Haushaltsbefragung zur Mobilität

Geschrieben von .Redaktion.

umfrageBild von Benoît DE HAAS auf PixabayDie Stadt Haltern am See untersucht derzeit zusammen mit dem Ingenieurbüro Helmert aus Aachen die werktägliche Mobilität der Halterner Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund von Zustellproblemen bei der Post ist die Teilnahme noch bis einschließlich Sonntag, 08. Juni, möglich. Nur Bürgerinnen und Bürger, die ausgewählt wurden, sollen den Fragebogen ausfüllen.

In zwei Befragungswellen wurden insgesamt 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte kontaktiert. Gestartet ist die Befragung am 06. Mai 2025. Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Sie liegt jedoch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, da in einer mobilen Gesellschaft jeder auf ein gutes Verkehrsangebot angewiesen ist. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, schriftlich über einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen. Aktuell liegen schon Rückmeldungen zu mehr als 200 Haushalten mit insgesamt mehr als 500 Personen vor. Der Rücklauf in Hullern, Holtwick und Flaesheim liegt noch hinter den übrigen Ortsteilen zurück. Stadt und Planungsbüro hoffen, dass auch hier noch einige Angeschriebene die Unterlagen einreichen. Die größte Teilnahmequote ist bisher in Sythen zu erfassen. Es zeichnet sich bereits ab, dass der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, seit der letzten Befragung gestiegen ist (2019: 22%), der Anteil der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden zurückgegangen ist (2019: 60%) und sich die Anteile des Fußverkehrs und der öffentlichen Verkehrsmittle nur wenig verändert haben (2019 Fuß: 11%, ÖV: 7%).
Hintergründe zur Befragung:
In der Mobilitätsbefragung wird für einen konkreten Stichtag das Mobilitätsverhalten aller Haushaltsmitglieder abgefragt. Dabei geht es um die genutzten Verkehrsmittel, die zurückgelegten Wegstrecken sowie den Zweck der Wege – etwa „zur Arbeit“ oder „zum Einkaufen“. Alle Angaben werden ausschließlich für den Zweck der Mobilitätserhebung verwendet. Vor der Weiterverarbeitung werden die Daten anonymisiert, so dass keine Rückverfolgung der Daten zu einzelnen Personen möglich ist.  Die Aufteilung aller Wege der Bevölkerung auf die verschiedenen Verkehrsmittel bildet den sogenannten „Modal Split“. Ein Kennwert, der somit Auskunft gibt über die real existierende Verkehrszusammensetzung inklusive Fußgänger- und Radfahreranteilen. Diese Verteilung kann verlässlich und repräsentativ durch eine Haushaltsbefragung ermittelt werden.Die Ergebnisse werden durch das Ingenieurbüro Helmert ausgewertet und aufbereitet dargestellt. Der Abschlussbericht zur Befragung wird dann voraussichtlich im letzten Quartal 2025 vorliegen.

Senioren on Tour, Salzwelten und Potts-Brauerei

Geschrieben von .Redaktion.

westfälische salzwelten logoEinen besonderen Tag, bei dem das frühlingshafte Wetter mitspielte, erlebten 56 Halterner Senioren am vergangenen Donnertag (27.03.2025). Bei Führungen und Vorträgen   in der Ausstellung „Salzwelten“ in Bad Sassendorf,   erfuhren die Beteiligten Wissenswertes über den Hellweg und seine Bedeutung für den Transport des „weißen Goldes“, wie das Salz im Mittelalter genannt wurde. Heute verdanken die verschiedenen Heilbäder entlang der ehemals bedeutenden Handelsstraße ihre Entstehung. Vom Salz ging es im Anschluss zu „Hopfen und Malz“ in das Münsterländer Städtchen Oelde. Die hier seit 4 Generationen ansässige Brauerei beschränkt sich mit ihren vielseitigen Bierprodukten hauptsächlich auf das Verteilungsgebiet Münsterland“. Nach der Brauereiführung hatten die Teilnehmer genügend Gelegenheit bei üppigen Speisen die verschiedenen Produkte der Brauerei zu verkosten. So verbrachten die Senioren wieder einmal einen abwechslungsreichen Tag, der wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Anwendungstipps - Haut
Zur Gesichts- und Hautpflege kannst Du ein altes Hausmittel verwenden, indem Du Salz mit etwas Olivenöl mischst. Reibe damit Gesicht und Hals in langen, sanft kreisenden Bewegungen von unten nach oben und von außen nach innen ein - nach etwa fünf Minuten abwaschen.
Ein Fußbad in Salzlösung schafft Abhilfe bei erschöpften Füßen: Gib eine Handvoll Salz in eine Schüssel warmen Wassers. Bade nun Deine Füße einige Minuten in der Solelösung, stelle sie dann in ein zweites, kaltes Wasserbad und wiederhole den Vorgang mehrmals. Das geht auch in der Badewanne, wenn Du Deine Füße einfach mit kaltem Wasser abspülst. Dieses Wechselbad sollte helfen, die Füße zu regenerieren.
Ein Solebad entspannt und hilft, Energie zu tanken. Gib einige Handvoll Salz in ein Vollbad - am besten Meersalz. Lege Dich dann für 10 Minuten in das Solebad, um zu merken, wie das Salzwasser beim Entspannen hilft.

Anwendungstipps - Salz im Alltag
Vergilbte Gardinen, Blusen, Taschentücher kannst Du über Nacht in lauwarmes Salzwasser legen und danach waschen: Sie werden wieder strahlend weiß.
Stumpfe oder belegte Böden eines Bügeleisens werden wied­er blank, wenn Du sie mit einem Gemisch aus Salz und Essig bestreichst und anschließend mit einem Tuch abreibst.
Kerzen tropfen nicht, wenn Du sie vor Gebrauch in kaltes Salzwasser eintauchst.
Um einen Duschkopf zu entkalken, kannst Du ihn eine halbe Stunde in Salzwasser einlegen.
Feuchtes Salz hellt Teppiche wieder auf. Verstreue es über den Teppich und lasse es etwa eine Stunde einwirken. Danach kannst Du das Salz problemlos aufsaugen.

Anwendungstipps - Atmen
Schluckauf verschwindet schneller, wenn man etwa eine Mess­erspitze Salz langsam auf der Zunge zergehen lässt.
Probiere bei Halsschmerzen doch einfach mal folgendes Hausmittel aus: Löse einen halben Teelöffel Salz in einem Pinnchen warmen Wassers und gurgele das warme Salzwasser - das hilft!
Bei entzündeten Nebenhöhlen kannst Du die Beschwerden mit regelmäßigen Nasenspülungen mit Kochsalz lindern. Eine Kochsalzlösung ist schnell gemischt: 0,9 Gramm Speisesalz auf 100 Milliliter abgekochtes Wasser (oder neun Gramm auf 1 Liter) geben, fertig. Nach einem Tag solltest Du die Lösung wegschütten.

Anwendungstipps - Essen und Trinken
Wenn Du Hülsenfrüchte kochst, erst gegen Ende der Zuberei­tungszeit Salz hinzugeben: Sonst werden sie nicht gar.
Wenn Du den äußeren Schleimbelag mancher Fische loswerden möchtest, reibe den Fisch einfach mit Kochsalz ab.
Suppe versalzen? Wenn Du einige rohe Kartoffelscheiben hinzugibst, und sie noch einmal aufkochst, entziehst Du dem Gericht wieder Salz. Die Kartoffeln musst Du vor dem Servieren aber wieder entfernen.
Salz sollte nie in Metaligefäßen aufbewahrt werden. In Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit ist es äußert aggres­siv, greift sogar Edelmetalle an und lässt diese korrodier­en. Am besten eignen sich Glas- oder Keramikbehälter zur Aufbewahrung von Salz.

Noch ein Tipp : https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/

Noch ein Tipp: https://www.potts.de/

Vorsicht, neue Betrugsmaschen: So schützen sich Pflegebedürftige

Geschrieben von .Redaktion.

pflegeanrufe© VZ NRWVerbraucherzentrale NRW warnt vor Verkaufs-Anrufen rund um Pflegeleistungen
Aktuell melden sich immer wieder verzweifelte Verbraucher, denen per Anruf eine Pflegeleistung aufgeschwatzt wurde. Sie wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen und wie sie sich wehren können. Besonders ärgerlich: Oft sind pflegebedürftige Menschen betroffen, meist eingeschränkt, älter, allein, die die Regelungen der Pflegeversicherung nicht gut kennen. Dies nutzen die betrügerischen Anrufer aus. Sie bieten Leistungen an, die für die Betroffenen kostenlos sind, um diese dann bei der Pflegekasse abzurechnen. Besonders häufig werden Pflegekurse für pflegende Angehörige und Pflegeboxen mit sogenannten Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch aufgedrängt, die viele gar nicht brauchen. Trotzdem erhalten die Firmen ihr Geld. Damit entsteht den ohnehin finanziell angeschlagenen Pflegekassen ein erheblicher finanzieller Schaden. Und die betroffenen Pflegebedürftigen bleiben verunsichert zurück. Verena Querling, Pflegerechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW, erklärt, wie man auf solche Anrufe reagieren sollte.

CineStar bietet Sonderveranstaltungen für die ältere Zielgruppe an

Geschrieben von .Redaktion.

cinestar logo„Der Buchspazierer”, „Die leisen und die großen Töne” und „Konklave” - diese drei Filme liefen erst kürzlich im Kino und haben beim Publikum für große Begeisterung gesorgt. Im CineStar Dortmund  sind sie demnächst erneut zu sehen – und zwar im Rahmen einer neuen Programmreihe. Ab dem 30.April startet CineStar mit den CineMoments ein Angebot, das sich in seiner Filmauswahl an das eher ältere Publikum richtet. Die Veranstaltungen starten bereits um 15.00 Uhr und bieten für acht Euro bzw sechs Euro für CineStarCARD-Inhaber ein besonderes Kinoerlebnis zum günstigen Festpreis. Tickets können nicht reserviert, sondern nur im Kino oder online direkt erworben werden. Karten für die ersten drei CineMoments-Vorstellungen sind bereits an der Kinokasse und unter cinestar.de erhältlich.

Traditionelles Osterfrühstück des ComputerTreffs

Geschrieben von Klaus Büttner.

20250416 091941kleinFoto: Klaus Büttner
Am Mittwoch den 16.April 2025 fand das traditionelle Osterfrühstück des ComputerTreffs statt.
Seit jetzt 11 Jahren besteht der ComputerTreff Hullern und in all den Jahren haben sich Traditionen herausgebildet. Neben dem Osterfrühstück wird auch ein Weihnachtsfrück durchgeführt. Bei diesen Veranstaltungen treffen die "Laptoper" und die Tablet- sowie Smartphonebesitzer gemeinsam zusammen um beim Frühstück zu plaudern. Es wird über Dies und Das geredet und fabuliert und das nicht nur über die Erlebnisse mit der Nutzung der digitalen Geräte, sondern auch viel privates. Und das ist gut so. Allen macht es sehr viel Spaß den einen und anderen besser kennen zu lernen. "Diese vielen Nacktschnecken im Garten, die mir den Salat wegfressen ist schon traurig", erzählt eine Frühstücksteilnehmerin beim Brötchen schmieren. " Ach , weißt Du, da gibt es ein gutes Mittel gegen",kommt spontan eine Reaktion vom Gegenüber. " Schafswolle, die Du um deine Salatpflanzen trapierst, das mögen die Schnecken nicht".- "Und wo bekomme ich die Schafswolle her?" - " Ich kenn da jemanden, und ich bringe dir zum nächste ComputerTreff welche mit", - "Danke, das ist lieb von Dir." Beide nehmen die Tasse Kaffee und stoßen damit an, und lachen.

Der ComputerTreff  findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat im Pfarrheim St. Andreas in Hullern von 9.45 bis 11.45 Uhr statt. Und jeden 1. Montag im Monat von 17.00 bis 19.00 ein RepCafe für diese digitalen Geräte.auch im Pfarrheim.
Jeden 1. und 3. Montag findet ein ComputerTreff bei Vitus, Lippstr. 7-8 statt, aber nur für Laptop- und Desktopbesitzer.
Ohne Anmeldungen!