ComputerTreff / Artikel der Halterner Zeitung am 13.12.2024

Geschrieben von Jürgen Wolter.

von Jürgen Wolter

hzgruooevl. Anne Weiher, Klaus Büttner, Dr. Siegmar Schmidt, Elisabeth Weber / Foto Jürgen Wolter
Zwischen Angst und Ahnung: Computertreff hilft in digitaler Welt

Älteren Menschen den Weg in die Digitalisierung erleichtern: Das ist seit zehn Jahrendas Ziel des Computertreffs Hullern. Die Themen haben sich verändert.

Wie komme ich ins Internet? Wie lege ich eine E-Mail-Adresse an? Wie installiere ich einen WLAN-Anschluss? Das waren die Fragen, die am Anfang des Computertreffs Hullern häufig gestellt wurden. Das war vor gut zehn Jahren. „Diese Fragen gibt es zwar auch heute noch, aber inzwischen geht es auch um komplexere Themen“, sagt Klaus Büttner, der den Treff in Hullern aus der Taufe gehoben hat.

Heute betreuen Klaus Büttner und Dr. Siegmar Schmidt die zwei Gruppen des Computertreffs. Sie werden unterstützt von Elisabeth Weber und Anne Weiher. „Die Gruppe von Klaus Büttner beschäftigt sich mit Smartphones und Tablets, bei mir geht es um den Laptop“, sagt Schmidt. „Es hat sich herausgestellt, dass es sinnvoll ist, das zu trennen, weil die Endgeräte jeweils eine andere Bedienung erfordern.“Der Computertreff entstand 2013 aus der Hullerner Frühstücksrunde. In Hullern führte die KFD einmal im Monat ein Frühstück durch, zu dem in der Hauptsache Senioren aus Haltern und Lüdinghausen kamen, um in gemütlicher Runde gemeinsam zu frühstücken. „Bei diesen Treffen kam immer mal wieder das Thema Computer auf den Tisch“, erzählt Klaus Büttner. „Brauch ich das überhaupt? Ist mir alles zu kompliziert. Das waren damals einige der Aussagen. Das brachte uns auf die Idee, dazu einen Informationsnachmittag anzubieten.“
Unsicherheit und Angst
.Zu dieser Informationsveranstaltung kamen dann über 25 interessierte Seniorinnen und Senioren. Wie ein Computer von innen aufgebaut ist und was eine Festplatte macht, wozu ein Motherboard nötig ist und was mit Disketten gemacht wurde, das waren die Themen der ersten Stunde.„Wir merkten schnell, was bei den älteren Menschen vorherrschte, waren Unsicherheit und Angst. Das war die große Hemmschwelle, sich überhaupt mit dem Thema auseinanderzusetzen“, berichtet Klaus Büttner. „Nach dem Ende der zwei Stunden gab es den allgemeinen Wunsch weiterzumachen.“

Das war allerdings nicht so ganz einfach, denn das Pfarrheim in Hullern hatte keinen WLAN-Anschluss. „Der musste erst vom Pfarrbüro im Nachbarhaus gelegt werden, und dafür musste auch der Bischof seine Genehmigung geben“, so Siegmar Schmidt. Richtig los ging es mit dem Computertreff deshalb erst drei Monate später, Anfang 2014.„Rund 30 Senioren kamen dann zu den Treffen, mit Laptop und Tablet“, erinnert sich Klaus Büttner. Ein halbes Jahr später stieß Siegmar Schmidt zu der Gruppe. „Ich dachte mir, dass sie Hilfe gebrauchen könnten“, sagt er. Er übernahm von da an die Gruppe der „Laptopper“. Klaus Büttner kümmerte sich um Tablets und Handys.Zehn Jahre lang wurden inzwischen die Fragen besprochen, die die Teilnehmer interessierten, die jeweils ihre eigenen Geräte mitbringen. „Als die erste Hemmschwelle überwunden war, hörten wir fast immer begeisterte Reaktionen“, sagt Klaus Büttner. „Alle fanden es toll, dass sie jetzt mit der ganzen Welt verbunden waren.“ Die Leiter helfen auch vor Ort zu Hause, wenn es Probleme mit der Installation von Geräten gibt. „Wir werden auch immer wieder gefragt, ob wir Kaufempfehlungen geben können“, so Siegmar Schmidt. „Aber wir sind keine Verkäufer. Wir skizzieren höchstens den finanziellen Rahmen, der bei einer Anschaffung für den Privatgebrauch sinnvoll ist.“
Künstliche Intelligenz
 Die Themenpalette hat sich deutlich erweitert. „Heute spielen auch Fragen der Routerinstallation, von Netzwerken und der Installation neuer Systeme eine Rolle“, sagt Siegmar Schmidt. „Auch das Thema künstliche Intelligenz wird gelegentlich aufgegriffen und wird in Zukunft sicher eine größere Rolle spielen. Trotzdem kommen aber auch immer wieder neue Interessenten und wir beantworten natürlich auch die grundsätzlichen Fragen.“Online-Banking, Reisebuchung, Kartenkauf – immer mehr Tätigkeiten lassen sich vorrangig nur noch online erledigen. „Deshalb bleibt unsere Aufgabe weiterhin, Angst in Ahnung zu verwandeln“, sagt Siegmar Schmidt.

Termine des Computertreffs 
Der Computertreff unter dem Dach der KFD in Hullern findet jeweils am 1. und 3. Mittwoch des Monats von 9.45 bis 11. 45 Uhr im Pfarrheim Hullern statt. 
Eine weitere Gruppe, nur für den Laptop, gibt es im Vitushaus an der Lippstraße am 1. und 3. Montag des Monats, ebenfalls von 9.45 bis 11.45 Uhr. 
Auch ein Reparatur-Café für den PC bieten die Organisatoren an, jeweils am, 1. Montag des Monats im Pfarrheim Hullern von 17 bis 19 Uhr. 
Man kann einfach bei den Treffs vorbeikommen. Informationen gibt es auch bei Klaus Büttner (0171 8360350) und Siegmar Schmidt (0159 01963541).

WhatsApp Konkurrent "TeleGuard" wird kostenpflichtig.

Geschrieben von Klaus Büttner.

teleguard klein logoDie Schweizer Ersteller von "TeleGuard" werden diesen Konkurrenten von Whats App kostenpflichtig machen so wie der Chat Threema (5 Euro, einmalig). Dafür ist er Werbefrei und Datensicher. TeleGuard kann auf Windowsrechner, Android und iOS istalliert werden und was TeleGuard besonders sicher macht, es benutzt keine Telefonnummer sondern vergibt jedem Nutzer ein ID-Nummer die er dann zur Einladung an seine Kontakte sendet. Die Entscheidung sich den Chat bezahlen zu lassen ist den Kosten geschuldet für die Betreibung der Server und des Personals. Für die jetzigen Nutzer entstehen keine Kosten, daher ist es angesagt sich noch schnell um TeleGuard zu kümmern. 

Senioren auf Konzertbesuch im Altenberger Dom

Geschrieben von Winfried Remplewski.

adventfahrt24Das Bild zeigt die Seniorinnen und Senioren beim Aufwärmen mit Glühwein und Punsch/ Winfried RemplewskiEinen unvergesslichen Start in den Advent verlebten 50 Halterner Seniorinnen und Senioren am vergangenen Sonntag bei einer Fahrt ins Bergische Land. Nach einer ausgiebigen Stärkung mit einem 2. Frühstück, ging es zum Konzertbesuch in den idyllisch gelegenen Altenberger Dom. Hier begeisterten u. a. weit über Deutschland hinaus berühmte Knabenchöre das Publikum. Imposant war das Zwischenspiel von einer der größten Orgeln. Vor der Abfahrt konnten sich die Teilnehmer bei Glühwein und Punsch in einer Gaststätte wieder aufwärmen.

Teleguard aus der Schweiz, ein starker Konkurrent für WhatsApp!

Geschrieben von Klaus Büttner.

teleguard klein logoMit dem kostenlosen Messenger "TeleGuard" aus der Schweiz können Sie anonym und sicher chatten und große Gruppen anlegen. Die Software benötigt keine Registrierung per Mail oder Telefonnummer. Ebenfalls werden die gesendeten Nachrichten verschlüsselt und so für Dritte unzugänglich gemacht.
Teleguard ist nicht nur auf dem Smartphone sondern auch auf Tablet und Desktoprechner sowie Laptops zu installieren.
Die bekannte Computerzeitschrift "Chip" hat über Teleguard einen interessanten Artikel veröffentlicht. Hier gehts weiter nach Chip: