Cheerleader Hullern tanzten sich in Herzen der Zuschauer
Vor 50 Jahren wurde der SV- Hullern 68 gegründet und zu diesem Anlass wurde am 09.06.2018 ein "Spiel ohne Grenzen" veranstaltet zu dem auch die Cheerleader Hullern ihren großen Auftritt hatten. Es war der Programmhöhepunkt zu dem Jasmin Tiedemann, die Leiterin und Choreografin der Cheerleadergruppen, vorstellen konnte.
Die Cheerleader sind 4 Gruppen, die jeweils einmal pro Woche unter der Leitung von Jasmin Tiedemann in der Hullerner Turnhalle trainieren.Es stellen sich vor:
Die Mini Mäuse, die im Alter zwischen 5 und 7 Jahren jeden Montag von 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr trainieren
Die Mini Cheerleader, die im Alter zwischen 8 und 9 Jahren jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr trainieren
Die Maxi Cheerleader, die im Alter zwischen 10 und 11 Jahren jeden Mittwoch von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr trainieren
Die Cheerdance Gruppe, die im Alter zwischen 12 und 14 Jahren jeden Mittwoch von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr trainieren
Die Cheerleader Gruppen vom SV Hullern 68 sind übers Jahr sehr fleißig. Sie tanzten beim Kfd Karneval in Hullern, beim Kinderkarneval in der Haardklinik und auch bei der Sportlerparty in der Seestadthalle und begeisterten das Publikum mit ihren Tänzen und Pyramiden. Interressierte Kinder können sich gerne bei Jasmin Tiedmann unter 02364/507272 gerne melden! Quelle: SV-Hullern 68



Die Städte des Kreises Recklinghausen möchten möglichst zum 1. Januar 2019 eine einheitliche Wertstoffsammlung in Zusammenarbeit mit den Dualen Systembetreibern in einer gelben Tonne einführen. Soweit der Plan, die Grundlagen für die weitere Vorgehensweise sollen im Juni in den politischen Gremien der Kreisstädte beschlossen werden, so auch in Haltern am See. Der Bau- und Verkehrsausschuss wird sich damit am 5. Juni beschäftigen, es folgen der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Rat am 19. und 21. Juni. Das Ziel ist die gemeinsame Sammlung von Leichtverpackungen und Wertstoffen in einem Behälter, nicht zuletzt um den Verbrauchern die Mülltrennung zu vereinfachen. Während bisher nur Verkaufsverpackungen (in der Regel mit dem Grünen Punkt) in die gelben Säcke bzw. Tonnen gehören, sollen künftig auch alle Haushaltsabfälle aus Kunststoff und Metall in der Gelben Tonne gesammelt werden, wie zum Beispiel Blumentöpfe, Spielzeug, Aluschalen von Teelichtern, Siebe, Besteck, Eimer, Schüsseln, CDs/DVDs und viele weitere Gegenstände, die dann nicht mehr mit dem Restmüll verbrannt, sondern für die Wiederverwertung verfügbar würden. Diese Entsorgungsstrategie wird von den kreisangehörigen Städten vor dem Hintergrund des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des neuen Verpackungsgesetzes verfolgt. Voraussetzung für die Umsetzung ist allerdings auch eine Einigung mit den Dualen Systembetreibern, die ihr Interesse zwar grundsätzlich erklärt haben, eine verbindliche Übereinkunft steht jedoch noch aus. In Haltern am See würden mit der Einführung der Wertstofftonne gleichzeitig die gelben Säcke entfallen, ohne dass dadurch dem Bürger Gebühren entstehen. Für eine wirtschaftlich sinnvolle, haushaltsnahe Wertstoffsammlung gemeinsam mit dem Dualen System wird zudem eine interkommunale Zusammenarbeit angestrebt, letztlich um höhere Recyclingquoten zu vertretbaren Preisen erreichen zu können. Nach derzeitigen Berechnungen würde die gesetzlich vorgeschriebene Wertstoffsammlung eine voraussichtliche Mehrbelastung von etwa acht Euro pro Jahr für den durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt bedeuten
Seniorenbeirat organisiert Training.