Öffentliche Stadtführungen starten wieder

Geschrieben von .Redaktion.

stadtführung 2025Foto: Stadt HalternÖffentliche Stadtführungen bieten die Möglichkeit, die faszinierende Geschichte und Kultur der Stadt zu entdecken. An ausgewählten Terminen können sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher verborgene Schätze und historische Highlights von Haltern am See erkunden. Die erfahrenen Guides führen durch malerische Straßen, erzählen interessante Anekdoten und vermitteln Wissen über die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Eine einzigartige Perspektive auf die Stadt wartet auf alle Teilnehmenden. 

Die Termine für 2025 sind:

  • Samstag, 03. Mai 
  • Samstag, 07. Juni
  • Samstag, 05. Juli
  • Samstag, 02. August
  • Samstag, 13. September

Der Treffpunkt befindet sich am Eingang des Alten Rathauses, jeweils um 11:15 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 9 Euro pro Person sind in der Tourist-Information im Alten Rathaus, Markt 1, oder online unter www.pretix.eu/tourismus erhältlich. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil. Reservierungen und weitere Informationen sind unter den Nummern 02364 933 365 und 933 366 oder per E-Mail an stadtagentur@haltern.de möglich.

Irrtümer über Leitungswasser

Geschrieben von .Redaktion.

Trinkwasser adpic vhsFoto: © VZ NRWMythen und Missverständnisse über das Wasser aus dem Hahn

Trinkwasser ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags – sei es zum Trinken, Kochen oder für die Körperpflege. In Deutschland genießen wir den Vorteil, dass unser Leitungswasser von hoher Qualität ist und nahezu überall bedenkenlos genutzt werden kann. Dennoch sorgen diverse Mythen und Fehlinformationen für Verunsicherung, sodass Verbraucher:innen oft unnötig viel Geld für abgefülltes Wasser ausgeben oder teure Wasserfilter anschaffen. Zum Weltwassertag am 22. März klärt Hannah Zeyßig von der Verbraucherzentrale NRW einige weit verbreitete Irrtümer auf und informiert über die tatsächliche Qualität und Sicherheit von deutschem Leitungswasser.

Neue Verkaufsmasche: Gesundheitsfalle für Menschen mit Diabetes

Geschrieben von .Redaktion.

pillenFoto:pillen/ © VZ NRW/Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor einer aktuellen Betrugsvariante, die gefährliche Auswirkungen haben kann

  • Menschen mit Diabetes werden Nahrungsergänzungsmittel als Ersatz für das Arzneimittel Metformin aufgedrängt, teils auch als Abo
  • Das Absetzen von ärztlich verordneten Medikamenten kann jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben
  • Betroffene haben bei telefonisch oder online abgeschlossenen Verträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht

Ernährungsfachleute der Verbraucherzentrale NRW warnen vor einer neuen Betrugsmasche. Betroffen sind Menschen mit Diabetes, denen medizinisch wirkungslose Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden als Ersatz für Arzneimittel wie Metformin. „Wir warnen davor, solche dubiosen Angebote anzunehmen“, sagt Angela Clausen, Teamleiterin Lebensmittel im Gesundheitsmarkt bei der Verbraucherzentrale NRW und Expertin für Nahrungsergänzungsmittel.

Irrtümer über Supermarkt-Apps

Geschrieben von .Redaktion.

Supermarkt Apps adpicFoto: Verbraucherzentral NRWFast drei Viertel der Smartphone-Nutzer:innen verwenden Apps von Supermärkten, um Rabattcoupons einzulösen oder an Treueprogrammen teilzunehmen. Das ergab eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom. „Viele Verbraucher:innen überschätzen jedoch die Vorteile dieser Apps“, sagt Christine Steffen, Datenschutzexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Der Spar-Vorteil ist oft geringer als gedacht und Verbraucher:innen zahlen für die Rabatte mit der Preisgabe umfangreicher persönlicher Daten.“ Verbraucher:innen sollten die Werbeversprechen der Anbieter daher krititisch hinterfragen. Diese Irrtümer über Rabatt-Apps sind besonders verbreitet:

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert Betrug

Geschrieben von .Polizeipräsidium Recklinghausen.

pressebild senioren frau telefonBeispielbild: PolizeiIm Stadtteil Sythen wäre eine Seniorin beinahe auf eine Betrugsmasche hereingefallen. Die 77-Jährige war bereits bei der Bank. Dort durchschaute ein aufmerksamer Mitarbeiter glücklicherweise den Betrugsversuch - und konnte Schlimmeres verhindern. Die Seniorin hatte gegen 11.30 Uhr (27.02.25) einen Anruf bekommen. Ein angeblicher Polizist erzählte der Frau, in der Nähe sei eingebrochen worden - in einem Notizbuch sei auch der Name und die Anschrift der Seniorin vermerkt. Zur Sicherheit solle die Frau von ihrem ersparten Geld Gold kaufen und das in einem Schließfach deponieren. Die Seniorin wurde unter Druck gesetzt - sie wurde auch aufgefordert, niemanden davon zu erzählen. Verunsichert ging die 77-Jährige daraufhin direkt zur Bank. Dort fiel der Betrug rechtzeitig auf. Die Polizei nimmt diesen Fall zum Anlass, erneut vor Betrügern zu warnen. Die Maschen sind unterschiedlich, aber es geht immer darum, an Geld bzw. Wertsachen - vor allem von älteren Menschen - zu kommen. Wie Sie sich schützen können und wie die Betrüger vorgehen, können Sie auch auf unserer Internetseite nachlesen:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger