Wetterkarte in der Lokalzeit Münsterland

Geschrieben von Redaktion.

wetterkarte muensterWDR-Fernsehen Lokalzeit Münsterland hat eine neue Wetterkarte. Ausgerechnet die Grenzstadt Münsterland - Ruhrgebiet, Haltern am See ist von der Wetterkarte verschwunden. Es war ja schon in all den Jahrzehnten schlimm genug das in Haltern am See kein Wetter statt fand, denn die letzten Einträge endeten immer in Dülmen. Über die Zuordnung von Haltern, zu welchem Studio zugehörig konnte bisher nie zwischen den Studios Dortmund und Münster eindeutig geregelt werden.
Auf Grund unserer Nachfrage warum Haltern nicht mehr auf der Wetterkarte zu sehen ist bekamen wir folgende Antwort:

"Seit Mitte März 2015 präsentiert die Lokalzeit ihren Wetterbericht in neuer und modernerer Form. Diese grafische Lösung gilt einheitlich für alle elf Ausgaben der Lokalzeit. Bei den Ortsnamen, die in unserem neuen Flug über das Münsterland eingeblendet werden, haben wir uns für eine sinnvolle regionale Verteilung und verständlicherweise für die größeren Orte entschieden. Wir bitten für diese Auswahl um Verständnis. Die neue Grafik der Wetterkarte bietet übrigens ganz flexibel die Möglichkeit, Informationen wie z.B. den Pollenflug oder den Schneefall bei Bedarf hinzuzufügen oder eben wegzulassen, wenn es sich nicht anbietet. So können wir Besonderheiten besser aufgreifen."

Abgesehen davon, das wir nicht den Flug gemeint haben, sondern die Wetterkartengrafik, gilt also Haltern am See als "nicht" größerer Ort. Haltern am See hat abgerundet 37.000 Einwohner, Warendorf 36.000, Steinfurt 33.000, Coesfeld 35.000, das bedeutet, sogar Haltern am See hat mehr Einwohner als die Kreisstadt Coesfeld und ist sogar flächenmäßig größer als Coesfeld. Alle Daten aus dem Jahr 2013. Wer da auch unserer Meinung ist sollte diese Meinung dem Studio Münster mitteilen. Hier die e-Mail Adresse.

Mein Beileid

Geschrieben von Redaktion.

beileidIn der Halterner Zeitung gab es, am 4. April 2015, einen Artikel über ein Video, welches von 50 Austauschschülern aus der ganzen Welt zusammengestellt wurde. Initiator war Lucas Wötzel aus Leipzig. Wir möchten denen die sich für dieses Video, welches in Youtube veröffentlicht ist, interessieren, an dieser Stelle den Link zum Video zeigen.

Ein Licht für die Opfer

Geschrieben von Klaus Büttner.

kerze im fensterAufgrund dieses Aufrufes, der in vielen soziale Netzwerke seine Runde machte, wurden in den Fenstern, auch in Haltern und seinen Vororten am Freitag den 27.03.2015, Kerzen in die Fenster gestellt um damit seine Anteilnahme zu bekunden:

"Mit großer Bestürzung hat uns die Nachricht des Flugzeugabsturzes erreicht. Vielen Menschen in unserem Land hat dieses Unglück tiefe Trauer und Verzweiflung gebracht. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freunden, Bekannten, Mitschüler und Kollegen der Opfer. Als sichtbares Zeichen unser aller Anteilnahme möchten wir euch aufrufen am Freitagabend vor/in euren Wohnungen oder Häusern eine Kerze aufzustellen. Wir haben uns in den letzten Jahren so häufig solidarisch bei freudigen Großereignissen gezeigt, und sollten dies nun auch in diesem dunklen Teil unserer Geschichte tun. Sendet diese Nachricht bitte auf diesem Weg oder in anderen sozialen Netzen an möglichst viele Menschen in Deutschland (besonders nach Haltern) und Europa (besonders Spanien und Frankreich) weiter. Danke gesagt werden soll mit dieser Aktion auch allen Helfern, die ihre physischen und psychischen Kräfte dafür einsetzen, dass die Opfer geborgen werden und dass somit die Familien in Würde trauern können."

Haltern am See trauert

Geschrieben von Redaktion.

haltern trauertNach dem Absturz der Germanwings-Maschine 4U 9525 trauert die Stadt Haltern am See. „Die Tragödie der 16 Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrerinnen hat nicht nur die Angehörigen unsagbar tief getroffen, sondern die gesamte Stadt erschüttert“, sagt Bürgermeister Bodo Klimpel. Alle offiziellen Termine der Stadt wurden für den Rest der Woche abgesagt. „Es ist jetzt Zeit, zu trauern und Kraft zu schöpfen für die kommenden Tage“, sagt Bodo Klimpel. Er dankte zugleich dafür, dass so viele Menschen ihre Trauer und ihr Mitgefühl zum Ausdruck bringen. Bewegende Worte sprach Schulleiter Ulrich Wessel: „Wir sind fassungslos und auch ein wenig wortlos. Wir verlieren 16 junge und fröhliche Schülerinnen und Schüler sowie zwei junge Kolleginnen. Von ihnen allen sind die Lebensträume geplatzt. Wir trauern um sie und vor allem mit ihren Angehörigen.“ Sylvia Löhrmann, stellvertretende Ministerpräsidentin und Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, sagt: „Ich bin heute hier, um der Schulgemeinde und allen Angehörigen das tiefe Mitgefühl der gesamten Landesregierung zu übermitteln. Das Ereignis ist für alle unfassbar. Die Schulgemeinde, die Angehörigen und Freunde erfahren gerade unermessliches Leid. Wir können ihnen den Schmerz nicht nehmen, wir können ihn nur teilen.“Cay Süberkrüb, Landrat Kreis Recklinghausen, drückte ebenfalls sein tiefes Mitgefühl aus und besuchte heute Vormittag gemeinsam mit Bodo Klimpel und Sylvia Löhrmann die Schülerinnen und Schüler des Joseph-König-Gymnasiums in Haltern. In einer gemeinsamen Stellungnahme haben die Verwaltung und alle Ratsfraktionen der Stadt ihre tiefe Betroffenheit ausgedrückt. Die Anteilnahme, die Haltern am See derzeit erreicht, ist riesengroß. Für alle Menschen, die ihr Mitgefühl vor Ort ausdrücken möchten, legt die Seestadt im Alten Rathaus (Am Markt, im Obergeschoss) in den kommenden Tagen jeweils in der Zeit von 8 bis 19 Uhr ein Kondolenzbuch aus. Im Joseph-König-Gymnasium wurden auch heute Angehörige, Schülerinnen und Schüler psychologisch und seelsorgerisch betreut. Ein Team von rund 50 ausgebildeten Helfern ist im Einsatz und leistet Beistand. Hilfe finden Angehörige direkt in der Schule oder unter der Telefonnummer: 0160 / 8249024

Architekten stellen Planänderungen für das Altenheim vor

Geschrieben von Redaktion.

altenheim sythen1Das Architektenpaar Magdalena und Rainer Rotthäuser geht davon aus, dass in diesem Sommer der erste Spatenstich für das Seniorenwohnheim in Sythen erfolgen kann. Das erklärten die Planer am Donnerstagabend in der gemeinsamen Sitzung des Stadtentwicklungs-und Umweltausschusses sowie des Ausschusses für Generationen und Soziales. Sie rechnen mit einer Bauzeit von 12 bis 15 Monaten. Zudem stellten die Architekten die geringfügigen Änderungen der Pläne seit Oktober letzten Jahres vor: Aus den bisher fünf Doppelzimmern werden nun zehn Einzelzimmer, so dass es bei den insgesamt 80 Plätzen bleiben wird. Dadurch verändert die die Größe des Baukörpers nur marginal, wie Magdalena Rotthäuser erklärte: „In der einen Richtung wird das Haus etwa 1,50 m, in der anderen etwa 50 Zentimeter größer.“ Zudem räumten sie mit dem Punkt auf, dass Seniorenzimmer, die nach Innen liegen, nicht erlaubt seien. „Sie sind natürlich genehmigungsfähig, Kreis und Landschaftsverband befürworten dies. Die Bewohner, die solche Zimmer bekommen, haben Glück, denn nach Innen ausgerichtet ist das gesamte Leben des Hauses, da spielt sich alles ab.“ In diesem Zusammenhang verwiesen die Planer auf den 400 qm großen Innenhof mit einem gestalteten Platz, auf dem sich Bänke wiederfinden, Feste gefeiert und Treffpunkte eingerichtet werden. Die großzügige Verglasung werde dazu beitragen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die Pläne sind nach den Worten des Ehepaares Rotthäuser bereits dem Kreis vorgestellt worden und werden nun beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe eingereicht. Auf Nachfrage erklärte Rainer Rotthäuser, dass neben dem Seniorenheim zeitgleich die fünf Häuser mit seniorengerechten Wohnungen erstellt werden sollen.