Senioren Tischtennis Weltmeisterschaft in Spanien

Geschrieben von Heinz Mohnitz.

monitz spanienEin sportlicher Erlebnisbericht von Heinz Monitz.

In der Zeit v. 23.5.-28.6.2016 fand die Tischtennis- Senioren - Weltmeisterschaft in Alicante statt. Von 4600 Teilnehmern waren auch Gerd Schalk mit seiner Frau Evi vom SV Hullern, Petra Klus und Heinz Mohnitz vom Tus Haltern dabei. Wenn man bedenkt, dass dort 225 Tischtennisplatten in der Messehalle aufgestellt waren kann man sich in etwa vorstellen was das für uns alle ein tolles Erlebnis war. Wir 4 Teilnehmer aus unseren Dörfern Hullern, Sythen und Sickingmühle hatten uns in der internationalen Besetzung  recht wohl gefühlt und in den jeweiligen Altersgruppen mitgespielt. Heinz Mohnitz, Altersgruppe 70-75, konnte sich gegen einen Spanier und einem Japaner jeweils im 5. Satz durchsetzen.monitz spanien 2 Im Spiel gegen den Taiwaner musste Heinz Mohnitz dem Gegner zum Endstand von 23:25 gratulieren. (Eigentlich ist bei 11 Schluss, wenn der Sieger 2 Punkte mehr hat) Besonders Evi Schalk konnte mehrere Spiele für sich verbuchen. Genauso wie sie wurden Gerd Schalk (Siege über einen Türken und Norweger - Petra Klus, Siege über Belgien und Norwegen) nach überstandener Vorrunde erst in der Hauptrunde gestoppt. Diese tolle Woche hat uns allen viel Freude bereitet und die Lebensqualität nochmals erhöht.

Spatenstich für das Sythener Altenheim

Geschrieben von Stadt Haltern.

spatenstich alloheim1Die Bauarbeiten für das geplante Altenwohnheim im Sythener Baugebiet Elterbreischlag können beginnen. Am Donnerstag unternahm die Firma Alloheim - an der Spitze der Geschäftsführende Direktor der Alloheim Senioren-Residenzen SE, Thomas Kupczik - in Anwesenheit von Bürgermeister Bodo Klimpel und Vertretern aus Politik und Verwaltung den ersten Spatenstich für das Haus. Hier haben künftig 80 Seniorinnen und Senioren eine neue Bleibe. Bodo Klimpel drückte die Freunde der heimischen Bevölkerung aus, dass nun der Baubeginn erfolgen kann. „Darauf haben viele Sythener gewartet, denn hier ist nach Haltern-Mitte der zweite Siedlungsschwerpunkt, der nun endlich auch ein Altenheim bekommt. Thomas Kupcik machte für sein Unternehmen klar, dass der Startschuss nun erfolgen kann und in etwa zwölf Monaten alles fertig sein soll. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Halterner Bauverwaltung, insbesondere bei Anette Brachthäuser, der Leiterin des Fachbereichs Bauen und Planen, die sein Unternehmen stets unterstützt habe. „Das war bei anderen Behörden leider nicht immer so“, kritisierte er das Vorgehen anderer, die immer wieder mit neuen Forderungen und Änderungswünschen für Verzögerungen gesorgt hätten. Im Anschluss daran stellte der verantwortliche Architekt Bernd Perner in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses den Bau von fünf Häusern in unmittelbarer Nähe der Seniorenresidenz vor. In diesen werden jeweils fünf Wohnungen sein, die eine Größe von 65 bis etwa 100qm haben werden. Die Wohnungen werden seniorengerecht ausgebaut, haben zwei oder drei Zimmer. Deren Bewohner haben die Möglichkeit, sich bei Bedarf Hilfe aus dem Altenwohnheim oder auch von anderen Anbietern einzukaufen. Geschaffen werden auf dem Gelände zudem 53 Pkw-Stellplätze. Thomas Kupczik geht davon aus, dass die Wohnungen entweder vermieten oder verkauft werden, eine Entscheidung darüber sei noch nicht getroffen. Wohnungen, die nur von Personen mit Wohnberechtigungsschein bezogen werden können, seien nicht vorgesehen. 

Milch-Preise auf dem Tiefstand: Darauf können Sie beim Einkauf achten

Geschrieben von Redaktion.

polnische kuhRund ein Jahr nach dem Ende der Milchquote am 1. April 2015 ist klar: Der Preis je Liter ist deutlich gefallen, die Bauern stehen unter Druck. Und Verbraucher treibt die Frage: Was kann ich zu Preisen im Supermarkt unter 50 Cent für einen Liter überhaupt erwarten - an Qualität und Wohl für Mensch und Tier? Hochleistungskühe und Großställe liefern eine deutliche Überproduktion, die großen Handelsketten drücken massiv die Preise. Milch kommt bei vielen täglich auf den Tisch und gilt als gesund. Immer wieder werden aber auch kritische Stimmen laut und warnen vor dem Verzehr von Milch. Der "Milch-Kompass" der Verbraucherzentrale zeigt auf, welche Rolle Milch in der Ernährung spielt und wie Sie bewusster einkaufen können. Hier geht es zu dem Artikel

Bürgerbus auf dem Weg in den Rat

Geschrieben von Klaus Büttner.

Zeichen 224 Straßenbahn Haltestelle StVO 1970.svgEinstimmig wurde am 31.5.2016 im Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Haltern am See die Einrichtung eines Bürgerbusse für Haltern City im Linienverkehr verabschiedet. Damit ist Weg für die entsprechende Ratsvorlage zur Ratssitzung am 16.5. 2016 frei. Weitere Einzelheiten sind auf der Webseite  hullern.de nachzulesen

Reise-Knigge für Urlauber

Geschrieben von Redaktion.

uhrenturm halifax 1Andere Länder, andere Sitten – diese Regel gilt schon lange und hat auch weiter Bestand. Um auf Reisen nicht unangenehm aufzufallen, sollte man also Bescheid wissen, welches Verhalten im jeweiligen Urlaubsland akzeptabel ist. Das Magazin Reader’s Digest gibt in seiner Juni-Ausgabe wertvolle Tipps, was man auf vier Kontinenten beachten sollte: Mitarbeiter der Schwester-Redaktionen in aller Welt verraten, welche Fettnäpfchen man wie umgeht. Zum Beispiel in dem Land, in dem die Olympischen Spiele 2016 ausgetragen werden: „In Brasilien sind die Bikinis zwar klein, aber Oben-ohne-Sonnen und Nacktbaden sind tabu“, sagt Raquel Zampil, Redaktionsleiterin der brasilianischen Ausgabe.

In Italien, einem der beliebtesten Reiseziele der Deutschen, sollte man vor allem beim Essen einige Dinge beachten. Pasta gibt’s hier als Vorspeise, zum Hauptgang dann Fisch oder Fleisch. Wenn es später ans Bezahlen geht, niemals getrennte Rechnungen verlangen, hier wird vielmehr der Gesamtbetrag durch die Anzahl der Personen geteilt. Und wer noch einen Kaffee zum Abschluss möchte, sollte sich am Abend niemals einen Cappuccino bestellen – den trinkt man nur bis zur Mittagszeit, ab dann wählt man Espresso. Verteilen Sie im Nachbarland Frankreich bei der Begrüßung lieber keine dicken Schmatzer, sondern hauchen nur Luftküsse. In England gilt laut Alex Finer, Leiter des europäischen Büros von Reader’s Digest in London: In einer Warteschlange niemals vordrängeln.

Und wie sieht es außerhalb von Europa aus? In Mexiko ist es unhöflich, zu einem Treffen pünktlich zu erscheinen – tauchen Sie lieber erst eine halbe Stunde nach dem vereinbarten Termin dort auf. Wer in den USA in einen Fahrstuhl steigt, sollte die Grundregel beachten, nicht zu sprechen und nicht in die Augen der Mitfahrer zu schauen. Wird man allerdings bei einer Begegnung an einem anderen Ort gefragt: „How are you?“, darf man ruhig fröhlich drauflosplaudern. In China ist es zwar nicht ungewöhnlich, dass vor allem ältere Menschen bei Tisch schlürfen, schmatzen oder sogar rülpsen – als Gast sollte man es trotzdem unterlassen.

Beim Einkaufen auf dem Markt gehört in Indien das Feilschen zum Alltag, seien Sie dabei aber vorsichtig: In manchen Regionen bedeutet Kopfschütteln nämlich Zustimmung. Japaner legen großen Wert auf Reinheit, deshalb zieht auch der Gast an der Haustür seine Schuhe aus und schlüpft in Hauspantoffeln. Aufgepasst: Für den Gang ins Bad gibt es spezielle Toilettenschlappen. Thailandreisende wiederum sollten Wutausbrüche oder Flüche tunlichst vermeiden. Dort wird der Zorn einfach weggelächelt.
Quelle: Reader’s Digest