Polizei sucht dreisten Trickdieb mit einem Foto

dbbo250614Recklinghausen (ots) - Ein unbekannter Mann sprach am 25. Juni 2014 eine 93-jährige Bottroperin vor einem Geschäft an der Osterfelder Straße an. Er gab sich als Bekannter aus und man begab sich gemeinsam in die Wohnung der Seniorin. Nachdem der Mann die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Frau den Verlust von Bargeld. Vor dem Geschäft wurde die Person gefilmt.

Wer kann Angaben zu der auf dem Foto abgebildeten Person machen?

Hinweise erbittet das Fachkommissariat unter Tel: 02361 55-0.

Unbekannter entriss einer 86-Jährigen die Handtasche

Marl (ots) - Eine 86-jährige Marlerin befand sich heute (02.12.2014), gegen 11.45 Uhr, auf der Zeppelinstraße. An einer Reihe geparkter PKW entriss ein unbekannter Fahrradfahrer der Seniorin im Vorbeifahren die Handtasche und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Person kann nicht beschrieben werden. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem Regionalkommissariat in Marl unter Tel. 02361/550 in Verbindung zu setzen.

Drei Seniorinnen bestohlen

seniorendiebstahlGladbeck (ots) - Am Mittwochmorgen begab sich eine unbekannte Frau in drei Altenwohnungen im Altenheim an der Brauckstraße. Während sie die Bewohnerinnen, alle zwischen 74 - 89 Jahre, jeweils in ein Gespräch verwickelte, entwendete sie diversen Schmuck aus den Nachtschränken der Seniorinnen. Die Frau kann wie folgt beschrieben werden: schlank; ca. 50 Jahre; kurzes, dunkles Haar; helle Jacke; helle Tasche. Hinweise erbittet das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel.: 02361/550.

Diebe haben flinke Finger. Je schwieriger es ihnen gemacht wird, desto eher geraten sie nicht in Versuchung. Die Polizei bittet daher um besondere Vorsicht. Lassen Sie ihre Wertgegenstände nie unbeobachtet oder offen stehen. Bestenfalls schließen Sie ihre Wertsachen in geeigneter Form ein.

Enkeltrick aufgrund des Misstrauen der Geschädigten misslungen

enckeltrickRecklinghausen (ots) - Mit der Masche ein Enkel, Bekannter oder Neffe zu sein, versuchten Unbekannte am Donnerstag telefonisch an das Bargeld einer 92-jährigen aus Dorsten, einer 76-jährigen aus Recklinghausen, einer 76-jährigen aus Herten, einer 91-jährigen aus Castrop-Rauxel und einer 84-jährigen aus Waltrop, zu gelangen. In allen Fällen haben sich die Seniorinnnnen vorbildlich verhalten, ein gesundes Maß an Mißtrauen gezeigt und somit einen finaziellen Schaden abwenden können.

Trotzdem nimmt die Polizei die Vorfälle nochmals zum Anlass, um vor ähnlichen Betrugsversuchen zu warnen und rät: Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Dreister Trickbetrüger droht mit Stromentzug - Polizei warnt vor neuer Masche

Recklinghausen (ots) - Eine 49-jährige Bottroperin wurde am Montag, gegen 14.10 Uhr, Opfer eines Trickbetrügers. Ein unbekannter Mann klingelte an der Tür und gab sich als Mitarbeiter der Firma Emscher Lippe Energie GmbH aus. Er teilte der Frau mit, dass sie bereits mehrere Mahnungen erhalten habe und noch eine Rechnung offen sei. Wenn sie nicht sofort bezahlen würde, müsse er den Strom abklemmen. Nachdem die Bottroperin eine Teilsumme der angeblich offenen Rechnung bezahlt hatte, händigte der Unbekannte eine Quittung aus und entfernte sich. Beschreibung: 45 bis 50 Jahre alt, 180 cm groß, Glatze, Zweitagebart, bekleidet mit einer braunen Jacke und einer Werkzeugtasche am Gürtel, trug eine Brille, dünne, rechteckige Gläser, rotbraunes Brillengestell. Er stieg in einen dunklen PKW, ähnlich eines Kombis.

Lassen sie keinen unangekündigten Handwerker in die Wohnung. Rufen Sie im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Firma an. Suchen Sie deren Telefonnummer selbst heraus. Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür gegenseitig Beistand zu leisten. Im Zweifel verständigen Sie die Polizei.