Anwendungstipps mit Salz, aus Westfälische Salzwelten.
Anwendungstipps - Haut
Zur Gesichts- und Hautpflege kannst Du ein altes Hausmittel verwenden, indem Du Salz mit etwas Olivenöl mischst. Reibe damit Gesicht und Hals in langen, sanft kreisenden Bewegungen von unten nach oben und von außen nach innen ein - nach etwa fünf Minuten abwaschen.
Ein Fußbad in Salzlösung schafft Abhilfe bei erschöpften Füßen: Gib eine Handvoll Salz in eine Schüssel warmen Wassers. Bade nun Deine Füße einige Minuten in der Solelösung, stelle sie dann in ein zweites, kaltes Wasserbad und wiederhole den Vorgang mehrmals. Das geht auch in der Badewanne, wenn Du Deine Füße einfach mit kaltem Wasser abspülst. Dieses Wechselbad sollte helfen, die Füße zu regenerieren.
Ein Solebad entspannt und hilft, Energie zu tanken. Gib einige Handvoll Salz in ein Vollbad - am besten Meersalz. Lege Dich dann für 10 Minuten in das Solebad, um zu merken, wie das Salzwasser beim Entspannen hilft.
Anwendungstipps - Salz im Alltag
Vergilbte Gardinen, Blusen, Taschentücher kannst Du über Nacht in lauwarmes Salzwasser legen und danach waschen: Sie werden wieder strahlend weiß.
Stumpfe oder belegte Böden eines Bügeleisens werden wieder blank, wenn Du sie mit einem Gemisch aus Salz und Essig bestreichst und anschließend mit einem Tuch abreibst.
Kerzen tropfen nicht, wenn Du sie vor Gebrauch in kaltes Salzwasser eintauchst.
Um einen Duschkopf zu entkalken, kannst Du ihn eine halbe Stunde in Salzwasser einlegen.
Feuchtes Salz hellt Teppiche wieder auf. Verstreue es über den Teppich und lasse es etwa eine Stunde einwirken. Danach kannst Du das Salz problemlos aufsaugen.
Anwendungstipps - Atmen
Schluckauf verschwindet schneller, wenn man etwa eine Messerspitze Salz langsam auf der Zunge zergehen lässt.
Probiere bei Halsschmerzen doch einfach mal folgendes Hausmittel aus: Löse einen halben Teelöffel Salz in einem Pinnchen warmen Wassers und gurgele das warme Salzwasser - das hilft!
Bei entzündeten Nebenhöhlen kannst Du die Beschwerden mit regelmäßigen Nasenspülungen mit Kochsalz lindern. Eine Kochsalzlösung ist schnell gemischt: 0,9 Gramm Speisesalz auf 100 Milliliter abgekochtes Wasser (oder neun Gramm auf 1 Liter) geben, fertig. Nach einem Tag solltest Du die Lösung wegschütten.
Anwendungstipps - Essen und Trinken
Wenn Du Hülsenfrüchte kochst, erst gegen Ende der Zubereitungszeit Salz hinzugeben: Sonst werden sie nicht gar.
Wenn Du den äußeren Schleimbelag mancher Fische loswerden möchtest, reibe den Fisch einfach mit Kochsalz ab.
Suppe versalzen? Wenn Du einige rohe Kartoffelscheiben hinzugibst, und sie noch einmal aufkochst, entziehst Du dem Gericht wieder Salz. Die Kartoffeln musst Du vor dem Servieren aber wieder entfernen.
Salz sollte nie in Metaligefäßen aufbewahrt werden. In Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit ist es äußert aggressiv, greift sogar Edelmetalle an und lässt diese korrodieren. Am besten eignen sich Glas- oder Keramikbehälter zur Aufbewahrung von Salz.
Noch ein Tipp : https://www.westfaelische-salzwelten.de/de/