilft bei der Entkrampfung. Ballaststoffe und probiotischer Joghurt unterstützen den Darm zudem dabei, seine Arbeit besser zu erledigen. Und, auch das raten Experten: Wer erst gar kein Sodbrennen  riskieren will, sollte seine Mahlzeiten in Ruhe verspeisen, das Essen gründlich kauen und statt einer großen lieber mehrere kleinere Portionen zu sich nehmen.

Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme

alzheimer5Düsseldorf (ots) - Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max Holzer vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig möchte dies ändern. Mit seiner Forschungsgruppe entwickelt er einen Bluttest, der eine einfache und sichere Frühdiagnose ermöglichen soll.

Unterstützt wird Max Holzer mit 79.770 Euro von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Sein Projekt ist eines von sieben innovativen Alzheimer-Forschungsvorhaben an deutschen Universitäten, welche die AFI ab sofort mit insgesamt 464.220 Euro bis 2016 fördert.

Die Leipziger Forscher arbeiten an einem Bluttest, der auf der Stimulierbarkeit von Lymphozyten beruht und leicht auszuwerten ist. Bei Menschen mit Alzheimer in fortgeschrittenem Stadium erreichte der Test eine sehr hohe diagnostische Aussagekraft. Jetzt wollen die Forscher an 100 Probanden testen, ob das Verfahren auch bei Menschen mit Alzheimer im Frühstadium eine vergleichbar hohe diagnostische Sicherheit erzielt.

"Mit diesen Untersuchungen soll ein diagnostisches Werkzeug zur Frühdiagnose der Alzheimer-Erkrankung geschaffen und damit die Möglichkeiten einer frühzeitig einsetzenden Behandlung der Patienten verbessert werden", sagt Max Holzer, der nach 2006 bereits zum zweiten Mal von der AFI unterstützt wird.

Die AFI ist der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1995 hat die AFI insgesamt 155 Wissenschaftler mit rund 7 Millionen Euro unterstützt. Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Walter E. Müller, Goethe-Universität Frankfurt, zusammen mit den Beiräten der Schwesterorganisationen in den Niederlanden und Frankreich ausgewählt.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat ein sehr anschauliches Video erstellt in dem die Entstehung von Alzheimer sehr anschaulich dargestellt wird. Der Titel: "Eine dreidimensionale Entdeckungsreise" steht hier zum anschauen bereit.

rot-orange Papierservietten mit Krebs erzeugenden Substanzen

serviettenHamburg (ots) - Manche, vor allem rot-orange bedruckte Papierservietten enthalten teilweise Krebs erzeugende Substanzen in bedenklicher Konzentration. Dies hat eine Untersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" ergeben (Sendung: Montag, 15. Dezember, 20.15 Uhr, NDR Fernsehen). Bei der Laboranalyse wurden in den mit Weihnachtsmotiven versehenen Produkten namhafter Händler so genannte primäre aromatische Amine gefunden. Diese können über die Druckfarbe in die Papierservietten gelangen. Wegen ihrer chemischen Zusammensetzung können vor allem Rot- und Gelbtöne problematisch werden; bei anderen Farben ist dies nicht gegeben. Laut Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch dürften die untersuchten Produkte eigentlich nicht verkauft werden.

Drei von insgesamt zehn Proben überschritten den vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Grenzwert für die Abgabe von aromatischen Aminen teils um mehr als das Vierfache, so das Ergebnis der Analyse in einem akkreditierten Labor. Der Grenzwert liegt für Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt in der Summe aller Amine bei 10 Mikrogramm pro Kilogramm. Besonders auffällig war eine Papierservietten-Probe des Textil-Discounters KiK; hier wurden insgesamt 46 Mikrogramm aromatische Amine pro Kilogramm festgestellt. Bei einem Produkt der Einzelhandelskette Woolworth waren es 28 Mikrogramm/kg, bei Papierservietten des Discounter- und Sonderpostenmarkt-Betreibers Tedi 24 Mikrogramm/kg. Die über einen großen Internethändler bestellten Papierservietten eines polnischen Herstellers lagen leicht unter dem Grenzwert.

Die zum Teil Krebs erzeugenden primären aromatischen Amine können dann zum Risiko für die Gesundheit werden, wenn sie durch Kontakt auf Lebensmittel übergehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, dass Verbraucher so wenig wie möglich mit solchen Substanzen in Berührung kommen sollten.

Von der "Markt"-Redaktion mit dem Ergebnis der Laboranalyse konfrontiert, reagierten die Unternehmen: KiK, Woolworth und Tedi kündigten an, die betreffenden Papierservietten aus dem Handel zu nehmen. Der polnische Hersteller gab an, dass er seine Produkte regelmäßig von zertifizierten Prüflaboren untersuchen lassen würde. Zur Frage, ob er die betreffenden Papierservietten weiter verkaufen werde, äußerte er sich "Markt" gegenüber nicht.

Mehr zu "Markt" unter www.NDR.de/markt

Ein Frühstück mit dem Nikolaus

fruehstueck 10122014Der Nikolaus hat es sich nicht nehmen lassen auch dieses Jahr wieder zum Frühstück der kfd vorbeizuschauen. Jeden 2. Mittwoch im Monat veranstaltet die kfd im Hullerner Pfarrheim St. Andreas, das Frühstück, nicht nur für Senioren. Dieser Frühstücksmorgen ist immer sehr gut besucht, aber an diesem Tag, dem letzten Frühstück im Jahr kommen die Besucher nicht nur aus Hullern sondern sogar aus Recklinghausen-Süd, Lüdinghausen, Olfen, Haltern. Sie alle genießen das gemütliche vorweihnachtliche zusammensein. Eine Abordnung der Kindergartenkinder singen der Jahreszeit entsprechende Lieder und animieren die Gäste zum mitmachen. Rosemarie Brathe wurde vom Nikolaus aufgefordert doch noch ein Gedicht vorzutragen. Dieser Bitte kam sie gerne nach. Und der Nikolaus.... natürlich wird auch er immer mit Spannung erwartet. Und der weise Mann wußte auch von dem einen oder anderen etwas zu erzählen wie z.B. Anneliese Kuhlmann die seit Jahren das Pfarrheim ehrenamtlich sauber hält, oder auch Werner Brathe der nach seinem Krankenhausaufenthalt den Weg sofort wieder in die Frühstücksrunde gefunden hat. Und ein Geburtstagskind aus Recklinghausen welches 90 Jahre alt geworden war. Besondere Erwähnung fand die Aktion auf dem Dorfplatz wobei die Kindergartenkinder bei der Narzissenzwiebelsetzaktion die Rentnerband unterstützt haben. Sodas im Frühjahr der Dorfplatz gelb erblüht. Alle Anwesenden waren sich einig, das diese Frühstücksrunden, die organisiert werden von Wilma Plucinski, Elisabeth Weber, Anneliese Bücker und Hedwig Holtermann immer wieder ein Erlebnis sind. Aber auch die Fahrten und Ausflüge wie auch jetzt in Kürze am 8. Januar 2015 in die Nachbargemeinde Sythen zur Krippenschau werden immer wieder gerne angenommen. Wilma gab unserem Redakteur noch Weihnachts- und Neujahrwünsche für die daheimgebliebenen auf den Weg. Die geben wir gerne weiter. Video.

Bilder finden sich auf der Webseite hullern.de in der Galerie.


Neues Angebot auf dieser Webseite

siegmar schmidtFür den Computerclub wird es demnächst eine Seite geben, unter der Überschrift "Computer-Schnäppchen", die sich speziell um Computer, Computerteile und Zubehör dreht. Das alles eben als Schnäppchen. Diese Angebotsseite ( mit Hardware ) wird von Siegmar Schmidt als Autor betreut. Zugriff auf dieses Angebot haben nur die registrierten Nutzer des Computerclubs. Näheres wird er in absehbarer Zeit mitteilen.

Nerviges Knötchen am Auge

augeBaierbrunn (ots) -Was die Ursache für wiederholte Gerstenkörner sein kann.
Ein Gerstenkorn, die schmerzhafte, entzündete Schwellung an den Augenlidern, entsteht, wenn sich eine der vielen Talgdrüsen entzündet. Die Erreger sind meistens Bakterien, mit denen wir ansonsten problemlos zusammenleben. Ein gelegentliches Gerstenkorn muss nicht behandelt werden und heilt in der Regel spontan. Man lässt es in Ruhe und drückt vor allem nicht daran herum. Bei wiederholten Lidentzündungen sollte man sich aber Gedanken über den Auslöser machen. Ein Grund kann zum Beispiel ein noch unerkannter Typ-2-Diabetes sein. Auch ein ungesunder Lebensstil mit viel Stress, Rauchen und hohem Alkoholkonsum steigert die Anfälligkeit dafür, heißt es in der "Apotheken Umschau". Frauen sollten einen kritischen Blick auf ihre Kosmetika werfen, ob davon eine Infektionsgefahr ausgeht. Geöffnete Produkte sind nur begrenzt haltbar. Besondere Vorsicht ist bei Wimperntusche geboten. Kontaktlinsenträger müssen auf gründliche Hygiene achten und sollten für die Dauer des Gerstenkorns zur Brille wechseln. Trockene Wärme durch Rotlicht, zweimal täglich bei geschlossenen Augen, unterstützt die Heilung. Info der Apotheken Umschau

Vorweihnachtlicher Rat

wenn-die-polizei-wirklich-der-freund-und-helfer-waereAuf der Webseite hullern.de ist uns ein Artikel aufgefallen indem die Polizei vor Gefahren, die gerade in dieser vorweihnachtlicher Zeit auffällig sind, warnt. Sie gibt Tipps und Ratschläge mit entsprechenden Verlinkungen zu weiteren Information. Es lohnt sich da mal reinzuschauen.

Zusatzleistungen beim Arzt ??

augenarztDer Besuch beim Zahnarzt gilt als Routinetermin und wird daher von der Krankenkasse bezahlt. Aber ist auch eine professionelle Zahnreinigung nötig? Das Magazin Reader’s Digest zeigt in seiner Dezember-Ausgabe anhand zahlreicher Beispiele auf, wo individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die von den Patienten selbst bezahlt werden müssen, sinnvoll sind. Der Trend zu solchen Maßnahmen ist jedenfalls unübersehbar: Knapp ein Drittel der gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland hat für Angebote wie die Zahnreinigung schon mal selbst in die Tasche gegriffen. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK ergab, dass im Jahr 2012 Ärzte in Deutschland ihren Patienten rund 1,3 Milliarden Euro für privat bezahlte Untersuchungen und Behandlungen in Rechnung stellten.

Aber welche dieser Leistungen sind ratsam, welche eher überflüssig? „Häufig können Patienten nicht beurteilen, wie medizinisch sinnvoll eine Leistung ist, die ihnen angeboten wird und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt“, sagt Dr. Christian Weymayr vom IGeL-Monitor in der neuen Ausgabe von Reader’s Digest. Der IGeL-Monitor ist ein vom Medizinischen Dienst des Bund der Krankenkassen entwickeltes Internetportal, das private Zusatzleistungen bewertet. So kommen die IGeL-Experten bei der Frage, ob eine Augeninnendruckmessung zur Glaukom-Vorsorge sinnvoll ist, zu dem Ergebnis, dass diese 30 bis 40 Euro teure Untersuchung nur eine bedingte Aussagekraft hat. Der Grund: Ein Glaukom – besser bekannt als grüner Star, der zur Erblindung führen kann – lässt sich damit nicht zuverlässig diagnostizieren oder vorhersagen. „Achten Sie darauf, dass Ihr Augenarzt neben der Messung des Augeninnendrucks auch den Sehnervenkopf mit einem Spezialmikroskop untersucht“, rät deshalb Dr. Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte Deutschlands.

Auch den sogenannten PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bewerten die IGeL-Fachleute tendenziell negativ. Zum einen, weil die Datenlage zum Test widersprüchlich ist, denn nicht jeder Tumor sorgt automatisch für einen erhöhten Wert des Eiweiß-Moleküls PSA. Zum anderen, weil ein erhöhter PSA-Wert nicht unbedingt bedeutet, dass der Patient an Krebs leidet. Eine ähnliche Einschätzung gilt für die Frage, ob sich Frauen einer Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke unterziehen sollten. Die Experten des Medizinischen Dienstes raten davon ab und verweisen auf eine Studie aus dem Jahr 2011, die aufgezeigt habe, dass nach einer solchen Ultraschalluntersuchung gleich viele Frauen an Eierstockkrebs sterben wie solche, die sich nicht hatten untersuchen lassen.

Gute Noten verteilt der IGeL-Dienst hingegen für Fälle, bei denen Patienten sich einer Lichttherapie gegen Winterdepressionen unterzogen. Und auch, wenn es darum geht, sich vor Reisen ins Ausland impfen zu lassen oder auf eigene Kosten spezielle Medikamente einzunehmen – gerade wenn es in Regionen geht, in denen Krankheiten wie Malaria, Cholera, Gelbfieber oder Typhus auftreten.

Gefährliche Mail im Umlauf

gefaehrliche MailAchtung Warnung. Zur Zeit treten vermehrt Mails auf wie z.B. von der Telekom eine Mobilfunkrechnung mit der Angabe eines hohen Betrages der sofort fällig ist und in Kürze dem Konto belastet wird. Die Rechnung in der Mail soll angeklickt werden. DAS IST SEHR GEFÄHRLICH. NICHT klicken.
Zu erkennen sind auch diese angeblichen pdf das nach dem punkt in dem Link ein zip steht. Das ist immer ein Trojaner der sich in diesem Fall in dem Computer einnistet, die Mailkontakte auslist und dann an diese Kontakte, wie in einem Schneeballsystem, sich selber weiter vermehrt. Das Fatale ist, das diese verschickten Mails als Absender die eigene Mailadresse haben.
Diese Tojaner sind sehr schwer vom Rechner zu entfernen. Also ACHTUNG.

Interessierte Bürger ließen sich den Halterner Etatentwurf erklären

geldzaehneFünf Bürger zeigten am Samstagvormittag Interesse daran, sich den Etatentwurf 2015 von Bürgermeister Bodo Klimpel und Kämmerer Dirk Meussen erklären zu lassen und Fragen zu stellen. Knapp zwei Stunden lang besprachen sie die Probleme der städtischen Finanzsituation, die in vielerlei Hinsicht von außen negativ beeinflusst wird. In diesem Zusammenhang sprach Bodo Klimpel davon, dass die Gemeinden immer öfter Aufgaben übernehmen müssten, ohne allerdings dafür von Bund und Land die entsprechenden Gegenleistungen zu bekommen. Daraus resultieren auch höhere Umlagen an den Landschaftsverband und Kreis, die, wenn die Tendenz so bleibt, jeden Haushaltssanierungsplan zerstören würden. Deshalb regte ein Bürger an, diese Umlagen nicht mehr an den Kreis auszuzahlen. Das allerdings, so der Bürgermeister, habe keinen Erfolg, da gesetzliche Regelungen gegen eine Verweigerung bestehen. Ein anderer Bürger fragte interessiert nach, ob es denn wirklich sinnvoll wäre, 25 Prozent der gesamten Investitionen in das Projekt Stadtmühlenbucht zu stecken. Antwort von Kämmerer Dirk Meussen: „Das ist deshalb sinnvoll, weil wir 90 Prozent der Gesamtkosten vom Land erstattet bekommen. Wenn wir nur die dringend notwendige Parkplatzverlegung und Straßenrenovierung selbst bezahlen würden, wäre das für die Stadt Haltern am See deutlich teurer.“ Bürgermeister und Kämmerer verdeutlichten auf Anfrage ebenso, dass auch die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) der Politik und Verwaltung in Haltern am See bescheinigt hat, die Sparbemühungen sehr gut umgesetzt zu haben. „Da gibt es nichts entscheidendes mehr herauszuholen“, sagt Bodo Klimpel. „Und trotzdem bleibt das Problem, dass die Stadt dazu verpflichtet ist, ihre gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen. Beispielsweise, um Asylbegehrenden eine Bleibe zu ermöglichen, auch wenn schon Ende Oktober der Etat von 2014 deutlich überschritten war.“ Frage eines Bürgers: „Können Sie nicht, wie es in unserer Firma auch passiert, ältere Mitarbeiter in den Ruhestand schicken und dafür preiswertere Jüngere einstellen?“ Antwort von Dirk Meussen: „Wir gehen noch einen Schritt weiter: „Wir besetzen mehr als 80 Prozent der freiwerdenden Stellen gar nicht wieder und werden so bis zum Jahr 2021 68 vollzeitverrechnete Stellen abbauen.“

Bürgermeistersprechstunde für Menschen mit Behinderungen

behinderungMenschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gesellschaft, ihnen soll ein möglichst selbstbestimmtes und eigenständiges Leben ermöglicht werden. Diese Meinung vertritt auch Bürgermeister Bodo Klimpel, der deshalb seit vielen Jahren zu einer besonderen Sprechstunde einlädt: Am Montag, 1. Dezember, bietet er wieder die Sprechstunde für Menschen mit Behinderungen ein. Von 17 bis 18 Uhr können sie in den Raum 1.22 ins neue Rathaus kommen, um im Dialog konkrete Lösungen für Probleme zu finden. Sollte der Einsatz eines Gebärdensprachdolmetschers erforderlich sein, sollten sich Interessierte bis zum 21.November mit Hermann Neukirchen vom Fachbereich Ordnung und Soziales in Verbindungsetzen. Er ist per Fax unter der Nummer 02364 933-6230 zu erreichen, seine Mailadresselautet: hermann.neukirchen@haltern.de. Falls jemand an dem Termin verhindert sein sollte, kann sie oder er natürlich auch gerne in die wöchentlichen Bürgermeister-Sprechstunden kommen oder sich mit jederzeit an Hermann Neukirchen wenden. Die Sprechstunden finden jeweils montags von 15 bis17 Uhr im Neuen Rathaus und an jedem ersten Samstag im Monat von 11 bis 13 Uhr im Alten Rathaus statt.

Ich sag mal so, Luxus pur

oesterstebiertransDas ist ja Luxus pur. Da war ich doch letzte Tage mal auf diesen Parkplatz an der Musikschule gefahren. Das ist der Parkplatz mit der Schranke, die viele davon abhält diese Parkfläche zu benutzen. Eben eine Schranke. Aber wirklich. Hier kann ich jetzt parken ohne Stress. Nah an der Einkaufsmeile von Haltern und ohne Zeitdruck und es geht ganz einfach. Vorfahren, Ec-Karte in den Schlitz schieben und die Schranke geht auf, dann einen Stellplatz suchen, aussteigen, abschließen und über die Straße dann zum Stadtbummel. So einfach. Dann war ich fertig mit meinen Besorgungen, ohne Zeitdruck, ohne Angst vor einem Knöllchen, wieder zurück zum Auto. Aufschließen, einsteigen, losfahren, an der Parkschranke die EC-Karte einschieben, Schranke öffnet sich, erledigt. Ist doch Klasse. Ohne Druck parken. Zeitgerechte Abrechnung direkt durch die Kreditkarte. So als wenn ich beim einkaufen mit meiner EC-Karte bezahle. Viel Spaß bei den zukünftigen Einkäufen in Haltern am See.
In alter Freundschaft, euer Oestersötebier

Anm. Es gibt weitere Östersötebier auf hullern.de

Senioren WG statt Einsamkeit

senioren wg rudolf langerMagazin Reader’s Digest stellt alternative Wohnform fürs Alter vor – In Europa doppelt so viele Menschen über 65 wie noch in den 1960er-Jahren

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie und wo sie ihren Lebensabend verbringen: daheim in den eigenen vier Wänden oder im Altenheim? Das Magazin Reader’s Digest stellt in seiner November-Ausgabe alternative Wohnformen vor. Unter dem Motto „gemeinsam statt einsam“ finden sich Menschen zusammen, die in einer großen Wohnung, in eigenen Häusern samt Gemeinschaftshaus oder auch in einer hotelähnlichen Anlage zusammenleben. Angesichts der demografischen Entwicklung dürfte die Zahl der Senioren-Wohngemeinschaften in den nächsten Jahren zunehmen.

Dies erkannte auch die Sozialpädagogin Karin Hillengaß bei einer Weiterbildung an der Universität Hamburg zum Thema Wohnen im Alter. „Inzwischen weiß ich, dass die meisten alten Menschen davor Angst haben, zu vereinsamen und mit niemandem mehr reden zu können“, sagt Hillengaß. Und so entstand ihre Idee eines Wohnkonzepts, bei dem mehrere ältere Menschen unter einem Dach leben, sich Alltagsaufgaben wie Einkaufen und Müllentsorgung teilen. Wo man gemeinsam isst, spielt oder ins Konzert geht, aber trotzdem jeder Mitbewohner noch seinen Freiraum hat. Betreut wird die Senioren-WG von einem mobilen Pflegedienst mit fünf sich abwechselnden Pflegekräften. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1000 und 2500 Euro, die zum Großteil von der Pflegeversicherung und staatlichen Hilfen gedeckt sind.

Wie das Magazin Reader’s Digest berichtet, leben aktuell in Europa 92,3 Millionen Menschen über 65 Jahre, doppelt so viele wie noch in den 1960er-Jahren. Deutschland hat europaweit den höchsten Bevölkerungsanteil an über 80-Jährigen, nämlich rund drei Millionen Menschen. Immer öfter suchen diese Senioren inzwischen eine Alternative zum Altersheim. Karin Hillengaß ist überzeugt, dass Senioren selbstbestimmt in der Gesellschaft leben können, wenn sie ihren Alltag und ihre Pflege eigenverantwortlich organisieren. Foto: Rudolf Langer / Pixabay

Ich sag mal so, pure Angst

oesterstebiertransDas ist viel zu ernst um es als Satire abzutun, nein es ist eine Provokation zum Erhalt der Menschheit. Da wird erst einmal eine Gefahr ignoriert um nachher in voller Verzweiflung wieder in Aktionismus zu verfallen ohne Planung und Konzept. Ein Virus der in die Kategorie von Pest und Pocken einzuordnen ist bedroht ein Volk in einem  noch überschaubaren maß, aber dann plötzlich breitet sich dieser Virus explosionsartig aus, wie bei der Pest und den Pocken. Ein Teil der von der Welt eingerichtete Institutionen ist völlig überrascht obwohl es gar nicht seine Aufgabe ist überrascht zu sein sondern eher rechtzeitig gefahren zu erkennen und dann mit entsprechenden Mitteln gegen diese Bedrohung  der Menschheit vorzugehen. Diese Institution nennt sich World Health Organization (WHO) Weltgesundheitsorganisation. So lang wie der Name ist so lang ist es auch eine Reaktion zu zeigen um dann festzustellen, überfordert zu sein.  Diese Organisation ist Am 22. Juli 1946 u.a. gerade für solche Ereignisse wie Ebola von 61 Staaten eingerichtet worden um zu erkennen und dann entsprechend zu handeln. Dahinter stehen die Weltstaaten mit all ihrer Kompetenz, gesundheitliche Gefahren von der Menschheit fernzuhalten. Nun beginnt Ebola aus dem Ruder zu laufen und die Welt ist völlig überrascht und beruhigt sich laufend mit den Aussagen von fachkompetenten Gutachtern die immer wieder versichern, das keine Gefahr für die Menschheit besteht. Einige Staaten meinen dennoch reagieren zu müssen, was sie auch halbherzig tuen, weil entweder die richtigen  Kapazitäten fehlen, und man staune, auch das Geld dafür fehlt. Da kommt doch die Frage auf, wieso Geld zur Bekämpfung eines Feindes der die Menschheit ausrotten kann überhaupt diskussionswürdig ist. Müssten nicht alle daran Interesse haben die Geldquelle Mensch am Leben zu erhalten. Heißt es da nicht: "Das letzte Hemd hat keine Taschen." Da wird der kleine Weltbürger aufgerufen zu spenden, eine Farce. Es gibt Menschen auf dieser Erde die mit einem Wimpernschlag in der Lage wären hier die fehlenden Mittel nicht nur in Form von Geld, sondern auch in Form von Kompetenz zur Verfügung zu stellen. Abgesehen davon das es eine Farce ist Geld zur Rettung der Menschheit bezahlen zu müssen. Ich habe Angst, große Angst.
In alter Freundschaft, euer Oestersötebier

Anm. Es gibt weitere Östersötebier auf hullern.de

Senioren hatten spaß in Friesland

friesen2

Am 2.10.2014 startete der Bus an der Hullerner Kirche um "leider" nur mit 6 Personen um eine Reise nach Sande zu machen. Aber zuerst ging es nach Lüdinghausen um dort die Frauengemeinschaft der kfd St. Felizitas abzuholen denn nur dadurch konnte die Reise doch noch stattfinden. Im Dorf Münsterland wurde von einem reichhaltigen Buffet gefrühstückt und die Fahrt ging weiter in Richtung Schillig. In Schillig wurde die berühmte "Kirche am Meer" deren Besonderheit das Dach, welches wie eine Welle gebaut ist, mit dem Reiseleiter Herrn Bruns zusammen besichtigt. Mit dem "Watt´n Express" ging die Rundfahrt Schillig-Horumsiel durch die Salzwiesenlandschaft. Nach so viel frischer, salziger Luft wurde die Fahrt nach Sande fortgesetzt um das Hotel Auerhahn zu beziehen. Abends dann die Überraschung nach dem Abendessen gab es gesungenes über Meer, Watt, Schifffahrt und Matrosenleben von dem Shanty Chor "Schlicktown-Singers". Am zweiten Tag dann eine Rundfahrt Aurich, Greetsiel und Emden. Der Abend wurde dann mit Musik und Tanz beendet. Der dritte Tag der Höhepunkt. Überfahrt mit der Fähre ab Bensersiel zur Insel Langeoog mit anschließender Fahrt mit der Inselbahn ins Zentrum. Nach 1 Stunde Kutschfahrt Über die Insel und ausgiebigen Inselspaziergängen ging es zurück ins Hotel. Wer dann noch nicht müde war konnte wieder das Tanzbein schwingen. Jede Reise hat ein Ende so auch diese am vierten Tag. Früh wurden die Koffer in dem Optimal Reisebus vom Busfahrer Dietmar Korste verstaut. Auf der Rückfahrt wurde in Lemförde eine Orchideenzucht mit Vortrag über Orchideenpflege besucht. In Steinfeld-Lehmden wartete in dem "Alten Posthaus Kruse" ein Kaffeetrinken mit Butterkuchen. Nachdem die Reisegruppe wieder gestärkt war ging es mit dem Reiseleiter Kruse zu einem Bienenzüchter der es verstand allen die Geheimnisse rund um die Biene und ihrem Staat zu vermitteln. In dem Hofladen war dann Gelegenheit sich mit dem Nektar der gesehenen Bienen einzudecken. Nach der Vesperplatte im "Alten Posthaus Kruse" wurde die Rückfahrt in die Heimatorte, Lüdinghausen und Hullern angegangen. Es war mal wieder eine gelungene Reise, die von Wilma Plucinski und Anja Korste geplant und durchgeführt wurde.

Augen auf und Tasche zu!

logo tadie quer rgbRecklinghausen (ots) - "Augen auf und Tasche zu! Langfinger sind immer unterwegs!" Unter diesem landesweiten Motto machte die Polizei die Bürgerinnen und Bürger in Recklinghausen auf die besonderen Gefahren von Taschendiebstählen aufmerksam. "Wir haben mit vielen Bürgerinnen und Bürgern Gespräche geführt und auf erkannte Diebstahlsmöglichkeiten aufmerksam gemacht, insbesondere bei offenen bzw. nicht sicher geführten Handtaschen. Die Betroffenen waren sich ihrer Unachtsamkeit vielfach gar nicht bewusst und für die Anregungen der Beamten dankbar", so Einsatzleiter Kriminaldirektor Karl-Heinz Henn.

"Die Kampagne bleibt nicht auf Recklinghausen beschränkt. Wir werden auch die Bürgerinnen und Bürgern in den anderen Städten unseres Zuständigkeitsbereiches informieren." Wie wichtig die ist, machen zwei aktuelle Vorfälle aus Bottrop deutlich. Erst gestern wurden hier zwei Seniorinnen Opfer von Taschendiebstählen. (siehe OTS-Meldung vom 01.10.2014, 14:00 Uhr). Unterstützt wurde die Polizei bei ihrer Aktion von neun polizeilichen Sicherheitsberatern. Dies sind Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für die Sicherheit in ihrem Umfeld engagieren und ihren Mitmenschen Anregungen geben, wie sie sich vor Straftaten schützen können.

Unter der Rubrik "Betrug an Senioren" finden sich die entsprechenden Polizeimeldungen aus dem Kreis Recklinghausen.

Messe 50+ in Haltern am See

5001Viele der über 50jährigen verfügen über ein gesichertes Einkommen bzw. über eine Rente und führen ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Sie genießen aktiv Ihre Freizeit und erfüllen sich hin und wieder auch ein paar persönliche und durchaus kostspielige Wünsche. Der größte Wunsch dieser Altersgruppe ist es, ein gutes und gesundes Leben bis ins hohe Alter zu führen.Ca. 80-100 Aussteller präsentieren dem Besucher der Leben 50+ Produkte und Dienstleistungen aus erster Hand und zeigen ein buntes Spektrum aus:

Gesundheit & Prävention
Mode & Schönheit
Wellness & Erholung
Kommunikation & Technologie
Mobilität & Bewegung
Recht & Finanzen
Tourismus &Reisen
Vorsorge & Altersabsicherung
Sport &Freizeitgestaltung

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit verschiedensten Aktionen und informative Expertenvorträge begleiten die Messe an beiden Tagen. Unsere Aussteller werden aktiv in die Gestaltung des Programms einbezogen, Vereine und Hilfsorganisationen geben Einblicke in ihre Arbeit. Freuen Sie sich auf viele Highlights!

Erfahren Sie z.B. weshalb Life Kinetik Körper und Geist fit hält oder wie sich mit geschickter Planung bares Geld beim altersgerechten Umbau sparen lässt. Testen Sie direkt vor Ort die neue Generation der Elektrofahrräder oder hören Sie einen Fachvortrag zum Thema Ernährung oder Diabetes. Lassen Sie sich von unseren Profis beraten oder verbringen Sie einfach einen schönen Tag mit bummeln, Kaffe und Kuchen auf der Leben 50+.

Messetermin ist am 11. Oktober von 10 bis 18 Uhr und am 12. Oktober von 11 bis 18 Uhr jeweils  in der Seestadthalle in Haltern am See, Lippspieker 25. Eintrittspreis Tageskarte Erwachsene 6,00 €, Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren freier Eintritt
Foto:Bernd Strohbach Dr. med. / Pixabay

Seniorenvertreter wurden verabschiedet.

seniorenbeirat altZu seiner letzten Sitzung in der nun abgelaufenen Periode kam der Seniorenbeirat am Mittwochvormittag zusammen. Bürgermeister Bodo Klimpel nutzte die Gelegenheit, um den Mitgliedern für ihre engagierte und ehrenamtliche Mitarbeit zu danken. Wie berichtet, stehen Mitte November Neuwahlen an, bevor dann im Dezember der neu gewählte Beirat seine Konstituierende Sitzung bestreiten wird. Vier von den aktuell 14 Frauen und Männern, die in diesem Gremium arbeiten, werden sich nicht einer erneuten Wahl stellen, deshalb verabschiedete Bodo Klimpel dieses Quartett besonders herzlich und überreichte ihnen einen Buchgutschein. „Schließlich werden Sie dann mehr Zeit zum Lesen eines guten Buches haben“, schmunzelte der Verwaltungschef. Aufhören wird Heinrich Laakmann, der seit März 2000 Mitglied im Seniorenbeiratist. Viereinhalb Jahre machte Wolfgang Meussen mit, der sich nun auch nicht mehr zur Wahl stellt. Gleiches gilt für Reinhold Steinbuß, der seit September 1996 Mitglied im Seniorenbeirat war. Das Dankeschön des Bürgermeisters und den Buchgutschein konnte Georg Westerworth nicht in Empfang nehmen, weil er aus Krankheitsgründen fehlte. Er war Mai 2005 Mitglied im Seniorenbeirat, in den letzten sieben Jahren sogar der Vorsitzende. Bodo Klimpel stellte die Bedeutung des Seniorenbeirates heraus: „Wir haben derzeit rund 37.800 Einwohner, die Gruppe der Senioren, also diejenigen Menschen, die 60 Jahre und älter sind, umfasst bereits 10.600 Personen. Daran wird deutlich, wie bedeutsam dieser Seniorenbeirat ist und wie wichtig es ist, sich hier zu engagieren. Bild zeigt von links: Wolfgang Meussen, Heinrich Laakmann, Bodo Klimpel und Reinhold Steinbuß.

Altenheim - Bewerber stellen sich der Öffentlichkeit vor

aktenWie schon der Ausschuss für Generationen und Soziales (AGS) in der vergangenen Woche hat nun auch der Stadtentwicklungs-und Umweltausschuss am Donnerstag über den aktuellen Stand beim Thema Altenwohnheim im Sythener Baugebiet Elterbreischlag gesprochen.Stand der Dinge ist, dass sich bisher inzwei interfraktionellen Runden die Betreiber Alloheim mit dem Architekturbüro Rotthäuser sowie die Betreiber Ursula Eskes und Wilfried Kersting mit einem Entwurf des Architekten Jörg Jäger vorgestellt haben.Beide Konzepte beinhalten eine Pflegeeinrichtung mit 80 Pflegeplätzen und ambulant betreutes Wohnen mit ca. 35 bzw. ca. 40 Wohnungen. Ein Baubeginn im Frühjahr 2015 ist bei beiden Planungen, aufgrund einer entsprechenden Planungsreife realistisch. Auch die Finanzierung ist laut Aussagen beider gesichert.Zum anderen hat sich der Arbeiter-Samariter-Bund, Betreiber des Altenheimes Kahrstege beworben. Diese drei potenziellen Betreiber werden sich nun in der gemeinsamen öffentlichen Sitzungdes Ausschusses für Generationen und Soziales und des Stadtentwicklungs-und Umweltausschusses am Dienstag, 21. Oktober, ab 17.30 Uhr im Rathaus, vorstellen. Eine Woche später, am 28. Oktober, werden die beiden Ausschüsse getrennt über die Konzepteund Planungen beraten, bevor der Rat am 30. Oktober ein endgültiges Votum für einen der drei Bewerber treffen kann.Die Sprecher der Fraktionen waren sich darüber einig, dass in den letzten zwei Jahren unnötig Zeit verspielt worden ist, weil sich der bisher ins Auge gefasste Altenheimbetreiber, die Rehse-Gruppe, zurückgezogen habe. Nun gelte es, möglichst bald dafür zu sorgen, um dem Wunsch nach einer solchen Einrichtung in Sythen gerecht werden zu können.

Ein Fest der Sinne

Die Geduld des Wartens hatte sich mal wieder gelohnt, denn das traditionelle Kartoffelfest von Maria und Heiner Kemper an der Westruper Straße in Hullern am See war mal wieder mit Erfolg gekrönt. Das Wetter stimmte, auch wenn einige Regentropfen die Besucher verschreckte, doch blieb es trocken. Den Besuchern erwartete eine Vielzahl von Aktionen und Angeboten, die alle in Richtung, Natur erleben, natürlich produziert und Wünsche erfüllen die schon was außergewöhnliches sind. Ein sozialgeprägter Stand kam von der Brasilien Cooperative Haltern, die seit 30 Jahren soziale Projekte im Nordosten Brasiliens fördert. Oder "Die Werkstatt" die Holz in allen Variationen bearbeite als Gebrauchsgegenstand oder auch zur Dekoration. Die Werkstatt hat ihren Sitz in Haltern an der Recklinghäuser Straße. Auch der Künstler Konrad Eutenauer, der Kupfervariationen für Haus und Garten gestaltet, wußte seine Arbeiten und Arbeit darzustellen. Die Gewürzsinfonien von Susanne Gläsmann und Ahmed Yassine brachten den Interessenten noch nie erkannte Einblicke in die Vielzahl der Variationen von Gewürzen. Zwischendurch war es gerade für die Kinder ein besonderes Erlebnis bei der Kreisjägerschaft " Hubertus " Recklinghausen e.V. vorbeizuschauen um sich die Vielzahl der heimischen Tierwelt erklären zu lassen, oder auch in der Hüpfburg toben. Paul Hanning aus Lüdinghausen zeigte seine gelernte Kunst als Steinmetzmeister  und Restaurator den interessierten Besucher und konnte auch das eine oder andere in Baumberger Sandstein gemeißelte Objekt an den Mann/ Frau bringen. Auf unsere Frage, ob er in Lüdinghausen auch eine Ausstellung hat, antwortete er: " Nein, als Rentner mache ich das nur noch so zum Spaß und all meine Arbeiten nehme ich mit auf Tour bei solchen Veranstaltungen wie dieses Kartoffelfest. Wer sich für meine Arbeiten interessiert muß sich vorher anmelden." Um ihnen die Möglichkeit zu geben dies auch zu tun, hier seine Telefonnummer: 016097325820. Auch das Schmiedehandwerk wurde wie schon bei den vergangenen Festen von den Stüers mit einer Feldschmiede insbesondere für die Kinder vorgeführt. Wobei die Kinder auch die Gelegenheit hatten selber ein Stück Eisen zu bearbeiten. Übrigens ein Kartoffelfest ohne heiße Kartoffelplätzchen mit und ohne, oder auch Bratkartoffeln mit und ohne ist undenkabar. Wer was fleischiges brauchte wurde nicht enttäuscht, denn auch die Bratwurst konnte den Hunger stillen. Das Video gibt einen ungefähren Einblick von der Stimmung die auf dem Hof Kemper herrschte und Fotos finden sich noch in der Galerie. Wir warten auf das nächste Kartoffelfest bei den Kempers. Foto: Klaus Büttner

Video play

Kraut & Knolle – 24. August 2014

kartoffelnKraut & Knolle – Kartoffelfest bei Kempers heißt es nach 2 Jahren wieder am Sonntag, 24.08.2014 auf dem Bauernhof der Familie Kemper, Westruper Str. 290 in Haltern am See – Hullern. Zu einem Familientag mit Spiel und Spaß für Jung und Alt möchte die Familie Kemper alle Gäste herzlich einladen. Angeboten werden leckere Kartoffelgerichte wie Reibekuchen, Röstkartoffeln mit Steaks und Krautsalat, Kaffee, Kuchen, Waffeln und kühle Getränke. Für Kinder gibt es eine Strohburg, Buttons, Go-cart fahren,schminken, Malecke, eine rollende Waldschule, Hüpfburg u.v.m.. Jugendliche der Gemeinde St. Andreas kümmern sich um die Betreuung der Kinder. Im Märchenzelt wartet Ludger Pötter mit spannenden Geschichten auf kleine und große Zuhörer. Kulinarische Gaumenfreuden in diesem Jahr: Frisches Bauernbrot aus dem mobilen Steinbackofen, Senf, Öle und Pesto aus der Monschauer Senfmühle, Bauernhofeis, Ziegenkäsespezialitäten vom Hof Andres, Frischgemüse aus den  Rieselfeldern. Kürbisse und Kartoffeln aus eigenem Anbau.Traditionelles Handwerk präsentiert der Steinmetz Paul Hanning der vor Ort Münsterländer Sandstein bearbeiten wird. Eine bunte Mischung kunsthandwerklicher Stände von Filzarbeiten, Gartenkeramik, Holz, Schmuck und allerlei nützlichen und schönen Dingen rundet das Fest ab. Der Spielmannszug Westfalenklang Hullern macht den musikalischen Auftakt und wird am Nachmittag von den Swinging boys & One aus Haltern abgelöst. Das Kartoffelfest findet am 24.08.2014 in der Zeit von 11.00 – 19.00 Uhr statt. Die Familie Kemper freut sich auf viele Gäste.
http://www.bauernhof-kemper.de/

Die Brötchen frisch, der Kaffee heiß

geburtstagskinder 13082014Das Jubiläum zur Vergabe der Stadtrechte an das Dorf Haltern vor 725 Jahren der jetzigen Stadt Haltern am See, geht auch nicht spurlos an der kfd Frühstücksrunde in Hullern vorbei. Das Frühstücksteam hatte aus dem publizistischen Banner, Logo des 725.sten Jubiläum, Serviettenringe gebastelt und dazu passend zu den Stadtfarben, eine minimini Schokoladentafel jedem Gast auf sein Frühstücksteller gelegt. Besonders die auswärtigen Gäste konnten durch diese Beigabe mehr zu dem zu feiernden Anlass erfahren. Die Überraschungen nahmen aber damit noch lange kein Ende. "Mutter" Wilma konnte einem Geburtstagskind aus der Reihe des Frühstücksteams, welches an diesem Tag trotz ihres Geburtstages für das Wohl der Gäste da war, gratulieren. Elisabeth Weber war das Geburtstagskind und konnte selber auf den Geburtstag von Wilma Plucinski, die am Tage davor ihren Geburtstag gefeiert hatte, hochleben lassen. Und es war keine Frage, das die gesamten Gäste ein Geburtstagsständchen gesungen haben. Der Morgen war mal wieder eine fröhliche gemeinsame, kommunikative Runde bei der auch gefrühstückt wurde. Jeden 2. Mittwoch im Monat findet dieses Frühstück statt, zu dem jede und jeder herzlichst eingeladen ist. Informationen können bei Wilma Plucinski, Tel: 02364 5950, eingeholt werden. Von 9 Uhr an ist im Pfarrheim St. Andreas der Frühstückstisch gedeckt. Was kostet das? " 3, 50 € ". Foto: Klaus Büttner

Polizei sucht Diebinnen

diebinnenRecklinghausen (ots) - Am 03. April, gegen 11.35 Uhr, beobachteten zwei Frauen eine 84-jährige Waltroperin, die einen höheren Geldbetrag bei ihrer Bank abhob. Das in einem Briefumschlag befindliche Bargeld steckte sie in ihre Handtasche. In einem Blumengeschäft auf der Hagelstraße sprach sie später eine dieser Frauen an. Nach kurzer Zeit stellte die Geschädigte den Verlust ihres Bargeldes fest. Die beiden Frauen wurden in der Bank videografiert.

Wer kennt die beiden auf den Fotos abgebildeten Frauen?

Hinweise erbittet das Regionalkommissariat in Castrop-Rauxel unter Tel: 02361 55-0.

Halterner Seniorenbeirat wird neu gewählt

logo halternMichael Schindler, Mitarbeiter im städtischen Wahlamt, hat jetzt den Fahrplan für die nächste Seniorenbeiratswahl erstellt. Wahltag ist Mittwoch, 19. November 2014. Mehr als 10.600 wahlberechtigte Frauen und Männer, die an diesem Tag das 60. Lebensjahr vollendet haben werden, können dann per Briefwahl ihre Seniorenvertretung bestimmen. „Der Seniorenbeirat ist die gewählte Vertretung aller Halterner Senioren und vertritt somit die Belange einer immer größer werdenden Bevölkerungsgruppe“, hebt Michael Schniederjan, der als Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung für den Seniorenbeirat zuständig ist, die besondere Bedeutung des Gremiums hervor. „Durch sein engagiertes Auftreten in den politischen Ausschüssen und in der Öffentlichkeit, hat der Beirat maßgeblichen Einfluss auf nahezu alle seniorenrelevanten Themenbereiche -wie zum Beispiel die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, nehmen können“, bescheinigt er den amtierenden Mitgliedern eine gute Arbeit. Doch bevor Ende Oktober die Briefwahlunterlagen versendet werden, gilt es zunächst, für die acht Halterner Bezirke in Flaesheim, Haltern-Mitte, Hamm-Bossendorf, Holtwick (einschließlich Bergbossendorf und Hennewig), Hullern, Lavesum, Lippramsdorf und Sythen möglichst viele Kandidaten zu finden. Offiziell können mit der Wahlbekanntmachung im städtischen Amtsblatt ab Mitte August Wahlvorschläge eingereicht werden. Wer eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorschlagen will oder sich selbst zur Wahl aufstellen lassen möchte, kann ab diesem Zeitpunktdie entsprechenden Vordrucke bei Michael Schindler (Verwaltungsgebäude Muttergottesstiege, 1. Etage, Raum 1.49) oder Michael Schniederjan (Neues Rathaus, 1. Etage, Raum 1.18) erhalten und auch dort wieder einreichen.

Senioren haben wieder viel am Computer gelernt

662785 web R K B by Rainer Sturm pixelio.deHeute am 6. August 2014 fand wieder ein spannender Vormittag für die Computer-Senioren im Hullerner Pfarrheim statt. Es wurde viel erfahren über die Datenverwaltung des Computers durch Siegmar Schmidt, und Klaus Büttner versuchte die Angst zur Benutzung eines Forums den Anwesenden zu nehmen. Dabei wurde u.a. auch über die Nutzung eines Chats gesprochen und der Wunsch so etwas auch auf dieser Webseite zu haben. Nun ist auch ein Chat auf dieser Webseite installiert. Der nächste Treff der Computersenioren wird am 20. August 2014, wieder von 10 Uhr bis 12 Uhr im Pfarrheim Hullern stattfinden. Jeder der interesse ha,t sich mit diesem Medium auseinander zu setzten, ist herzlich willkommen. Vorhandenes Gerät wie Laptop oder Tablet ist mitzubringen. Anmeldungen sind nicht notwendig. Weitere Einzelheiten sind bei Wilma Plucinski Tel: 023645950, oder bei Klaus Büttner Tel: 0171 8360350 zu erfragen. Foto: Rainer Strurm, pixeleo.de

"Adiós", ein Kurzfilm entsteht

adiosWir erinnern uns. Wir schrieben das Jahr 2013. Ein Jahr in dem Hullern, bei Haltern am See, für 8 Tage zu Hollywood wurde. Eine junge Truppe, der Medienakademie "WAM" drehte ihren Vordiplomfilm mit dem Titel "Besucher". Nun ist die Sache ernster geworden, jetzt geht es an den Diplomfilm und der soll heißen "Adiós" und handelt von einem kleinen Jungen Marcelo (9), welcher an Leukämie erkrankt ist. Er verbringt seinen letzten Tag mit seiner Familie, welche unterschiedlich mit seiner Krankheit umgeht. Bevor er sich endgültig verabschiedet und von seinen Schmerzen befreit wird sagt er ein letztes mal “Adiós”.

Melanie Weber hat auch bei diesem Film wieder die Aufnahmeleitung übernommen, und schreibt: "Für unseren Dreh sind wir noch auf der Suche von einem Herren der den Großvater spielen kann. Spielalter 75 - 85 Jahre. Vielleicht kennst du jemanden der Lust hätte bei uns mitzuspielen. Es ist keine all zu große Sprechrolle. Der Dreh findet in Lembeck und in Ahrweiler in der Nähe von Bonn statt."

Wir kommen dieser Bitte mit diesem kleinen Artikel gerne nach. Wer also Interesse hat, sich mal als Schauspieler zu betätigen, meldet sich auf dieser Webseite und deren Kontaktadresse, oder bei RoCa Entertainment, stellv. Jennifer Jakobs, Kleiststraße 29, 44147 Dortmund, Telefon: (+049)163 – 3311603.

Das Castin, die Suche nach Schauspielern ist abgeschlossen. Auf der Webseite gibt es dazu nähere Informationen.

Wir werden auf jeden Fall dieses Projekt beobachten und wünschen der jungen Crew alles Gute und "Toi, Toi, Toi" / Flyer

Die Computersenioren

gespraechAuch der Donnerstagabend 10.07.14 war gut besucht von den Senioren die sich in die digitale Welt des Computers und des Internets entführen wollten. Dieser Abendtermin um 19 Uhr wurde angeboten um auch denen die tagsüber von ihren Enkelkindern in Anspruch genommen werden sich diese Möglichkeit zu eröffnen. Ein kleiner Vortrag von Siegmar Schmidt über die Begrifflichkeiten in der Computerwelt und einem Abriss über die Computertechnik verlangten schon ein gewisses Maß von Aufmerksamkeit. Weiter hatte er auch einige, für die Senioren, Geheimnisse des Windows vermittel, z.b. wie der Hintergrund von Windows auf dem Computerbildschirm verändert werden kann. Klaus Büttner übernahm dann den Part um nocheinmal auf das Einrichten und pflegen von e-Mail Adressen einzugehen und was es bedeutet sich auf manchen Webseiten zu registrieren. Anhand der Webseite senioren-haltern.de wurde dieser Vorgang durchgeführt. Eine kurze Einführung "Was ist ein Forum" wurde auch anhand der Seniorenwebseite vorgestellt und erklärt. Schnell waren die 2 Stunden vergangen und die Anwesenden bemerkten nicht das draußen ein Unwetter tobte und mußten notgedrungen das Wetter dann "abwettern". Die nächsten Termine finden am 16.07 und am 30.07. 2014 jeweils von 10.00 - 12.00 Uhr im Pfarrheim St. Andreas in Hullern statt. Anmeldungen sind nicht unbedingt notwendig aber vorhandene Geräte sollten mitgebracht werden und darauf achten das die Akkus von Laptops und Tabletts aufgeladen sind.

Acht neue Seniorenbegleiterinnen

seniorenbegleiterinnen 2014Hannah Kuhlmann, Teresa Felchner, Katharina Wiesner, Tanja Rode, Jenny Breuker, Lena Münstermann, Lena Hilbrich und Iris Nettelnbreker können sich ab sofort Jugendliche Seniorenbegleiter nennen. Aus der Hand von Bürgermeister Bodo Klimpel erhielten sie die Zertifikate. Dabei lobte der Bürgermeister das freiwillige und soziale Engagement der jungen Frauen. In den letzten Monaten haben sie sich in zahlreichen Stunden zum Seniorenbegleiter ausbilden lassen. „Unsere Stadt ist traditionell sehr eng mit dem Ehrenamt verbunden. Dennoch ist es aus meiner Sicht überhaupt nicht selbstverständlich, dass junge Menschen sich in der heutigen Zeit neben ihren zahlreichen schulischen und privaten Verpflichtungen ehrenamtlich für die Gesellschaft engagieren.“ Zur Ausbildung gehörte zunächst die theoretische Einführung in das vielfältige Thema des Älterwerdens und im Umgang mit älteren Menschen. Das erworbene Wissen konnten die Jugendlichen anschließend in der Praxisphase in einem Altenwohnhaus und in der Tagespflege anwenden. Dazu Bodo Klimpel: „Ich bin mir sicher, dass Sie in dieser Zeit viele neue Eindrücke gewinnen konnten und Ihnen die hier gesammelten Erfahrungen wichtige Impulse in ihrem weiteren Leben geben werden.“ Dank sprach der Bürgermeister auch an die Vertreter der Projektteilnehmer aus. Dazu gehören die Familienbildungsstätte Dülmen, das Joseph-König-Gymnasium und die Alexander-Lebenstein-Realschule. Er lobte ebenso das Engagement der BLU Lippramsdorf und der PSD Bank Münster, die dieses Projekt mit Spenden unterstützten

Neue Termine "Senioren an die Computer"

662785 web R K B by Rainer Sturm pixelio.deDie neuen Termine für "Senioren an die Computer" sind nun festgelegt. Am 26.06.2014 von 10 - 12 Uhr. Am 10.07.2014 machen wir auf besonderen Wunsch einen Abendtermin von 19 - 21 Uhr. Weitere Termine sind am 16.07. und am 30.07.2014 jeweils von 10 - 12 Uhr. Der Veranstaltungsort bleibt das Pfarrheim St. Andreas in Hullern.

Senioren an die Computer

662785 web R K B by Rainer Sturm pixelio.de"Senioren an die Computer" wird wieder am 4. Juni 2014 im Pfarrheim Hullern aber diesmal von 10 Uhr bis 12 Uhr stattfinden. Bitte wieder die vorhanden Geräte mitbringen.
Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Infobörse 55+ ein voller Erfolg

Veranstalter und Anbieter der dritten Infobörse 55plus konnten trotz des eingerüsteten Alten Rathauses auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück blicken. Das Beratungs-und Infocenter Pflege (BIP) der Stadt Haltern am See hatte wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Am Samstag, 24.Mai 2014, konnten sich Bürger zwischen 10 und 15Uhr im Alten Rathaus über vielfältige Themenbereiche wie Pflege, Gesundheit, Wohnen im Alter und ergänzende Hilfsmöglichkeiten informieren. Die Eröffnungsrede um 10 Uhr sprach Bürgermeister Bodo Klimpel. Anschließend wurde auf der Bühne vor dem Rathaus ein buntes Programm mit Tanz und Musik geboten. Im Trauzimmer gab es verschiedene Vorträge über Themen wie "Barrierefreiheit finanzieren" oder Laktose, Fruktose und Sorbit sowie Bauchschmerzen. Wer gerne aktiv werden wollte, war eingeladen zu den Mitmachangeboten im Gewölbekeller des Alten Rathauses. Hier fand man z. B. einen Trommelworkshop oder praktische Anleitungen zur Selbstverteidigung für Senioren. Auf dem Marktplatz hatte der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Rohde einen kostenlosen Rollatoren-und Rollstuhlcheck angeboten. Jeder Rollstuhl-oder Rollatornutzer hatte Gelegenheit,die Funktionstüchtigkeit seines Hilfsmittels überprüfen zu lassen. Alle Teilnehmer bei diesem Check nahmen auch an einer Verlosung teil. Die Feuerwehr stand ebenfalls auf dem Marktplatz bereit, um mit interessierten Besuchern das Feuerlöschen zu üben. Das bewährte Team der Malteser kümmert sich um das leibliche Wohl der Besucher. Andrea Henning aus Recklinghause, sucht in Haltern Räumlichkeiten um Tanztreffes für Senioren anbieten zu können. Die "Tanztees" sollen den Senioren, insbesondere der Demenzkranken, die Möglichkeit zur Kommunikation geben. Wer helfen kann hier die Adresse: "Die helfende Hand"
"Die Johanniter" zeigten an ihrem Stand, wie das mit dem Hausnotruf funktioniert, um den Senioren die Sicherheit zu geben, falls es nötig wird schnell hielfe herbeizurufen. Mittels eines Knopfes der am der Armband am Handgelenkt sintzt kann sofortige Hilfe herbeigerufen werden. Die Einführung des Hausnotrufes ist auch besonders ein Anliegen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheitund Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. http://www.johanniter.de/dienstleistungen/hausnotruf/

 Auch die ortsansässigen Sportvereine inbesondere der ATV stellte sein Sportprogramm unter dem Motto des Kreis Recklinghausen " Bewegt ÄLTER werden" für die ältere Generation vor. Lina zeigte anhand eines Modells, des zu bauenden gemeinschaftlichen Wohnprojektes, wie sie und die Wohnbaugesellschaft LiNa eG i.G. sich das Wohnen der Senioren vorstellt. Auch hier gibt es weitere Informationen.
Dies nur einige Beispiele der Angebote für die es sich lohnte diese Veranstaltung zu besuchen. Wer es dieses Jahr verpasst hat, wird bestimmt die Gelegenheit im nächsten Jahr warnehmen. Weiter Bilder in der Gallerie

Es gibt ein Forum

655076 web R by Antonino Alibrando pixelio.de kleinZur Anregung und um aus der Anonymität des Internets herauszukommen haben wir ein Forum eingerichtet. Es heißt ganz einfach " Treffpunkt ". Die Inhalte des Forums bestimmen die Nutzer. Wünsche über was man sich unterhalten möchte nimmt gerne der Forenpapa entgegen und wird dann eine entsprechende Kategorie einrichten. Wir freuen uns schon jetzt auf die rege Konversation in diesem Forum.
Foto: Antonino Alibrando/pixelio.de

Stellungnahme zum Leserbrief von Ulrich Miram

logo halternNicht unkommentiert lässt die Stadtverwaltung den Leserbrief von Herrn Ulrich Miram. Dieser hatte in der Halterner Zeitung vom 12. Mai beim Thema Grundstücksverkauf an LiNa einen fehlerhaften Ratsbeschluss und eine Enteignung der Bürger um 600.000 Eurounterstellt.Dazu erklärt der Technische Beigeordnete Wolfgang Kiski: „Herr Miram ist offensichtlich falsch informiert. Richtig istvielmehr, dass es weder einen fehlerhaften Ratsbeschluss gibt noch Bürgereigentum unter Wert verkauft worden ist.“Zu den Vorwürfen im Einzelnen:Angebliche Enteignung der Bürger um 600.000 Euro:Wie bei nahezu allen Grundstückender Stadt wurde hier nicht vom Verkehrswert ausgegangen, sondern vom Bodenrichtwert. Dieser wird von Herrn Miram mit 280 Euro/qm angegeben, den Verkehrswert legt er für sich mal eben auf 350 Euro/qm fest. Diese Summe könntenach Kiskis Wortenhöchstens nur dann erzielt werden, wenn man das Grundstück ausschreiben würde.Daraus errechnet aber Miram dann eine „Enteignung der Bürger“ um 600.000 Euro. Abgesehen davon, dass Kiski aufgrund des nicht-öffentlichen Ratsbeschlusses zum Grundstücksverkauf keine Zahlen nennen darf, nennt er Beweggründe, die demLeserbriefschreiber offenbar nicht bekannt sind oder die er nicht akzeptieren will. Denn es gibt vertraglich klar festgelegte gravierende Nutzungseinschränkungen und Verpflichtungen auf einem rund 1100 qm großen Teil der Fläche, die sich aus dem noch anzulegenden Mehr-Generationenspielplatz und der zwingend zu erhaltenden Wegeverbindung ergeben. Deshalb hat sich der Rat mehrheitlich –wie bei solchen Projekten stets üblich -für den Verkauf zum Bodenrichtwert anLiNa entschieden. Dabei spielen soziale Gesichtspunkte und der Modellcharakter eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist der Vorwurf, Geld verschenkt zu haben, falsch.

"Senioren an die Computer" geht in Hullern weiter.

senioren im kursEs hat schon einige Zeit gedauert bis in das Pfarrheim St. Andreas in Hullern das Internet einzug halten konnte. Nun ist es soweit und der im Januar vielversprechende Anfang, die Senioren an die Computerwelt heranzuführen, kann nun fortgesetzt werden.

Senioren und jung gebliebene wollen und sollen in der heutigen Zeit, in Sachen Computer, nicht daneben stehen. Gerade die Welt des Internets und anderen

Annehmlichkeiten, erschließen sich durch die Nutzung eines Tischcomputers, Laptops oder auch Tablett. Für viele unsere älteren Mitbürger sind Computer immer noch etwas unheimliches, oder es besteht die Angst sich damit auseinander zu setzen. Am Donnerstag den 22. Mai 2014 sind in der Zeit von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr im Pfarrheim St. Andreas von der kfd wieder alle Interessierte, die sich mit der Materie "Computer" auseinander setzen möchten, eingeladen.
In dieser gemütlichen Runde, bei der es neben Kaffee auch Plätzchen gibt (Nervennahrung) werden neben allgemeinen Themen gezielt, diesmal auf besonderem Wunsch, der Frage nachgegangen, " Wie komme ich an eine E-Mail Adresse" und " Wie kann ich ohne Gefahr im Internet shoppen ( einkaufen )?"
Bei Fragen stehen: Wilma Plucinski 023645950 und Klaus Büttner 0171 8360350 zur Verfügung. Anmeldungen wären schön, sind aber nicht unbedingt notwendig. Geräte die schon vorhanden sind, sollten mitgebracht werden.

Kaffee, Tee und Brötchen

20140514 090139 kleinDer 2. Mittwochmorgen im Monat um 9 Uhr war mal wieder ein sehr kommunikativer Morgen. Es wurde wieder im Pfarrheim Hullern gefrühstückt. Das kfd-Frühstücksteam Wilma Plucinski, Elisabeth Weber, Anneliese Bücker, Hedwig Holtermann hatte wieder einmal dafür gesorgt das sich über 50 Frühstücksgäste wohl fühlten, und mit einem Muttertagsgedicht wurden die Mütter und (Väter) geehrt. Achso, beinahe ganz vergessen, es gab auch das obligatorische Frühstücksei. Diesmal bekam jeder Gast einen Schokoladenmarienkäfer auf Herz und bei der Verabschiedung eine Muttertagsblume. Wilma Plucinski sprach auch nochmal die Reisetermine an und machte auf eine rechtseitige Anmeldung aufmerksam. Es war wieder ein gelungener Mittwochmorgen.

forsa-Studie: Immer mehr Senioren im Web – digitale Alterskluft schließt sich weiter

636681 web R K B by Rainer Sturm pixelio.deDer digitale Altersunterschied schrumpft, wie eine aktuelle forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt ergab. Immer mehr „Silversurfer“ sind im Internet unterwegs – doch wofür nutzen sie es? Mehr als die Hälfte regelt online vor allem Bank- und Finanzgeschäfte.

Nach wie vor sind jüngere Menschen häufiger online als ältere. Doch die Senioren haben deutlich aufgeholt: Anfang 2014 nutzten 71 Prozent der 60- bis 65-jährigen Deutschen das Internet, 2002 waren es erst 30 Prozent. Von den 18- bis 29-Jährigen sind heute 98 Prozent online – vor zwölf Jahren waren in dieser Altersgruppe 86 Prozent im Web aktiv. Das ergab eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt.1

Wozu Internet? Insbesondere Finanzdienste für ältere Nutzer wichtig
Öffnet sich der Browser, geht es bei Jung und Alt zuerst ans Lesen und Schreiben von E-Mails. Vor allem die älteren Onliner nutzen das Internet in überdurchschnittlichem Maße (92 Prozent) hauptsächlich für E-Mails, wie eine Umfrage zum Nutzungsverhalten ergab.2 Auch für knapp zwei Drittel der Jüngeren gehören E-Mail-Programme zu den wichtigsten Online-Services. Auf Platz zwei folgen für die älteren und jüngeren Nutzer Websites, auf denen sie sich informieren können. Daneben haben die „Silversurfer“ auch eigene Vorlieben entwickelt – etwa für Bank- und Finanzdienste, die knapp zwei Drittel der Älteren hauptsächlich ansteuern. Das sind deutlich mehr als bei den Jüngeren, die es lediglich auf 37 Prozent bringen. Das Angebot an Finanzdienstleistungen im Internet ist in den vergangenen Jahren immer vielfältiger geworden: Kunden können nicht nur ihre Bankangelegenheiten von zu Hause erledigen – auch Versicherungen lassen sich im Internet individuell zusammenstellen, selbstständig abschließen und verwalten.

Gerade Berufstätige profitieren von den Services der Online-Versicherer: Für den Abschluss neuer Versicherungen oder das Aufräumen im Policen-Ordner haben sie häufig nur an Wochenenden oder Feiertagen Zeit. Viele der Befragten, die bereits eine Online-Versicherung abgeschlossen haben, sind mit dem Ergebnis zufrieden: Für insgesamt 75 Prozent kommt erneut ein Abschluss über das Internet infrage, wie die Studie zeigt.

E-Commerce und soziale Netzwerke bleiben Hoheitsgebiete der Jüngeren
Bei Facebook, Twitter und Co. indes behalten jüngere Nutzer die Oberhand: Mehr als die Hälfte von ihnen nutzt das Internet hauptsächlich, um sich in sozialen Netzwerken mit Freunden auszutauschen. Unter den älteren Onlinern ist dort nur knapp ein Fünftel aktiv. Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn es um E-Commerce geht: Die Hälfte der jüngeren Nutzer ist vor allem online, um Dinge zu kaufen und zu verkaufen, jedoch nur ein Drittel der älteren.

Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Aktiv in das Alter (AidA)

aidaEine Vielfalt an Möglichkeiten und ein Plus an gewonnenen Jahren kennzeichnen heute das Alter: Wie will ich leben, was soll mein Leben jenseits der Erwerbsarbeit ausmachen, wie gehe ich mit Chancen, wie mit Grenzen und Verlusten um? Eine aktive Auseinandersetzung hilft, um den Weg durch das Alter gut zu meistern. 

Der Kurs "Aktiv in das Alter" (AidA) ist ein Angebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Menschen im dritten und vierten Lebensalter begleiten und sie bei der selbstverantwortlichen und kompetenten Lebensgestaltung unterstützen wollen. Es ist ein ganzheitliches Bildungsangebot, das gezielt Kompetenzen in den Bereichen Gedächtnis, Bewegung, Alltagsfähigkeiten, Lebenssinn und Glaubensfragen fördert und verknüpft.

Hier gibt es weitere Informationen

Foto: Mechtilde Hessling

Für mehr Bewegungsfreiheit – Rollatoren bieten Komfort und Sicherheit

RollatorFür Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit bedeuten Rollatoren ein großes Stück Freiheit. Durch die rollenden Gehhilfen können ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen ein autarkes Leben führen und sich selbständig innerhalb und außerhalb der eigenen Wohnung fortbewegen. Auch zum Transport von Einkäufen oder als Sitz für kurze Pausen sind die Gehwagen bestens geeignet. Damit der Rollator eine sichere und gleichzeitig komfortable Fahrt gewährleistet, muss er allerdings verschiedene Anforderungen erfüllen.

Hier geht es weiter.

Vorbereitungen auf die 3. Infobörse 55plus in Haltern laufen auf Hochtouren

245 1077fieldBildVeranstalter und Anbieter der drittenInfobörse 55plus trafen sich jetzt zu einer letzten Vorbesprechung.Das Beratungs-und Infocenter Pflege (BIP) der Stadt Haltern am See hat wieder ein abwechslungsreiches Programm aufdie Beine gestellt. Am Samstag, 24.Mai, können sich Bürger zwischen 10und 15Uhr im Alten Rathaus über vielfältige Themenbereiche wie Pflege, Gesundheit, Wohnen im Alter und ergänzende Hilfsmöglichkeiten informieren.Die Eröffnungsrede um 10Uhr hält Bürgermeister Bodo Klimpel. Anschließend wird auf der Bühne vor dem Rathaus ein buntes Programm mit Tanz und Musik geboten. Im Trauzimmer gibt es verschiedene Vorträge über Themen wieBarrierefreiheit finanzieren oder Laktose, Fruktose undSorbit sowie Bauchschmerzen. Wer gerne aktiv werden möchte, ist herzlich eingeladen zu den Mitmachangeboten im Gewölbekeller des Alten Rathauses. Hier findet man z. B. einen Trommelworkshop oder praktische Anleitungen zur Selbstverteidigung für Senioren.Auf dem Marktplatz wird der Seniorenbeirat in Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Rohde einen kostenlosen Rollatoren-und Rollstuhlcheck anbieten. Jeder Rollstuhl-oder Rollatornutzer sollte diese Gelegenheit nutzen,die Funktionstüchtigkeit seines Hilfsmittels überprüfen zu lassen. Alle Teilnehmer bei diesem Check nehmen auch an einer Verlosung teil. Die Feuerwehr steht ebenfalls auf dem Marktplatz bereit, um mit interessierten Besuchern das Feuerlöschen zu üben. Das bewährte Team der Malteser kümmert sich um das leibliche Wohl der Besucher, es werden wieder Pommes mit Currywurst und Erbsensuppe sowie kalte Getränke angeboten.Flyer mit dem vollständigen Programm und einer Liste aller teilnehmenden Anbieter werden in den nächsten Tagen in den Rathäusern, bei den Banken, Ärzten und Apotheken zur Mitnahme bereit liegen. Allerdings sind einige Angebotenicht im Flyer aufgeführt, da sie kurzfristig angemeldet wurden

Festbetragsregelung und Versorgungswege für Hörsysteme

hoergeräete ear fidelityFrankfurt am Main (ots) - Eine kürzlich durchgeführte repräsentative Befragung von TNS Deutschland im Auftrag des Bundesverbands der Hörgeräte-Industrie hat ergeben, dass das Wissen um die Schritte bei der Versorgung mit Hörsytemen und die neue Festbetragsregelung für Hörsysteme in der Bevölkerung eher mangelhaft ist. Die fehlenden Informationen stellen für viele Betroffene eine Barriere bei der Entscheidung für eine Versorgung mit Hörsystemen dar. Die breitflächige Anpassung von Hörsystemen, die eine Steigerung der Lebensqualität der Betroffenen ermöglicht, wird so behindert. Um Abhilfe zu schaffen, wird der Bundesverband zum "Tag des Hörens" (http://www.ear-fidelity.de/kampagne/tag-des-hoerens/) am 14. Mai dieses Jahres gemeinsam mit Partnern umfassend über diese Themen informieren. Auf der Kampagnen-Website ist auch ein Hintergrundbeitrag über die Festbetragsregelung zu finden.

Die neue Festbetragsregelung für Hörsysteme ist bereits am 1. November 2013 in Kraft getreten. Der GKV-Spitzenverband hat damals eine Erhöhung des Betrags von vorher 421 auf 785 Euro beschlossen. Diese Regelung ist aber nur jedem zehnten Befragungsteilnehmer bekannt. Selbst bei den befragten Hörbeeinträchtigten weiß nur jeder Fünfte darüber Bescheid.

Versorgungswege unklar

Der Informationsmangel reicht jedoch noch weiter: Auch beim Wissen um die konkreten Schritte bei der Versorgung mit Hörsystemen klaffen große Lücken. Neun von zehn Befragten fühlen sich dazu nicht ausreichend informiert. Zudem gab jeder Vierte an, dass fehlende Kenntnis zu den Versorgungswegen eine Kaufbarriere für Hörsysteme darstellt.

Zu den wichtigsten Informationen gehören nach Angaben der Befragten die Funktion und Leistung von Hörsystemen sowie deren Kosten. Für Hörbeeinträchtigte spielen zudem Aussehen beziehungsweise Sichtbarkeit sowie Größe und Gewicht der Hörsysteme eine entscheidende Rolle.

Glaubwürdige Informationsquelle

Für normal Hörende und nicht optimal Hörende gleichermaßen ist der Hörgeräteakustiker die relevanteste Informationsquelle, wenn es um die Beratung und den Kauf von Hörsystemen geht. 46 Prozent der Befragten gaben an, sich am ehesten dort über die Versorgung mit Hörsystemen zu informieren. So wird dem Hörgeräteakustiker ein hohes Vertrauen entgegen gebracht.

Informationsoffensive am Tag des Hörens

Die Ergebnisse der Studie nimmt der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie zum Anlass, eine Informationsoffensive zu diesen Themen am "Tag des Hörens" zu starten. Dieser wird am Mittwoch, den 14. Mai 2014, bereits zum vierten Mal bundesweit stattfinden. Derzeit 1.200 teilnehmende Hörgeräteakustiker im gesamten Bundesgebiet bieten an diesem Tag Informationen zum Thema Hören, Hörtests, Beratungen und weitere Aktionen runden das Programm ab. Ziel des Aktionstages ist es, Menschen für das Thema Hören und die Optimierung des eigenen Hörsinns zu sensibilisieren. Interessierte finden registrierte Hörgeräteakustiker in ihrer unmittelbaren Umgebung unter http://www.ear-fidelity.de/tdh2014/umkreissuche/.

Über den Bundesverband der Hörgeräte-Industrie

Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie ist die Vertretung der 13 auf dem deutschen Markt tätigen Hörgerätehersteller. Der Verband artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation auf dem Gebiet der Audiologie. In diesem Kontext setzt sich der Verband dafür ein, die Nutzung von Hörgeräten durch Menschen mit einer Hörminderung zu erhöhen, über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme aufzuklären und Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen. Darüber hinaus engagiert sich der Verband für eine effektive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit allen Gruppen, die an der Versorgung mit Hörsystemen beteiligt sind. Dazu gehören Hörgeräteakustiker, HNO-Ärzte, Krankenkassen, andere Verbände und Interessengruppen sowie die Politik. Der Umsatz der Hörgerätebranche mit Hörsystemen und der Anpassung der Geräte hat im Jahr 2013 etwa 1,5 Milliarden Euro betragen.

Kurzzeitpflege im Altenheim - von den Kindern zur Goldhochzeit geschenkt!

kurzzeitpflegeBeispiel für die Vernetzung von häuslicher und stationärer Pflege

Greetsiel (Ostfriesland) (ots) - Reinhold T. aus der Gemeinde Schlangen (Kreis Lippe / NRW) hat seine Frau jahrelang zu Hause gepflegt. Anlässlich der Goldhochzeit des Ehepaares kommen die Kinder auf eine ungewöhnliche Idee: Wir schenken unseren Eltern eine "Vitalisierende Kurzzeitpflege" an der Nordsee. Die beiden machen sich auf den Weg ins "schönste Fischerdorf Deutschlands" zum Altenpflegeheim "Unterm Regenbogen". Der Name passt zum geplanten "Goldflittern". Aber nicht nur der Name passt. Das romantische Fischerdorf Greetsiel, die Herzlichkeit der Pflegerinnen und Pfleger, die wohltuenden Anwendungen und Massagen und nicht zuletzt das gelungene Zusammenwirken von Betreuung und Pflege tun den Goldhochzeitern nach eigener Aussage gut. Von einem Filmemacher angesprochen, berichtet Reinhold T.: "Ich pflege meine Frau zu Hause. Damit bin ich ja tagsüber eingespannt. Und damit ich auch mal etwas Erholung bekomme, aus dem Grunde haben mir meine Kinder gesagt: Los, jetzt geht Mama mal in ein Pflegeheim für `ne Zeit und dann kannst Du Dich auch mal daneben setzen und nichts machen, Du kannst Dich mal wieder ein bißchen erholen."

Kurzzeitpflege gibt neuen Antrieb für die Pflege zu Hause.

Zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden in Deutschland zu Hause gepflegt. Zur Unterstützung dieser hohen Pflegebereitschaft plant die Bundesregierung aktuell zur Entlastung der pflegenden Angehörigen eine Anhebung der Kostenerstattung für Kurzzeitpflege im Altenheim durch die Pflegekassen. Dass dies ein guter Ansatz ist, zeigt die obige Geschichte. Eine Kurzzeitpflege kann darüber hinaus erforderlich werden, wenn ein alleinstehender Mensch nach einem Krankenhausaufenthalt weiterer Hilfe bedarf und nicht kräftig genug ist, sich um sich selbst zu kümmern. Außerdem kann eine Nachsorge nach Operationen oder schweren Krankheiten notwendig sein, welche nur von fachlich geschultem Pflegepersonal zu bewältigen ist. Da Pflegebedürftigkeit grundsätzlich "anstrengend" ist, ist es auch "normal", dass Pflegebedürftige wie Angehörige irgendwann erschöpft sind. Die Pflegebedürftigkeit steigt oft kurzfristig stark an. Die geziehlte Betreuung durch ausgebildete Fachkräfte, eingebettet in das Ensemble der technischen und räumlichen Möglichkeiten einer Einrichtung tut dann gut - unabhängig davon, ob der pflegende Angehörige Urlaub in der Nähe des Pflegeheimes macht, oder zu Hause zur Ruhe kommt. Beide Seiten gewinnen Abstand und können neu "auftanken". Die Kombination von durch die Pflegekasse bezahlter Kurzzeitpflege mit eigenfinanziertem Urlaub für den pflegenden Anghörigen wird deshalb von immer mehr Betroffenen genutzt. Weitere Informationen zur Kurzzeitpflege im Altenheim: http://www.altenpflegeheim-unterm-regenbogen.de/kurzzeitpflege.html

Vitalisierende Kurzzeitpflege in Greetsiel.

Das Altenheim "Unterm Regenbogen" in Greetsiel geht mit seinem Angebot einer "Vitalisierenden Kurzzeitpflege" noch einen Schritt weiter. Zentrale Idee des Projektes ist es, dass hilfe- und pflegebedürftige Menschen durch die Verbindung von fachlich guter Pflege und Kneipp - Therapie, einschließlich ärztlich begleiteter physiotherapeutischer Anwendungen, in Mut machender Atmosphäre während eines Kurzzeitpflege-Aufenthaltes versorgt und betreut werden. "Dadurch erleben die Pflegebedürftigen einen positiven Schub", so Harald Steindorf, Geschäftsführer der Steindorf - Gruppe und Heimleiter in Greetsiel. Das erklärte Ziel der aufeinander abgestimmten Maßnahmen ist es, dass die pflegbdürftigen Gäste trotz ihrer Beeinträchtigungen "gesünder" nach Hause entlassen werden können, als sie gekommen sind. "Mit diesem Konzept haben wir," so erläutert Steindorf, "insbesondere bei längerem Aufenthalt in der Regel gute Erfolge. Für beide Seiten ist es nach unserer Erfahrung positiv, dass die Angehörigen während des Kurzzeitpflege-Aufenthaltes ihrer Lieben von der zermürbenden täglichen Verantwortung entlastet werden." Roland T. sagt dazu: "Das ist ungewöhnlich. Die meisten Häuser bieten sowas nicht an. Ich kann meine Frau hier abgeben, wann ich will. Ich kann los gehen - und meine Frau wird hier versorgt."

Foto: obs/Altenpflegeheim Unterm Regenbogen/Tim Detmers

Wegweiser unterstützt Demenzpatienten beim Krankenhausaufenthalt

Wenn Demenzpatienten ins Krankenhaus müssen, belastet sie das oft stark. Ihr Zustand kann sich in der ungewohnten Umgebung verschlimmern, viele Akutkrankenhäuser sind noch nicht ausreichend auf den Umgang mit demenzkranken Patienten vorbereitet. Die Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen informiert Betroffene und ihre Angehörigen mit einer neuen Broschüre. Der „Wegweiser für Menschen mit Demenz im Krankenhaus“ bereitet auf einen Krankenhausaufenthalt vor, enthält konkrete Hilfestellungen und Informationen.

„Bei einer Einweisung ins Krankenhaus – ob als Notfall oder geplanter Aufenthalt – haben an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen häufig Angst. Sie fragen sich, ob der Patient gut versorgt ist und wie er in der anderen Umgebung zurechtkommen wird“, sagt Heike Nordmann, Geschäftsführerin des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), das die Gründung der Landesinitiative Demenz-Service NRW mit angeregt hatte. „Gerade wegen dieser Sorgen sind Informationen so wichtig. An diesem Punkt setzt der Wegweiser an: Er beantwortet alle wesentlichen Fragen, die sich vor oder während eines Krankenhausaufenthalts stellen“, ergänzt Nordmann.

Zum Wegweiser gehört beispielsweise eine Notfallmappe, die den Ärzten und dem Pflegepersonal alle wichtigen Informationen über den Patienten liefern – etwa über seinen Gesundheitszustand, benötigte Medikamente, aber auch über seine Vorlieben und Abneigungen. Zudem hilft die Broschüre bei der Auswahl eines geeigneten Krankenhauses und beantwortet weitere wichtige Fragen. Entwickelt wurde der „Wegweiser für Menschen mit Demenz im Krankenhaus“ während des Projekts „Blickwechsel Demenz. Regional“ in Herdecke. Er wird nun allen Menschen in NRW kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Broschüren stehen bei den regionalen Demenz-Servicezentren für Selbstabholer kostenlos bereit und werden auf Veranstaltungen der Demenz-Servicezentren verteilt. Ein postalischer Versand (gegen Versandkostenerstattung) erfolgt über die Koordinierungsstelle der Landesinitiative. Darüber hinaus kann der Wegweiser kostenlos im Internet unter www.demenz-service-nrw.de heruntergeladen werden.

Die Landesinitiative Demenz-Service NRW informiert Betroffene und Angehörige, ehrenamtliche und professionelle Akteure im Bereich Demenz und hilft diesen, sich zu vernetzen und weiterzuqualifizieren. 2014 feiert die Initiative unter dem Motto „Teilhabe gemeinsam gestalten“ ihr zehnjähriges Bestehen. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landesverbände der Pflegekassen unterstützen die Aktivitäten inhaltlich und finanziell. Weitere Informationen über die Initiative und das Jubiläum erhalten Sie unter www.demenz-service-nrw.de.

Alter schützt vor Selfies nicht

selfi klMünchen (ots) - Eine Umfrage zum Thema "Fotografieren"(http://goo.gl/aWlNjE) unter mehr als 1.000 Nutzern des sozialen Netzwerks seniorbook zeigt, dass auch ältere Menschen heute sehr versiert sind im Umgang mit Smartphones und digitaler Fotografie im Allgemeinen. Zwar werden digitale Selbstportraits, sogenannte Selfies, kontrovers diskutiert; die Bandbreite reicht dabei von Sittenverfall bis sinnvoller Anwendung. Aber grundsätzlich halten 49% der Befragten Fotografie mit Handy oder Smartphone für gut und praktisch. Nur 17% meinen, das nähme allmählich überhand und fühlen sich genervt.

Ein großer Vorteil des Internets ist: Man kann Fotos jederzeit teilen und anderen zeigen. So laden 70% der befragten seniorbook Nutzer Bilder im Netz hoch: am liebsten Landschaftsaufnahmen oder Fotos von Urlaub und Reisen.

Fast alle Befragten speichern ihre Aufnahmen digital. Nur noch 9% lassen regelmäßig Bilder entwickeln. Anstatt einzelner Fotos werden heute andere Produkte bestellt. Fotobücher, Kalender oder Poster-Ausdrucke stehen bei fast zwei Drittel der Befragten hoch im Kurs.

Egal ob Selfie oder Tierbild: Die rund 40.000 auf seniorbook hochgeladenen Fotos sind lebender Beweis dafür, dass digitale Fotografie keine Frage des Alters ist.

Anmerkung:
Schicken sie uns ihr Foto welches sie gerade mit ihrem Smartphon (Handy) gemacht haben. Wir stellen es auf unsere Webseite. Mail

Anti Rost

antirostEs handelt sich nicht um einen Rostschutz für Metalle, sondern es ist eine Bundesrepublikweite Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, schnell und unkonventionell, Senioren zu helfen. Helfen bei kleinen Reparaturen oder auch technischen Verständnisproblemen. Für 5 Euro findet sich ein Altersgenosse, mit Fachverstand um die akute Not zu lindern oder sogar aus dem Weg zu schaffen. Not, heißt in diesem Falle, wenn z.b. eine Glühbirne ausgetauscht werden muß, oder der Wasserhahn tropft, auch kleine Malerarbeiten, kleine Holzreparaturen. Es finden sich immer wieder Dinge im täglichen Leben, die dem älteren Menschen große Probleme bereiten. Hier hilft die Organisation Anti Rost. Diese Selbsthilfegruppe findet sich fast in jeder Stadt, so auch z.b. in Haltern am See (Anti-Rost). Montag – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Tel. 02364 9236267, Anschrift: Anti-Rost Haltern am See, Walter van Endern, Richthof 18, 45721 Haltern am See. Hier finden sich rüstige Helfer die bestimmt eine Lösung für die "Problemchen" haben. Auch über die Caritas kann Hilfe angefordert werden und auch die Mitglieder des Seniorenbeirates können die Hilfe vermitteln. Muß ein Regal angebracht werden oder auch Möbelstücke versetzt oder ausgetauscht werden, haben sie keine Scheu, rufen sie an oder sprechen sie uns an, auch wir vermitteln gerne weiter. Sollten sie auch mal Probleme mit dem Computer, oder Hilfe bei der Bedienung haben wollen, auch dafür gibt es Helfer. Wir sind auch Internetpate um sie in die große weite Welt des Internets einzuführen. Tel.: 0171 8360350 oder über eMail :info(at)senioren-haltern.de

Deutsche sorgen sich vor Alzheimer

formen der demenz finale fDüsseldorf, 14. April 2014  – Alzheimer ist mit rund 1,2 Millionen Patienten eine Volkskrankheit. Dementsprechend groß ist auch die Sorge der Deutschen, selbst im Alter von der Alzheimer-Krankheit betroffen zu sein. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) fürchtet fast die Hälfte aller Deutschen (45 %) eine solche Erkrankung. Dabei ist die Sorge bei Frauen deutlich größer (51 %) als bei Männern (39 %). Die Sorge nimmt auch zu, wenn es in der Familie (66 %) oder im Bekanntenkreis (58 %) einen Alzheimer-Patienten gibt.

Das größte Alzheimer-Risiko ist bekanntlich das Alter. Folgerichtig nimmt auch die Sorge vor der Erkrankung mit steigendem Alter zu. Während sich nicht einmal jeder Fünfte der 16 bis 29-Jährigen (18 %) um seine Gedächtnisleistung im Alter Gedanken macht, sind es bei den 50 bis 59-Jährigen schon mehr als die Hälfte (54 %). Noch präsenter wird das Thema bei den 60 bis 69-Jährigen (62 %) und bei den über 70-Jährigen, wo sich rund sieben von zehn Befragten Sorgen machen (71 %), an Alzheimer zu erkranken.

Quelle: Eine repräsentative Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative e.V., durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach bei 1.507 Personen ab 16 Jahren.

Beeinflusst Koffein die Gedächtnisleistung?

kaffeebohnenKo­ffein ist in Ka­ffee und Tee enthalten oder Süßgetränken zugesetzt. Es zählt zu den weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen. Seit längerem gibt es Hinweise darauf, dass Kaffee- und Tee-Trinker in höherem Alter bessere Gedächtnisleistungen zeigen und ein verringertes Risiko aufweisen, an Alzheimer zu erkranken.Weitere Informationen über das Ergebnis der Forschung un dem Abschlußbericht findet sich auf der Webseite der Alzheimer Forschung Initiative e.V.

Hotels bekommen Seniorensiegel

Siegel Hotel seniorengerechtDüsseldorf (ots) - Rund 21 Milliarden Euro geben deutsche Senioren laut Statistischem Bundesamt jährlich für Reisen aus. Längst hat der demografische Wandel die Tourismusbranche und damit auch das Hotel- und Gaststättengewerbe erreicht. Mit der neuen Auszeichnung "Seniorengerecht Hotel" reagiert die Initiative Seniorensiegel Deutschland jetzt auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der reisefreudigen Generation 60plus und hilft bei der Suche nach einem barrierefreien Hotel.

"Demografischer Wandel bedeutet, in allen Lebensbereichen - und somit auch im Urlaub - verstärkt auf die speziellen Wünsche und Bedürfnisse der Senioren einzugehen. Ein neutrales und branchenübergreifendes Siegel, welches die Umsetzung von seniorengerechten Maßnahmen in exakt diesen Lebensbereichen einheitlich kennzeichnet und aus der Masse hervorhebt ist daher von zentraler Bedeutung. Das Seniorensiegel erfüllt diese Anforderungen in besonderem Maße und ist zu Recht Deutschlands erstes branchenübergreifendes Siegel für die Generation 60plus", so Sven Lilienström, Inhaber der Agentur rheingewinn und Organisator der Initiative Seniorensiegel Deutschland.

Die Bewertung erfolgt anhand eines umfassenden Kriterienkataloges. Wichtige Bewertungskriterien für ein seniorengerechtes Hotel sind neben einer barrierefreien Hotelanlage, die Bereitstellung eines Gepäckträgerservices, eine transparente und leicht verständliche Preis- und Angebotsstruktur sowie eine kontraststarke Speise- und Getränkekarte.

Mit der neuen Auszeichnung "Seniorengerecht Hotel" ergänzt die Initiative Seniorensiegel Deutschland ihre bereits erfolgreich am Markt etablierten Siegel "Seniorengerecht Einzelhandel" und "Seniorengerecht Fitness". Prominente Botschafter der Initiative Seniorensiegel Deutschland sind Frau Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie an der Berliner Charité sowie Karl Blecha, Bundesinnenminister a. D. und Präsident des österreichischen Seniorenrates.

25 Jahre Senioren-Union Haltern am See

seniorenunion logoDie Senioren-Union Haltern am See feierte am 9. November 2013 ihr 25-jähriges Bestehen. Auf Einladung des ersten Vorsitzenden der Senioren-Union, Winfried Remplewski, sind sie gekommen die Mitglieder und die Gäste, um dieses Jubiläum zu feiern. Webseite

Auch die Halterner Zeitung berichtete.

Das Portal für Oma und Opa

logo-grosseltern-deDüsseldorf (ots) - Team und Fangemeinde der grosseltern AG wachsen: Mit Jörg Eckardt und Frank Straka sind zwei weitere Experten an Bord des Düsseldorfer Start Ups, das sich mit seiner bundesweit einzigartigen Ratgeber Plattform direkt an moderne Großeltern richtet. Diese nehmen das Angebot bereits zweieinhalb Monate nach Start gut an: Allein auf der Facebook Seite ist die Anzahl der Fans in wenigen Wochen auf über 6.000 geschnellt; der Bedarf nach Großeltern-Themen ist groß.

Damit aus Rentner keine Steuersünder werden

steuersparbox0311 2013München (ots) - Wer 2013 in Rente geht, muss exakt 66 Prozent seines Ruhestandseinkommens versteuern. Dies überrascht immer noch viele Rentner, weil sie nach dem Abschied vom Arbeitsleben viele schöne Dinge, aber kaum eine Einkommensteuererklärung in ihrer Planung haben. Wenn das Finanzamt im nächsten Jahr zur Abgabe auffordert, können schon Fristen versäumt worden und Strafzinsen fällig sein. Im schlimmsten Fall wird aus einem unwissenden Rentner ein Steuerhinterzieher.

Senioren und Verkehr

fussgaenger auf kreuzungBonn, 07.10.13 Die Zahl der Verkehrstoten sinkt seit Jahrzehnten. Gleiches gilt auch für die weitaus größere Zahl der im Straßenverkehr verletzten Personen. Der insgesamt positive Trend wird aber von einem besonders negativen Aspekt überschattet: Ältere Personen, die sich zu Fuß im Straßenverkehr bewegen, sind überproportional häufig unter den Unfallopfern zu finden. Das Risiko eines tödlichen Unfalls ist bei einem über 65jährigen deutlich höher als bei einem 25- bis 64jährigen Fußgänger.* Schon heute ist fast die Hälfte der tödlich verunglückten Fußgänger auf deutschen Straßen älter als 65 Jahre.

„Wenn diese Zahlen im Zuge des demografischen Wandels nicht noch weiter steigen sollen, muss dringend etwas geschehen", meint Erhard Hackler, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Seniorenliga: „Das im Straßenverkehr stetig steigende Gefahrenpotential für Ältere erfordert zwingend neue Anforderungen an die Stadt- und Verkehrspolitik, an die Verkehrsplanung und an die Verkehrssicherheitsarbeit!" Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO** findet klare Worte: Ursache der Unfälle sind nicht vorrangig körperliche Einschränkungen oder Fehlverhalten der Betroffenen,

Seniorenreise nach Norderney

hausDer Caritasverband Haltern am See bietet vom 12. bis 27. Mai 2014 eine 15-tägige Gruppen-Reise nach Norderney an. Die Ferienadresse, das "Haus am Weststrand", liegt direkt an der Strandpromenade. Zum Ortskern sind es nur ein paar Schritte. Weitere Infos sind zu bekommen bei Ulrike Kottmann Tel: 02364 109021 ( Werktags ) Frau Kottmann nimmt auch die Anmeldungen entgegen.

Computer für Senioren

senioren im kursUnter dieser Überschrift fand am Donnerstag dem 30. Januar 2014 eine Informationsveranstaltung über die Verwendung von Computern und Tabletts usw. für Senioren im Pfarrheim St. Andreas Hullern statt. Bei den regelmäßigen einmal im Monat stattfinden Frühstücksrunden für Senioren wurde diese Idee geboren und es kamen 25 Interessierte. Die Idee war, die Ängste die sich rund um die Benutzung von Computern bei den Senioren aufgebaut hatten, - diese Ängeste zu nehmen. Die Anwesenden bestätigten dem "Dozenten" Klaus Büttner, das er diese Aufgabe erledigt hat. Sie alle wollen weiter machen und das erlernte Wissen auch über das WWW ( Internet ) angstfrei zu benutzen. Wer noch kein Gerät benutzt, hat sich fest vorgenommen, ein Gerät für seine Belange entsprechen anzuschaffen. Klaus Büttner, der auch als Internetpate zur Verfügung steht, hat Hilfe zugesagt. Nach 2 Stunden waren sich alle einig, das dies nicht die einzige Veranstaltung in Sachen "Senioren-Computer" gewesen sein sollte. Wenn die Vorraussetzungen, auch mit einem leistungsfähigen Internetanschluss im Pfarrheim St. Andreas, gewährleistet ist, sollen auch weitere Veranstaltungen dieser Art stattfinden. Zumindest war das Konzept, bei Kaffee und Plätzchen, in einer lockeren informativen Runde, das richtige Konzept. Auch Wilma Plucinski und Elisabeth Weber von der kfd sind der Meinung das dies eine wichtige Ergänzung zu dem Ziel, Senioren und Computer, ist.

Weitere Termine werden in Abhängigkeit der technischen Aufrüstung des Pfarrheims bekannt gegeben. Es wird auf jeden Fall eine Fortsetzung statt finden.