Neues Gastgeberverzeichnis 2025 der Stadt Haltern am See ist erschienen
Telefon: 02364 933 365/-366, Internet: www.haltern-am-see.de/Tourismus E-Mail: stadtagentur@haltern.de
Das Verzeichnis als pdf
Telefon: 02364 933 365/-366, Internet: www.haltern-am-see.de/Tourismus E-Mail: stadtagentur@haltern.de
Das Verzeichnis als pdf
Seit 1995 begleitet das Blasorchester Hullern die schönsten Feste in Haltern und Umgebung und spielt zu besonderen Anlässen, wie Heimat- und Schützenfesten, Oktoberfesten, Hochzeiten oder Festmessen.
In diesem Jahr feiert sich das Orchester 30 Jahre nach Gründung durch seinen Dirigenten Hans-Jürgen Rudolf aber ausnahmsweise einmal selbst: Am Samstag, den 29. März 2025 um Punkt 17.00 Uhr wird die Aulabühne des Schulzentrums Haltern nach den Grußworten von Bürgermeister Stegemann mit über 60 Musikerinnen und Musikern bestückt und der Saal in einen Tempel aus einzigartigen Licht- und Showeffekten verwandelt!
Bild von Gerd Altmann auf PixabayWie man kürzlich in dieser Zeitung und auch in diversen Beiträgen im Internet lesen konnte, wird die derzeitige Windows-Version 10 von Microsoft nur noch bis Mitte Oktober dieses Jahres unterstützt. Danach wird es für Windows 10 keine weiteren Updates geben, mit denen bisher Sicherheitslücken in diesem Betriebssystem geschlossen werden. Das weitere Betreiben von Rechnern unter Windows 10 wird daher ab November 2025 ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko darstellen und das besonders für Rechner, mit denen sicherheitsrelevante Operationen wie z.B. Online-Banking durchgeführt werden.
Die Teilnehmer der beiden ComputerTreffs in Haltern und Hullern haben daher nun damit begonnen, sich mit dem Nachfolger Windows 11 vertraut zu machen und dessen Unterschiede zum Vorläufer Windows 10 festzustellen. Derzeit liegt dabei der Fokus auf den Funktionspaketen „Barrierefreiheit“ und „Personalisierung“. Weiterhin wird anschließend der unterschiedliche Aufbau des Startmenüs besprochen. Schließlich wird auch gezeigt, über welche diversen Kanäle Microsoft versucht, Daten von den Rechnern unter Windows 11 abzugreifen und wie man diese „Datenleitungen“ kappen kann.
Parallel zu diesem Arbeiten an „Leihrechnern“ werden die privaten Computer der Teilnehmer auf ihre Windows 11-Fähigkeit überprüft. Einschließlich der Version 23H2 war es noch problemlos möglich, Windows 11 auch auf älteren Rechnern zu installieren, obwohl diese laut Microsoft dazu nicht geeignet waren. Das hat sich mit der Version 24H2 geändert. Hier hat Microsoft eine weitere „Schikane“ eingebaut, die die Installation von Windows 11 auf Rechnern mit älteren Prozessoren verhindert. Ob das bei dem jeweiligen Computer der Fall ist, lässt sich jedoch innerhalb weniger Minuten herausfinden.
Fragen dazu? Gerne unter Tel. 01590 / 1963 541
Foto: Verbraucherzentrale NRWKeine Selbstbedienung mehr bei bestimmten Biozidprodukten
Seit Jahresbeginn 2025 dürfen Biozidprodukte wie Mäuse- und Rattengift, Insektensprays, Antifouling-Anstriche (zum Beispiel für Boote) sowie Holzschutzmittel nicht mehr frei zugänglich in Geschäften angeboten werden. Außerdem gilt vor dem Kauf solcher Produkte sowohl in Geschäften als auch im Online-Handel eine Beratungspflicht durch eine sachkundige Person. „Wir begrüßen die neue Beratungspflicht, weil Verbraucher:innen dadurch unbedenklichere Maßnahmen gegen Schädlinge kennenlernen und wichtige Informationen zum Gesundheitsschutz erhalten“, sagt Kerstin Effers, Expertin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. „Während sich die Verwendung von Holzschutz- und weiteren Schutzmitteln schon vorbeugend durch bauliche Maßnahmen oder Materialauswahl ganz vermeiden oder zumindest reduzieren lässt, treten Schädlinge meist unerwartet auf. Im ersten Schreck greifen Verbraucher:innen manchmal zum nächstbesten Mittel, ohne sich der Risiken bewusst zu sein“, so Effers weiter. Sie hat die wichtigsten Aspekte zur neuen Beratungspflicht zusammengestellt.
Der Umbau dient dazu, dass auch körperlich eingeschränkte Bürgerinnen und Bürger problemlos die Möglichkeit haben, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Dafür werden die Bushaltestellen mit höheren Bordsteinen ausgestattet. Momentan sind die Bordsteine im Einstiegsbereich circa 14 cm hoch. Nach dem Umbau werden sie 18cm hoch sein. Dies vereinfacht den Ein- und Ausstieg. Zudem bringt die Stadt taktile Leitelemente an, um Menschen mit Sehbehinderung sicher zur Bushaltestelle sowie in den Bus zu führen.
In Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen dauern die Arbeiten und die damit einhergehenden Teilsperrungen an beiden Haltepunkten im Verkehrsbereich des Feuerwehrhauses Lavesum voraussichtlich bis zum 24. Januar 2025 an. Die Baustellenbereiche bleiben jederzeit passierbar.
Sobald die Arbeiten in Lavesum abgeschlossen sind, geht es an der Haltestelle Goldammerweg weiter. Es folgen die Haltestellen „Sixtus-Krankenhaus“, „Alte Ringstraße“, „Augustusstraße“, „Römermuseum“ und „Flaesheim Stiftsplatz“. Alle Bushaltestellen (außer der Bushaltestelle „Sixtus-Krankenhaus“) werden in beiden Fahrtrichtungen ausgebaut. Über die genauen Sperrzeiten informiert die Stadt Haltern am See nach und nach auf ihren Kanälen. Gefördert wird der Ausbau zu 100 Prozent vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit Mitteln des Landes NRW.