Trickdiebstahl scheitert

Castrop-Rauxel (ots) -Gestern um 11:40 h hielt neben einer 77-jährigen Castrop-Rauxelerin auf der Dortmunder Straße ein schwarzes Auto mit Dortmunder Kennzeichen an. Aus dem Wagen heraus fragte eine Frau die Castrop-Rauxelerin nach dem Weg zum Krankenhaus. Im Fahrzeug saßen noch zwei Männer. Die Frau stieg dann aus und drückte der Seniorin eine, wie sich später herausstellte, unechte Goldkette in die Hand. In diesem Moment kam ein unbeteiligter, junger Mann vorbei. Da die Seniorin sich von der Frau aus dem Auto bedrängt fühlte, bat sie den jungen Mann, ein Stück mit ihm laufen zu dürfen. Die Frau, die nach dem Weg gefragt hatte, stieg schnell wieder in den Wagen und das Fahrzeug fuhr weg. Mit der Masche, nach dem Weg zu fragen, versuchen Trickdiebe immer wieder, das Vertrauen hilfsbereiter Menschen zu erschleichen. Sie nutzen das Gespräch, um sich bei den Gefragten zu bedanken. Oft werden vermeintlich teure Geschenke angeboten. Die Diebe suchen die Nähe der Opfer, um ihnen bei einer günstigen Gelegenheit den Schmuck zu stehlen. In diesem Fall hat die Seniorin richtig gehandelt. Als sie sich bedrängt gefühlt hat, hat sie den unbeteiligten Zeugen auf sich aufmerksam gemacht und um Hilfe gebeten. Dies hat die vermeintlichen Trickdiebe in die Flucht geschlagen.

76-Jährige bei Seniorentrick Bargeld und Schmuck gestohlen

Herten (ots) - Am Freitag, gegen 16.15 Uhr, traf ein 80-jähriger Hertener auf dem Weg zum Einkauf auf einen unbekannten Mann, der den Senior in ein gespräch verwickelte. Kurz darauf klingelte der Fremde an der Wohnungstür der 76-jährigen Ehefrau an der Kaiserstraße. Die 76-Jährige ließ den Unbekannten in die Wohnung. Hier ging dieser gezielt in das Schlafzimmer, öffnete sämtliche Schränke. Dann bat er, die Toilette ausfsuchen zu dürfen und fragte gleichzeitig nach einem Glas Wasser. Kurz darauf verließ der Fremde die Wohnung. Später stellte die 76-Jährige fest, dass ihr Bargeld und Schmuck entwendet worden war. Täterbeschreibung: etwa 55 Jahre alt, normale Figur, tiefliegende Augen, verkrüppelte Hände, trug eine beigefarbene Hose und Blouson und eine Schlägermütze in beige. Vor dem Hintergrund dieses Vorfalls warnt die Polizei vor gleich gelagerten Handlungsweisen und bittet insbesondere Senioren um ein gewisses Maß an Mißtrauen. "Lassen Sie keine fremden Personen in ihre Wohnung!" Hinweise erbittet das Fachkommissariat unter Tel. 02361/550.

Versuchter Trickdiebstahl in einer Wohnung

Recklinghausen (ots) - Gestern gegen 15:20 h klingelte eine Frau an der Haustür eines Mehrfamilienhauses an der Bochumer Straße. Bei der Nachfrage einer 85-jährigen Bewohnerin bat die Klingelnde um Einlass. Sie wolle eine Verwandte im Haus besuchen. Kurze Zeit später klingelte es an der Wohnungstür der Seniorin. Unter dem Vorwand, zur Toilette zu müssen, erschlich sich die unbekannte Frau den Zugang zur Wohnung. Nach dem Toilettengang bat die Unbekannte um Zettel und Stift, um ihrer Verwandtschaft, die nicht zu Hause sei, eine Nachricht zu hinterlassen. Durch das ganze Treiben in der Wohnung aufmerksam geworden, kam der Ehemann der Seniorin hinzu. Er bemerkte im Hausflur eine weitere Frau, die sich dort versteckte. Da er misstrauisch wurde, drohte er damit, die Polizei zu rufen. Dies führte dazu, dass beide Frauen fluchtartig das Haus verliessen.

Sie werden wie folgt beschrieben: Erste Frau: ca. 30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, korpulente Figur, kurze blonde Haare, blasses und ova-les Gesicht, auffälliger roter Lippenstift, weiße Hose, helle Bluse, zweite Frau: ca. 30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schlanke Statur, schwarze Cap, kurze schwarze Haare, schwarzes Oberteil, schwarze Hose. Hinweise zur Identität der Flüchtenden erbittet das zuständige Fachkommissariat unter 02361/55-0.

Die Polizei warnt eindringlich davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen. Es gibt immer wieder Diebe, die versuchen, mit unterschiedlichen Tricks wie Notdurft vortäuschen, Zettel erbitten, oder auch als Wasser- oder Handwerker getarnt in Wohnungen zu kommen. Oft haben sie Komplizen dabei, die in einem passenden Moment in die Wohnung gelassen werden, um dann die Opfer zu bestehlen. Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die Polizei über 110!

Falsche Wasserwerker bestehlen Senioren

Gladbeck (ots) - Mit der dreisten Masche, als Wasserwerker den Wasserdruck überprüfen zu müssen, erschlichen sich gestern um 14:30 h an der Hochstraße in Gladbeck und am Montag gegen 11:30 h an der Hohenzollernstraße in Recklinghausen unbekannte Männer den Zugang in die Wohnungen von zwei Seniorinnen (77 und 84 Jahre alt). Der unbekannte Mann in Recklinghausen (ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 1,65 m, blonde Haare, schlank) bat die Wohnungsinhaberin, im Badezimmer das Wasser laufen zu lassen. Die Seniorin bekam noch mit, dass eine zweite Person in die Wohnung kam. Nachdem die beiden die Wohnung verlassen hatten, stellte die Geschädigte fest, dass ein Tresor aus ihrer Wohnung gestohlen wurde.

Eine ganz ähnliche Masche nutzte ein Betrüger gestern in Gladbeck. Der Mann (ca. 30 Jahre alt, schlank, ca. 1,70 m, schwarzes, lockiges Haar, trug eine dunkle Jeans, ein kariertes Hemd, eine dunkle Weste, dunkle Sportschuhe und eine beige Baseballkappe) lief durch die ganze Wohnung und betätigte die Wasserhähne. Nachdem er weg war, musste die Seniorin feststellen, dass ihre Schmuckschatulle weg war.

Hinweise zu den Betrügern erbittet das zuständige Fachkommissariat unter 02361/55-0.

Die Polizei Recklinghausen gibt folgende Tipps: 1. Wenn Wasserwerker unangemeldet klingeln, vergewissern Sie sich erst beim Vermieter oder bei den Wasserwerken, ob Handwerker einen Auftrag erhalten haben. Lassen Sie ungeprüft niemanden herein! 2. Sprechen Sie mit ihren Angehörigen (insbesondere den älteren) über diese Masche und warnen Sie Ihr Umfeld vor solchen Betrügern! 3. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei und wählen den Notruf 110 - die Polizei wird feststellen, ob es echte Handwerker sind!

Taxifahrer verhinderte einen Trickbetrug zum Nachteil eines Senioren

Herten (ots) - Am Freitag, gegen 14.00 Uhr, telefonierte ein unbekannter Mann mit einem 85-Jährigen auf der Straße An der Gertudenau. Er gab sich als Enkel aus und bat um Bargeld, um sich ein Auto zu kaufen. Das Geld sollte ein Kurier abholen. Dem 47-jährigen Taxifahrer aus Herten, der den Auftrag hatte das Geld abzuholen, kam die Sache komisch vor und verständigte die Polizei. So konnte eine Geldübergabe verhindert werden.

Die Polizei warnt vor weiterem Vorgehen.

Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.