Polizei bittet um Hinweise zu Exhibitionisten
Bild von Ingo Kramarek auf Pixabay Dienstag, gegen 17.30 Uhr, befand sich eine 17-Jährige aus Haltern am See auf der Josef-Paris-Straße, als sie an der Hecke eines Wohnhauses einen jungen Mann sah. Als der die 17-Jährige bemerkte, drehte er sich in ihre Richtung. Der junge Mann hatte sein Geschlechtsteil in der Hand und manipulierte daran. Die 17-Jährige ging weg, ohne sich um den Mann zu kümmern. Dieser war etwa 15 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Er trug einen hellgelben Pulli, darüber eine grüne Bomberjacke ohne Kapuze, sowie eine schwarze Jogginghose. Die 17-Jährige sah noch, wie der junge Mann auf einem weißen Mountain-Bike wegfuhr. Hinweise erbittet das Fachkommissariat unter Tel. 0800/2361 111.



Bonpflicht bedeutet, dass der Händler seit dem 1. Januar 2020 verpflichtet ist, nach jedem Kauf dem Kunden ein Stück Papier in die Hand zu drücken welches in der Kasse ausgedruckt wurde. Und nun? Der Kunde schmeißt das Stück Papier weg, egal wohin, obwohl es Sondermüll ist. Der Kunde würde diesen Bonbeleg eventuell nur dann brauchen, als Garantiebeleg oder Umtauschbeleg. Diese Art von Beleg kommt aber wohl weniger oft vor. Die Frage ist, wo besteht die Rechtssicherheit gegenüber der Finanzbehörde von Seiten des Händlers wenn er selber keine 1:1 Bonkopie hat, sondern wie immer schon in der Vergangenheit nach der täglichen Kassenabrechnung einen Ausdruck über die Kasseneinahmen für die Steuerakten abheftet. Das heißt neben der digitalen Speicherung der Geldbewegungen gibt es immer noch am Geschäftstagesende den Papierausdruck. Frage, wem hilft und nutzt dieser unnötiger Pflichtausdruck für den Kunden in 90 % der Geschäftsvorgänge? Warum diese unnütze Müllproduktion von Sondermüll (Thermopapier)? Ich werde alle mir vom, Händler verpflichtend übergebenen Kassenbons sammeln und dann zum Finanzministerium nach Berlin schicken, da ich nicht gewillt bin diese Kassenbons als Müll oder Sondermüll zu entsorgen. Dies ist mir das Porto wert. Ich habe auch schon auf den Theken von Händlern Dosen stehen sehen in denen dann die Bons gesammelt werden, und hoffentlich auch nach Berlin geschickt werden. Schön wäre es. Hier die Adresse des Bundesministeriums der Finanzen: Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin