Sirenenprobe und NINA-Warnmeldung am 5. September
Am Donnerstag, 5. September, findet der zweite landesweite Warntag statt. Im Kreis Recklinghausen - so auch in Haltern am See - werden um 10 Uhr in neun von zehn Städten die Sirenen heulen. Die Bevölkerung wird auch von der Warn-App NINA im Vorfeld über den Probealarm informiert. Der landesweite Probealarm soll die Bedeutung der Warnsignale bekannter machen, mit denen die Behörden die Anwohner bei großen Schadenslagen warnen. Beim Probealarm gibt es diese Signalfolge: 1) Eine Minute Dauerton, das Signal mit der Bedeutung „Entwarnung“ 2) Eine Minute auf- und abschwellender Heulton mit der Bedeutung „Radio einschalten und auf Durchsagen achten“ 3) Eine Minute Dauerton mit der Bedeutung „Entwarnung“. Auf der Seite des Innenministeriums gibt es Audiodateien zu den unterschiedlichen Warntönen: https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung-und-sirenen/sirenen Dort zu hören ist auch der Ton für die Alarmierung der Feuerwehr, der ebenfalls über die Sirenen im Kreis Recklinghausen zu hören sein kann. Zur Alarmierung der Feuerwehr ertönt dreimal für je 15 Sekunden ein Dauerton. Der Probealarm soll die Bevölkerung aber nicht nur informieren, sondern sie auch sensibilisieren für die richtige Reaktion im Ernstfall. Informationen zum Thema Warnung, aber beispielsweise auch zum Verhalten bei Stromausfall gibt es auf der Internetseite des Kreises Recklinghausen unter www.kreisre.de/bevoelkerungsschutz. Alle aktiven Sirenenstandorte im Kreis Recklinghausen sind in einer Karte im Regioplaner hinterlegt. Dort können Interessierte schauen, wo es in ihrem Wohn- oder Arbeitsumfeld eine Sirene gibt: https://www.regioplaner.de/struktur-daten/oeffentliche-einrichtungen/sirenenstandorte Die kostenfreie Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) warnt und informiert Bürgerinnen und Bürger bundesweit, aber auch standortbezogen vor Gefahrenlagen. Die Warnungen und Informationen werden direkt auf das Smartphone oder Tablet gesendet. Außerdem bietet NINA ereignisbezogene Verhaltenshinweise und praktische Notfalltipps. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Derzeit ist NINA für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Weitere Informationen und eine Bedienungsanleitung zur Warn-App NINA gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html