Mehrheit will keine Bevormundung der Bürger
Foto: Marisa04 / PixabayKeine Chance hatte der Antrag der Grünen, in neuen Bebauungsplänen festzuschreiben, in Vorgärten das Anlegen von Schotterbeeten auszuschließen. Die Grünen begründeten dieses Anliegen im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss damit, dass auf diesen Steinflächen kein Lebensraum für Tiere und keine Nahrung für sie vorhanden sei. Zudem würde so die Erwärmung der Steine durch Sonneneinstrahlung letztlich den Zielen des Klimaschutzes widersprechen. Das sahen allerdings die anderen Fraktionen komplett anders. Sie argumentierten, dass die Bürgerinnen und Bürger „keine Bevormundung“ bräuchten. Sie seien mündig genug, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Vorgärten anzulegen haben. Selbstverständlich spreche nichts dagegen, sich auch seitens der Verwaltung beraten zu lassen. Ein weiteres Argument der Antragsgegner war auch, dass es gerade in Wohngebieten, in denen schon jetzt teilweise Probleme mit öffentlichen Pkw-Stellplätzen gebe, hilfreich sei, wenn die Hauseigentümer zusätzliche Stellflächen auf ihren Grundstücken, beispielsweise mit Rasengittersteinen, anlegten. Letztlich fand der Kompromissvorschlag der Verwaltung auch nur bei den Grünen ein positives Votum. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, in künftig aufzustellenden Bebauungsplänen eine Festsetzung aufzunehmen, die grundsätzlich eine gärtnerische Gestaltung durch Begrünung vorgibt und die Ausgestaltung durch Schotter oder Steine auf 50 Prozent der jeweiligen Vorgartenfläche beschränkt. Die anderen Fraktionen blieben dabei, den Eigentümern solche Vorgaben nicht machen zu wollen. Zudem würde - weil es ja nur in neuen Bebauungsplangebieten gelten sollte - der Effekt viel zu gering sein.



Zur Wahrung und Pflege des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft findet am Vorabend des Volkstrauertages, am Samstag, 17. November, um 16.30 Uhr am Mahnmal an der Römerstraße in Haltern am See eine öffentliche Feierstunde statt. Dazu laden Rat und Verwaltung der Stadt Haltern am See sowie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ein. Bei dieser zentralen Veranstaltung in Haltern am See wird Bürgermeister Bodo Klimpel reden. Das Programm gestalten der Kolpingchor, die Schützengilde Haltern sowie die Lavesumer Blasmusik. Darüber hinaus gibt es an anderen Stellen im Stadtgebiet zum Volkstrauertag Gedenkveranstaltungen. Hier ein Überblick: Ebenso am Samstag, 17. November, spricht der stellvertretende Bürgermeister Heinrich Wiengarten auf dem Annaberg. Und zwar um 18 Uhr. In Lavesum treffen sich die Teilnehmer des Gedenkens am Samstag, 17. November, um 17.45 Uhr an der Kirche. Die Messe beginnt um 18 Uhr, anschließend spricht dort Kämmerer Dirk Meussen, bevor es zur Kranzniederlegung geht. Alle weiteren Termine sind am Sonntag, 18. November: In Sythen beginnt die Messe in St. Joseph um 11.30 Uhr, anschließend spricht dort Bürgermeister Bodo Klimpel, dann geht es zur Kranzniederlegung. In Hullern ist um 10.15 Uhr Treffen am Dorfplatz, um dann zur Kranzniederlegung zu gehen. Dort spricht Baudezernentin Anette Brachthäuser. Um 11.30 Uhr beginnt die Messe. In Flaesheim ist um 10 Uhr Messe, anschließend ist Abmarsch zur Kranzniederlegung am Ehrenmal. Dort spricht gegen 10.45 Uhr die stellvertretende Bürgermeisterin Hiltrud Schlierkamp. In Lippramsdorf beginnt um 10 Uhr die Messe, um 10.45 Uhr ist Treffen bei Teltrop, um gemeinsam zur Kranzniederlegung zu gehen. Dort spricht der stellvertretende Bürgermeister Heinrich Wiengarten. Auf dem Foto, Frau Brachthäuser beim Volkstrauertag in Hullern 2017.
Bei Altersweitsichtigkeit und weiteren Sehfehlern können Kontaktlinsen eine sichere Alternative zur Gleitsichtbrille sein. Kontaktlinsen verringern zum Beispiel das Sturzrisiko, das für Träger von Gleitsichtbrillen dann entsteht, wenn sie auf einer Treppe abwärts gehen und den Kopf nach unten beugen. "In dieser Haltung schaut man nämlich durch das untere Leseteil für den Nahbereich, sieht eine Stufe nicht scharf und verfehlt sie dann schnell", sagt Dr. Susanne Woelk von der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg. Dies kann insbesondere für ältere Menschen mit Schwindel und Durchblutungsstörungen gefährlich werden. Sicherer unterwegs ist man mit Mehrstärkenlinsen wie zum Beispiel simultanen Multifokallinsen, bei denen die Sehzonen für den Fern-, Mittel- und Nahbereich übereinander gelagert sind. Das heißt: Mehrere Entfernungen werden gleichzeitig abgebildet; beim Blick auf die Treppe kann diese schärfer gesehen werden. Allerdings muss das Gehirn erst lernen, sich auf das jeweils scharfe Bild zu konzentrieren, was nicht immer gelingt. Lesen Sie mehr dazu in der Herbstausgabe der DSH-Zeitschrift "SICHER zu Hause & unterwegs" zum Download und Bestellen: