LiNa-Projekt in Haltern bald fertig

Geschrieben von Klaus Büttner.

linaprojekt"Es ist ein schwaches Glitzern: Ein paar Sonnenstrahlen haben das große Eisengerüst getroffen. Nun strahlt ein wenig Licht auf dem Baugerüst, das den Rohbau umgibt. Dahinter erstreckt sich eine typische grau-braune Betonfassade auf der Baustelle. Noch lässt sich das Aussehen des fertigen, begrünten Gebäudes nur erahnen. Lautes Hämmern, Bohren und Sägen durchbricht die Stille in der sonst ruhigen Wohngegend." So ist es zu lesen im Lokalcompass.de über die Baumaßnahme mit dem Titel "Leben in der Nachbarschaft" ein Wohnbauprojekt der Genossenschaft LiNa, eine energieeffiziente Wohnanlage inmitten der Stadt Haltern am See. Für weitere Informationen geht es hier lang.

Neuer Kurs für Seniorenbegleitung

Geschrieben von Stadt Haltern am See.

rollstuhluebungDas EhrenAmt der Stadt Haltern am See bietet erneut in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Dülmen eine qualifizierte und kostenlose Fortbildung zur „jungen Seniorenbegleitung“ für Halterner Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse an. Ziel der Fortbildung ist es unter anderem, die Jugendlichen mit in die Erlebniswelt von Senioren zu nehmen. Vor dem Kursbeginn wird jetzt ein Informationsgespräch am Donnerstag, 25. August, von 16.30 bis etwa 17.30 Uhr im Joseph-König-Gymnasium, Raum 401 angeboten. Die Motivation der Jugendlichen aus den letzten sechs Kursen war sehr unterschiedlich: „Einige sind in der Familie mit dem Thema Demenz und Einschränkungen im Alltagsleben konfrontiert und wollen deshalb mehr erfahren. Andere könnten sich vorstellen, später in dem Bereich zu arbeiten“, berichtet Klaudia Schild, die den Kurs hier in Haltern am See koordiniert. An insgesamt 13 Nachmittagen zwischen September 2016 und Februar 2017 erhalten die Jugendlichen unter fachlicher Anleitung zunächst theoretische Grundlagen im Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen. Gestartet wird mit dem „Kennlernwochenende“ am 16. und 17. September. Biographie-Arbeit, Alterserkrankungen, einfache Pflegehilfen für Laien oder Umgang mit Demenzerkrankungen sind nur einige Themen, die der Gruppe dann einmal wöchentlich mittwochs ab 16:45 Uhr im Rathaus der Stadt Haltern am See anschaulich vermittelt werden. Es werden u. a. spielerische und praktische Elemente im Unterricht angeboten und Arbeitsabläufe aus der Altenpflege simuliert, mit lustigen Folgen: „Als die Schüler sich gegenseitig das Essen angereicht haben, ging es schon recht amüsant zu“, erinnert sie sich. Ab Ende November können alle Teilnehmer ihre erworbenen Kenntnisse in einem Altenheim oder in der Tagespflege ihrer Wahl in einem Praktikum von 15 bis 20 Stunden umsetzen. Den Abschluss bildet die im Monat Februar geplante Zertifikatsvergabe über die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung durch den Bürgermeister Bodo Klimpel und Irmgard Neuß, Leiterin der Familienbildungsstätte Dülmen. Die Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass noch weitere Anmeldungen beim EhrenAmt der Stadt Haltern am See telefonisch oder per mail möglich sind (Klaudia Schild Telefon 02364 933-219 oder per mail ehrenamt@haltern.de ) oder beim Infogespräch. Das städt. Foto zeigt die Teilnehmer vom letzten Kurs beim Üben mit Rollstuhl auf der Treppe.

In Haltern-Mitte findet auch ein ComputerTreff statt

Geschrieben von Klaus Büttner.

computertreff citySeit längerer Zeit hatten sich Interessenten mit der Bitte an den Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See gewendet, in Haltern-Mitte Computerkurse für ältere Mitbürger nach dem Vorbild des Hullerner ComputerTreffs zu organisieren. Um diesen Wunsch nachzukommen sprach Jürgen Chmielek und Elisabeth Fimpeler vom Seniorenbeirat Haltern am See mit Klaus Büttner und Siegmat Schmidt, die ja seit über 3 Jahren den ComputerTreff in Hullern mit einem eingespielten Team durchführen, um das Organisatorische abzuklären. Es mußten Räumlichkeiten mit Zugang zum Internet und einer Leinwand gefunden werden. Das dauerte eine geraume Zeit, bis  die dafür passenden Räumlichkeiten mit den erforderlichen technischen Voraussetzungen gefunden waren. Schließlich hat sich die KFD von der Pfarrgemeinde St. Laurentius entschlossen, im dortigen Pfarrheim entsprechende Möglichkeiten zur Durchführung eines ComputerTreffs anzubieten und die Firma Fimpeler stellt eine Leinwand zur Verfügung. Als Moderatoren konnten Klaus Büttner und Siegmar Schmidt gewonnen werden.

Für alle Halterner, die mehr über ihre Laptops, Tablets oder Smartphones erfahren und/oder den effizienten Umgang mit diesen Geräten und den darin installierten Programmen erlernen wollen, findet am Donnerstag, den 25.08.2016 ab 10:00 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius eine Vorbesprechung statt, in der alles Weitere zu den geplanten Treffen besprochen wird. Weitere Informationen auch telefonisch 01718360350, oder per Mail: computertreff@senioren-haltern.de

Studium im Alter

Geschrieben von Redaktion.

glasses 1106192 640Das "Studium im Alter" ist ein wisssenschaftliches Weiterbildungsangebot für wissbegierige Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Die Teilnehmer/innen am „Studium im Alter“ studieren nicht auf ein berufliches Ziel hin, sondern setzen sich zur persönlichen Weiterbildung mit wissenschaftlichen Themen auseinander. Unabhängig vom Schulabschluss und ohne Bindung an Studien- und Prüfungsordnungen können sie als Gasthörer/innen universitäre Lehrveranstaltungen besuchen, die von den Lehrenden für das "Studium im Alter" freigegeben sind. Einen akademischen Abschluss können Gasthörer/innen nicht erwerben.  Das „Studium im Alter“ erlaubt daher eine an den individuellen Interessen orientierte, flexible Gestaltung. In jedem Semester nehmen ca. 2.000 Personen aus Münster und der Region dieses Studienangebot wahr. Weitere Information gibt es auf der Webseite: https://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/index.html auf der auch entsprechende Broschüren zu finden sind und weitere Kontaktdaten.

Polizei warnt vor Anrufen von falschen Polizeibeamten

Geschrieben von Redaktion.

enckeltrickRecklinghausen (ots) - Immer wieder kommt es zu dreisten Betrügereien zum Nachteil von älteren Menschen in den Städten des Kreises Recklinghausen und in Bottrop. In den letzten Jahren nutzen die Täter dabei insbesondere den "Enkeltrick", wobei die Täter sich insbesondere bei den älteren Leuten telefonisch gemeldet hatten und eine finanzielle Notlage des Enkels vorgaben. Ziel des Anrufs war es regelmäßig die Senioren dazu zu bewegen, ihnen Geld zu übergeben. Glücklicher Weise blieb es bei den meisten dieser Taten bei Versuchen. In letzter Zeit wurden aber immer wieder Fälle bekannt, in denen sich angebliche Polizeibeamte bei Senioren gemeldet haben, die dabei unter anderem vorgaben, einer Mafiabande auf der Spur sein. Dabei hätten sie den Namen der Angerufenen auf einer Liste gefunden. Da deren Konten geplündert werden sollen, wolle der Polizeibeamte zum Schutz des Vermögens das gesamte Vermögen abholen lassen. Das Geld solle dann einem Boten der Polizei übergeben werden. Bei Anrufen taucht teilweise die Nummer der örtlichen Polizeiwache im Display auf. Es liegen derzeit mindestens 2 Versuchsfälle jeweils in Haltern und Bottrop und ein weiterer Fall in Recklinghausen vor.

Die Polizei warnt vor weiterem Vorgehen. Geld sollte niemals an der Haustür einem Fremden übergeben werden, auch wenn er sich als Polizeibeamter ausgibt. Senioren werden gebeten, mit einem gesunden Maß an Misstrauen solchen Anrufen zu begegnen. "Lassen Sie sich Rückrufnummern geben und vertrauen Sie sich unverzüglich ihren Verwandten an!" Benachrichtigen Sie bei solch einem Anruf unverzüglich die Polizei unter 110! Auch Angehörige und Freunde werden gebeten, diese perfide Betrugsmasche anzusprechen und die Seniorinnen und Senioren zu sensibilisieren.