Wiedereinführung der ARD Sendung "Der 7. Sinn"

fussgaengerMit einem Schreiben bittet der Landes-Seniorenbeirat Hamburg den Vorsitzenden der ARD, Lutz Marmor, um Wiedereinführung der Sendung "Der 7. Sinn". Er appelliert hierbei an die Verpflichtung zur Aufklärung hinsichtlich der Sicherheit im Straßenverkehr und weist darauf hin, dass insbesondere für Ältere und für Menschen mit Behinderung das Nutzen von Geh- und Fahrradwegen sowie die Überquerung von Straßen gefährlicher geworden sind (was wohl auch auf mangelnde Rücksichtnahme und Disziplin vieler Verkehrsteilnehmer zurückzuführen ist).

Eine gute Verdauung bestimmt das Wohlbefinden

essenEs geht ganz schnell: zu viel gegessen, zu großen Stress gehabt – und schon meldet sich der Bauch spürbar. Kaum ein anderes Organ im menschlichen Körper reagiert so sensibel wie der Darm. Woran liegt das? Das Magazin Reader’s Digest widmet sich in seiner Januar-Ausgabe ausgiebig dem Verdauungstrakt und zeigt auf, wie er die Gesundheit und Stimmung des Menschen beeinflusst. Gesundheitsexperten bezeichnen den Darm gern auch als zweites Gehirn, weil er rund 100 Millionen Nervenzellen besitzt. Und auf seiner Schleimhaut leben mehr als 100 Billionen Mikroorganismen, die eine Fülle chemischer Reaktionen auslösen können. Indem sie zum Beispiel Entzündungen bekämpfen, bei der Verdauung helfen oder Keime in Schach halten. Was viele nicht wissen: Der Magen hat im Regelfall nur die Größe einer Faust, kann sich aber elastisch ausdehnen, wenn beispielsweise das Weihnachtsmenü besonders reichhaltig war.

Nach den Mahlzeiten kommt vor allem dem Dünndarm eine große Bedeutung zu. Er gleicht einem Schlauch mit einem Durchmesser von etwa zweieinhalb Zentimetern, der sich gut sechs Meter durch den Unterbauch des Menschen schlängelt und der Umschlagplatz für die Nährstoffe ist. Diese dringen aus den Dünndarmwänden in den Blutkreislauf, strömen durch knapp 100.000 Blutgefäße und bringen auf diesem Weg wichtige Rohmaterialien an alle Stellen des Körpers. Wer seinem Körper und damit auch dem Darm etwas Gutes tun will, sollte regelmäßig Ausdauertraining betreiben. Das hilft nicht nur der Muskulatur, sondern erleichtert auch die Verdauung.

Das Magazin Reader’s Digest gibt in seiner neuen Ausgabe auch Tipps, was man gegen Verstopfung und Sodbrennen tun kann. So hilft der Verzehr von Pfefferminze, weil sie krampflösend wirkt und den Verdauungstrakt beruhigt. Hilfreich kann auch Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken und Kohlrüben sein, weil es die regelmäßige Darmtätigkeit unterstützt. Wem das nicht schmeckt, der sollte Gymnastik oder Yoga ausprobieren, beides hilft bei der Entkrampfung. Ballaststoffe und probiotischer Joghurt unterstützen den Darm zudem dabei, seine Arbeit besser zu erledigen. Und, auch das raten Experten: Wer erst gar kein Sodbrennen  riskieren will, sollte seine Mahlzeiten in Ruhe verspeisen, das Essen gründlich kauen und statt einer großen lieber mehrere kleinere Portionen zu sich nehmen.

Alzheimer-Frühdiagnose durch Blutentnahme

alzheimer5Düsseldorf (ots) - Eine frühe Diagnose der Alzheimer-Krankheit bringt viele Vorteile: Die Behandlung kann frühzeitig beginnen und damit Lebensqualität erhalten. Außerdem können Menschen, die in einem frühen Stadium diagnostiziert wurden, wichtige Dinge noch alleine regeln und für die Zukunft vorsorgen. Bislang ist eine Frühdiagnose mit den derzeit verfügbaren diagnostischen Verfahren aufwändig und führt nicht immer zu einem eindeutigen Ergebnis. Privatdozent Dr. Max Holzer vom Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig möchte dies ändern. Mit seiner Forschungsgruppe entwickelt er einen Bluttest, der eine einfache und sichere Frühdiagnose ermöglichen soll.

Unterstützt wird Max Holzer mit 79.770 Euro von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI). Sein Projekt ist eines von sieben innovativen Alzheimer-Forschungsvorhaben an deutschen Universitäten, welche die AFI ab sofort mit insgesamt 464.220 Euro bis 2016 fördert.

Die Leipziger Forscher arbeiten an einem Bluttest, der auf der Stimulierbarkeit von Lymphozyten beruht und leicht auszuwerten ist. Bei Menschen mit Alzheimer in fortgeschrittenem Stadium erreichte der Test eine sehr hohe diagnostische Aussagekraft. Jetzt wollen die Forscher an 100 Probanden testen, ob das Verfahren auch bei Menschen mit Alzheimer im Frühstadium eine vergleichbar hohe diagnostische Sicherheit erzielt.

"Mit diesen Untersuchungen soll ein diagnostisches Werkzeug zur Frühdiagnose der Alzheimer-Erkrankung geschaffen und damit die Möglichkeiten einer frühzeitig einsetzenden Behandlung der Patienten verbessert werden", sagt Max Holzer, der nach 2006 bereits zum zweiten Mal von der AFI unterstützt wird.

Die AFI ist der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland. Seit ihrer Gründung 1995 hat die AFI insgesamt 155 Wissenschaftler mit rund 7 Millionen Euro unterstützt. Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Walter E. Müller, Goethe-Universität Frankfurt, zusammen mit den Beiräten der Schwesterorganisationen in den Niederlanden und Frankreich ausgewählt.

Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. hat ein sehr anschauliches Video erstellt in dem die Entstehung von Alzheimer sehr anschaulich dargestellt wird. Der Titel: "Eine dreidimensionale Entdeckungsreise" steht hier zum anschauen bereit.

rot-orange Papierservietten mit Krebs erzeugenden Substanzen

serviettenHamburg (ots) - Manche, vor allem rot-orange bedruckte Papierservietten enthalten teilweise Krebs erzeugende Substanzen in bedenklicher Konzentration. Dies hat eine Untersuchung im Auftrag des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" ergeben (Sendung: Montag, 15. Dezember, 20.15 Uhr, NDR Fernsehen). Bei der Laboranalyse wurden in den mit Weihnachtsmotiven versehenen Produkten namhafter Händler so genannte primäre aromatische Amine gefunden. Diese können über die Druckfarbe in die Papierservietten gelangen. Wegen ihrer chemischen Zusammensetzung können vor allem Rot- und Gelbtöne problematisch werden; bei anderen Farben ist dies nicht gegeben. Laut Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch dürften die untersuchten Produkte eigentlich nicht verkauft werden.

Drei von insgesamt zehn Proben überschritten den vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Grenzwert für die Abgabe von aromatischen Aminen teils um mehr als das Vierfache, so das Ergebnis der Analyse in einem akkreditierten Labor. Der Grenzwert liegt für Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt in der Summe aller Amine bei 10 Mikrogramm pro Kilogramm. Besonders auffällig war eine Papierservietten-Probe des Textil-Discounters KiK; hier wurden insgesamt 46 Mikrogramm aromatische Amine pro Kilogramm festgestellt. Bei einem Produkt der Einzelhandelskette Woolworth waren es 28 Mikrogramm/kg, bei Papierservietten des Discounter- und Sonderpostenmarkt-Betreibers Tedi 24 Mikrogramm/kg. Die über einen großen Internethändler bestellten Papierservietten eines polnischen Herstellers lagen leicht unter dem Grenzwert.

Die zum Teil Krebs erzeugenden primären aromatischen Amine können dann zum Risiko für die Gesundheit werden, wenn sie durch Kontakt auf Lebensmittel übergehen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt, dass Verbraucher so wenig wie möglich mit solchen Substanzen in Berührung kommen sollten.

Von der "Markt"-Redaktion mit dem Ergebnis der Laboranalyse konfrontiert, reagierten die Unternehmen: KiK, Woolworth und Tedi kündigten an, die betreffenden Papierservietten aus dem Handel zu nehmen. Der polnische Hersteller gab an, dass er seine Produkte regelmäßig von zertifizierten Prüflaboren untersuchen lassen würde. Zur Frage, ob er die betreffenden Papierservietten weiter verkaufen werde, äußerte er sich "Markt" gegenüber nicht.

Mehr zu "Markt" unter www.NDR.de/markt

Ein Frühstück mit dem Nikolaus

fruehstueck 10122014Der Nikolaus hat es sich nicht nehmen lassen auch dieses Jahr wieder zum Frühstück der kfd vorbeizuschauen. Jeden 2. Mittwoch im Monat veranstaltet die kfd im Hullerner Pfarrheim St. Andreas, das Frühstück, nicht nur für Senioren. Dieser Frühstücksmorgen ist immer sehr gut besucht, aber an diesem Tag, dem letzten Frühstück im Jahr kommen die Besucher nicht nur aus Hullern sondern sogar aus Recklinghausen-Süd, Lüdinghausen, Olfen, Haltern. Sie alle genießen das gemütliche vorweihnachtliche zusammensein. Eine Abordnung der Kindergartenkinder singen der Jahreszeit entsprechende Lieder und animieren die Gäste zum mitmachen. Rosemarie Brathe wurde vom Nikolaus aufgefordert doch noch ein Gedicht vorzutragen. Dieser Bitte kam sie gerne nach. Und der Nikolaus.... natürlich wird auch er immer mit Spannung erwartet. Und der weise Mann wußte auch von dem einen oder anderen etwas zu erzählen wie z.B. Anneliese Kuhlmann die seit Jahren das Pfarrheim ehrenamtlich sauber hält, oder auch Werner Brathe der nach seinem Krankenhausaufenthalt den Weg sofort wieder in die Frühstücksrunde gefunden hat. Und ein Geburtstagskind aus Recklinghausen welches 90 Jahre alt geworden war. Besondere Erwähnung fand die Aktion auf dem Dorfplatz wobei die Kindergartenkinder bei der Narzissenzwiebelsetzaktion die Rentnerband unterstützt haben. Sodas im Frühjahr der Dorfplatz gelb erblüht. Alle Anwesenden waren sich einig, das diese Frühstücksrunden, die organisiert werden von Wilma Plucinski, Elisabeth Weber, Anneliese Bücker und Hedwig Holtermann immer wieder ein Erlebnis sind. Aber auch die Fahrten und Ausflüge wie auch jetzt in Kürze am 8. Januar 2015 in die Nachbargemeinde Sythen zur Krippenschau werden immer wieder gerne angenommen. Wilma gab unserem Redakteur noch Weihnachts- und Neujahrwünsche für die daheimgebliebenen auf den Weg. Die geben wir gerne weiter. Video.

Bilder finden sich auf der Webseite hullern.de in der Galerie.


Neues Angebot auf dieser Webseite

siegmar schmidtFür den Computerclub wird es demnächst eine Seite geben, unter der Überschrift "Computer-Schnäppchen", die sich speziell um Computer, Computerteile und Zubehör dreht. Das alles eben als Schnäppchen. Diese Angebotsseite ( mit Hardware ) wird von Siegmar Schmidt als Autor betreut. Zugriff auf dieses Angebot haben nur die registrierten Nutzer des Computerclubs. Näheres wird er in absehbarer Zeit mitteilen.

Nerviges Knötchen am Auge

augeBaierbrunn (ots) -Was die Ursache für wiederholte Gerstenkörner sein kann.
Ein Gerstenkorn, die schmerzhafte, entzündete Schwellung an den Augenlidern, entsteht, wenn sich eine der vielen Talgdrüsen entzündet. Die Erreger sind meistens Bakterien, mit denen wir ansonsten problemlos zusammenleben. Ein gelegentliches Gerstenkorn muss nicht behandelt werden und heilt in der Regel spontan. Man lässt es in Ruhe und drückt vor allem nicht daran herum. Bei wiederholten Lidentzündungen sollte man sich aber Gedanken über den Auslöser machen. Ein Grund kann zum Beispiel ein noch unerkannter Typ-2-Diabetes sein. Auch ein ungesunder Lebensstil mit viel Stress, Rauchen und hohem Alkoholkonsum steigert die Anfälligkeit dafür, heißt es in der "Apotheken Umschau". Frauen sollten einen kritischen Blick auf ihre Kosmetika werfen, ob davon eine Infektionsgefahr ausgeht. Geöffnete Produkte sind nur begrenzt haltbar. Besondere Vorsicht ist bei Wimperntusche geboten. Kontaktlinsenträger müssen auf gründliche Hygiene achten und sollten für die Dauer des Gerstenkorns zur Brille wechseln. Trockene Wärme durch Rotlicht, zweimal täglich bei geschlossenen Augen, unterstützt die Heilung. Info der Apotheken Umschau

Vorweihnachtlicher Rat

wenn-die-polizei-wirklich-der-freund-und-helfer-waereAuf der Webseite hullern.de ist uns ein Artikel aufgefallen indem die Polizei vor Gefahren, die gerade in dieser vorweihnachtlicher Zeit auffällig sind, warnt. Sie gibt Tipps und Ratschläge mit entsprechenden Verlinkungen zu weiteren Information. Es lohnt sich da mal reinzuschauen.