Korkeiche (Quercus suber, Familie Fagaceae)

Die Korkeiche ist ein immergrüner Baum mit einer reichverzweigten Krone und sehr dicker Rinde. Bereits seit dem Altertum wird dieser Baum als Korklieferant genutzt. Er erzeugt nach 15 - 20 Jahren einen brüchigen sogenannten männlichen Kork, der wegen seiner geringen Elastizität nicht brauchbar ist. Dieser wird vorsichtig abgeschält, um die darunterliegenden Gewebe nicht zu verletzen. Darauf beginnt die Bildung neuer Korkschichten, die in 10 Jahren bis zu 10 cm Dicke erreichen. So entsteht der sogenannte weibliche Kork, der alle 10 - 12 Jahre abgehoben werden kann. Dies kann wiederholt werden, bis die Bäume etwa 150 Jahre alt sind. Kork ist ein einzigartiges biologisches Material, das ein sehr geringes spezifisches Gewicht und eine grosse Elastizität besitzt.

Es wird zum Verschliessen von Flaschen, als Isoliermaterial, für Bodenbeläge etc. vielseitig verwendet. Die Korkeiche ist in Südeuropa und Nordafrika heimisch, wird heute jedoch im ganzen Mittelmeerraum, Russland, Amerika und Australien kultiviert.Der nackte geschälte Stamm zeigt zunächst eine rosagelbe Farbe, die mit der Zeit rotbraun wird. Wenn die Bäume etwa fünfzehn bis zwanzig Jahre als sind, werden sie zum ersten Mal geschält (franz. démasclage). Der dabei gewonnene "männliche" Kork ist jedoch spröde und kann nur bedingt verwendet werden. Erst bei der sich nun bildende weiche "weibliche" Kork, der ja nach der gewünschten Plattenstärke alle zehn bis zwanzig Jahre geschält wird (frz. levage), ergibt den Korken für Flaschen.
Photo Copyright by Christian Kaiser
Eine 3 cm dicke Schicht wächst je nach Standortverhältnissen in sechs bis zwölf Jahren heran. Der weltweit größte Korklieferant ist Portugal. Farbe und Aussehen des Korkholzes lassen Rückschlüsse auf die Herkunft sowie die Dauer der Lagerung nach der Ernte zu. Nur eine ausreichende Stärke der Korkrinde garantiert den erforderlichen Durchmesser des Flaschenstopfens. Daher muß die Stärke (Dicke) der Korkplatte um 5 mm über dem Wert des gewünschten Korkdurchmessers liegen. Die Platte soll zudem 9 Jahresringe (Wachstumsjahre) aufweisen. Die wichtigsten Aufgaben, die ein Korken zu erfüllen hat, lassen sich kurz beschreiben:
Eine einwandfreie Abdichtung muß gewährleistet sein.
Die Sterilität muß gegeben sein. Die Qualität der Korken muß einheitlich gleichbleibend und geschmacklich neutral sein. Die Qualität des Weines muß durch den Kork erhalten bleiben.
Photo Copyright by Christian Kaiser
Herstellung der Flaschenkorken

Kochen der Rinde
Nach dem Kochen werden ggf. schädliche Inhaltsstoffe abfiltriert.

Lagerung der Rinde
Um einen Befall der Korkplatten von schädlichen Schimmelpilzen zu vermeiden, werden diese nach dem Kochen nur max. 14 Tage gelagert. Während dieser Zeit ruht das Korkholz hygienisch auf Kunststoffpaletten in gut durchlüfteten Räumen.

Schneiden der Rinde in Streifen
Beim Schneiden werden die Platten und Streifen erneut auf Wurm- und Ameisenbefall sowie Grünholz kontrolliert.

Stanzen der Rohlinge
An Stellen mit groben Wachstumsfehlern wird nicht gestanzt.

Trocknen der Rohlinge
Die Rohlinge werden auf eine Feuchtigkeit unter 7% getrocknet

Schleifen
Nach dem Trocknen werden die Rohlinge geschliffen

Waschen
Beim Waschen werden die Rohlinge gereinigt und desinfiziert.

Trocknen
Die nach dem Waschvorgang nassen Korken müssen schnell, aber schonend von innen nach außen getrocknet werden.

Sortieren
Die Korken werden optisch (manuell) sowie elektronisch (maschinell) mehrfach sortiert. Dabei werden fehlerhafte Korken weitestgehend eliminiert.

Photo Copyright by Christian Kaiser
Photo Copyright by Christian Kaiser
Photo Copyright by Christian Kaiser